2023-10-19 2023-10-19 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. David Eckner, LL.M. (KCL), EMBA (Quantic) https://forum-institut.de/seminar/23103004-behoerdliche-auskunftsersuchen/referenten/23/23_10/23103004-online-seminar-behoerdliche-auskunftsersuchen_eckner,-llm-kcl,-emba-quantic-david.jpg Behördliche Auskunftsersuchen

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugnissen öffentlicher Stellen. Darauf aufbauend erhalten Sie anhand zahlreicher Praxisfälle das Wissen und die notwendige Sicherheit darüber, Auskünfte gegenüber Behörden ohne Haftungsrisiken und korrekt abzugeben.

Themen
  • Bankgeheimnis und Datenschutz bei Auskünften
  • Verhalten bei Auskunftsersuchen
  • Ermittlungsmöglichkeiten der StA, Polizei, Finanzbehörden u.a.
  • Welche Befugnisse haben Polizei und Steuerfahndung?
  • Was ist zu tun, wenn bei Banken, Wertpapierinstituten und sonstigen Finanzmarktteilnehmern ermittelt wird?
  • Mit zahlreichen konkreten Praxisfällen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen. Insbesondere ansgesprochen sind die Abteilungen:
- Behördliche Kundenprozesse
- Recht
- Compliance
- Geldwäsche
- Steuern
- Revision
- Datenschutz
- Zahlungsverkehr
Ziel der Veranstaltung
Bankgeheimnis und Auskunftspflichten sind sensible Themen, bei denen es entscheidend sein kann, genau zu wissen, was man offenlegen darf und muss.

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugnissen öffentlicher Stellen. Darauf aufbauend erhalten Sie anhand zahlreicher Praxisfälle das Wissen und die notwendige Sicherheit darüber, Auskünfte gegenüber Behörden ohne Haftungsrisiken und korrekt abzugeben. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt darauf, Ihnen gezielt aufzuzeigen, wie Sie sich optimal im Falle von Fahndungs- oder Durchsuchungsmaßnahmen verhalten sollten. Abgerundet wird die Schulung durch die Behandlung von Spezialfällen aus der Bankpraxis.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Vorgaben an behördliche Auskunftsersuchen
  • Anhand konkreter Praxisbeispiele erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit schwierigen alltäglichen und Sonder-Fällen
  • Sie können sich mit den unserem Rechtsexperten, der behördliche Auskünfte aus Sicht der Bank und aus Sicht der Rechtsberatung kennt, direkt über Ihre Praxisfragen austauschen
  • Am Ende des Webcasts "Behördliche Auskunftsersuchen" fühlen Sie sich wesentlich kompetenter in der rechtlichen Einschätzung von behördlichen Auskunftsersuchen!

23103004 Online-Seminar Behördliche Auskunftsersuchen

Behördliche Auskunftsersuchen

Auskunftsersuchen im Spannungsfeld von Bankgeheimnis, Datenschutz, Offenlegungspflichten und persönlicher Haftung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mit zahlreichen Praxisfällen
  • Mehr Rechtssicherheit bei behördlichen Auskünften
  • Top-Experte!
  • Ausführliche Unterlagen

Webcode 23103004

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

19.10.2023

19.10.2023

Zeitraum

von 09:00 bis 16:30 Uhr

von 09:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugnissen öffentlicher Stellen. Darauf aufbauend erhalten Sie anhand zahlreicher Praxisfälle das Wissen und die notwendige Sicherheit darüber, Auskünfte gegenüber Behörden ohne Haftungsrisiken und korrekt abzugeben.

Themen

  • Bankgeheimnis und Datenschutz bei Auskünften
  • Verhalten bei Auskunftsersuchen
  • Ermittlungsmöglichkeiten der StA, Polizei, Finanzbehörden u.a.
  • Welche Befugnisse haben Polizei und Steuerfahndung?
  • Was ist zu tun, wenn bei Banken, Wertpapierinstituten und sonstigen Finanzmarktteilnehmern ermittelt wird?
  • Mit zahlreichen konkreten Praxisfällen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen. Insbesondere ansgesprochen sind die Abteilungen:
- Behördliche Kundenprozesse
- Recht
- Compliance
- Geldwäsche
- Steuern
- Revision
- Datenschutz
- Zahlungsverkehr

Ziel der Veranstaltung

Bankgeheimnis und Auskunftspflichten sind sensible Themen, bei denen es entscheidend sein kann, genau zu wissen, was man offenlegen darf und muss.

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugnissen öffentlicher Stellen. Darauf aufbauend erhalten Sie anhand zahlreicher Praxisfälle das Wissen und die notwendige Sicherheit darüber, Auskünfte gegenüber Behörden ohne Haftungsrisiken und korrekt abzugeben. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt darauf, Ihnen gezielt aufzuzeigen, wie Sie sich optimal im Falle von Fahndungs- oder Durchsuchungsmaßnahmen verhalten sollten. Abgerundet wird die Schulung durch die Behandlung von Spezialfällen aus der Bankpraxis.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Vorgaben an behördliche Auskunftsersuchen
  • Anhand konkreter Praxisbeispiele erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit schwierigen alltäglichen und Sonder-Fällen
  • Sie können sich mit den unserem Rechtsexperten, der behördliche Auskünfte aus Sicht der Bank und aus Sicht der Rechtsberatung kennt, direkt über Ihre Praxisfragen austauschen
  • Am Ende des Webcasts "Behördliche Auskunftsersuchen" fühlen Sie sich wesentlich kompetenter in der rechtlichen Einschätzung von behördlichen Auskunftsersuchen!

Programm

von 09:00 bis 16:30 Uhr

Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Bankgeheimnis: Ausprägungen, Umfang und Schutz im Verfassungs-, Straf-, Zivil-, Arbeits- und Datenschutzrecht, Schranken
  • Mit welchen Paragraphen der AO dürfen das Finanzamt/ die Steuerfahndung bei Banken anfragen?
  • § 208 AO: Unter welcher Voraussetzung darf das Finanzamt Auskunft erhalten?

Verhalten bei Auskunftsersuchen
  • Kategorien von Auskunftsersuchen, Einordnung und rechtssichere Behandlung

Repressive und präventive Ermittlungen: StA, Polizei und Verfassungsschutz
  • Strafprozessuale Befugnisse: §§ 161 Abs. 1, 161a Abs. 1 Satz 1 StPO, Muster "Bankauskunftsersuchen", Polizeiliches Auskunftsersuchen, wichtige Aspekte des Abwendungsauskunftsersuchens, Exkurse u.a. zu Herausgabeverlangen, § 95 StPO
  • Gefahrenabwehrrechtliche Befugnisse: Gefahrenabwehrrecht und Auskünfte, polizeirechtliche Generalbefugnisnorm, Gefahrenlagen und Präventivmaßnahmen, Maßstäbe des polizeilichen Auskunftsersuchens
  • Verfassungsschutzrechtliche Befugnisse des BfV: Aufgaben, Generalbefugnis, Verfahrensanforderungen

Ermittlungen der Steuerfahndung
  • Steuerrechtliche Befugnisse: Adieu § 30a AO, steuerrechtliche Offenlegungspflichten, Auskunftsersuchen bei Dritten
  • § 93 AO (Einzel-AE): Voraussetzungen, formelle Anforderungen und Abgrenzung zu Sammelauskunftsersuchen
  • Unzulässigkeit von Ausforschungsersuchen: rechtssichere Ein- und Abgrenzung
  • Ordnungsgemäße Auskunftserteilung ggü. Finanzbehörden und Urkundenvorlage     nach § 97 AO

Was ist zu tun, wenn Behörden bei Banken, Wertpapierinstituten und sonstigen Finanzmarktteilnehmern ermitteln?
  • Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen
  • Was ist, wenn ein Verfahren schon im Strafverfahren ist?
  • Was ist zu tun, wenn im Auskunftsersuchen ein/e Beschuldigte(r) genannt wird, der/die keinen Bezug zum angefragten Konto hat?
  • Was bedeutet eine Anfrage des Finanzamts ohne Bezug zur StraBu/StA?
  • Wie ist mit Anfragen nach dem SGB umzugehen?

Abschließende Hinweise - Q & A
  • Was ist, wenn ein Verfahren schon im Strafverfahren ist?
  • Was ist zu tun, wenn im Auskunftersuchen ein/e Beschuldigte(r) genannt wird, der/die keinen Bezug zum angefragten Konto hat?
  • Was bedeutet eine Anfrage des Finanzamts ohne Bezug zur StraBu/StA?
  • Wie ist mit Anfragen nach dem SGB umzugehen?

Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis gem. § 15 FAO über 6,5 Zeitstunden.


Weitere Infos

Wie funktioniert FORUM-online?

Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

ZOOM

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder/und vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

e-Learning AWARD 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Teilnehmerstimme 2022

"Vielen Dank für die Organisation der sehr informativen Schulung."

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

10.10.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

11.12.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

09.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Beschwerdemanagement

Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung.

Details
Beschwerdemanagement
Insiderüberwachung und Marktmissbrauch

Rechts- & Praxisfragen zu Insiderhandel, Marktmanipulation, Ad-hoc-Publizität & Best Practice-Compliance.

Details
Insiderüberwachung und Marktmissbrauch
Inhouse

Inhouse-Schulungen für Banken, Finanzdienstleister und Insolvenzverwalter. Jetzt informieren!

Details
Inhouse