2025-10-20 2025-10-20 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Markus Kampermann https://forum-institut.de/seminar/25103002-zahlungsverkehrsrecht-2025/referenten/25/25_10/25103002-seminar-update-zahlungsverkehrsrecht-2025_kampermann-markus.jpg Zahlungsverkehrsrecht 2025

Im Zahlungsverkehr überschlagen sich geradezu die Ereignisse. Dies betrifft insbesondere die Themenbereiche der PSR, PSD3, Open Finance und der Instant Payments Verordnung, die bis zum 9. Oktober 2025 umgesetzt werden soll. Dieses Online-Seminar unterstützt Sie dabei, die anstehenden Änderungen rechtssicher umzusetzen. Note 04/24: 4,8 von 5 Sternen!

Was ist spannend: Update Zahlungsverkehrsrecht
  • Erste Erfahrungen in der Umsetzung des 2. Teils der Instant Payments-Verordnung
  • PSD3, PSR und FiDA (open finance): Inhalte, Änderungen, Umsetzung, Implementierungszeitplan, Betrugsprävention
  • Haftung des Kunden im Onlinebanking bei Täuschung durch Call-ID-Spoofing
  • Wie sehen die neuen BGH-konformen Preis- und Entgeltklauseln für Ersatzkarten u.v.m. aus?
  • Europas Antwort auf Paypal - EZB-Start für den digitalen Euro - Ende der Vorbereitungsphase - was nun?
  • Apple-Pay ohne Apple-Wallet - die neue Nutzungsmöglichkeit durch NFC-Schnittstelle - wer macht mit?
  • Mehr Wero- weniger Paypal - Digitale WERO-Wallet der EPI: echte Konkurrenz für Paypal & Co.?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen, insbesondere aus den Abteilungen: Zahlungsverkehr, Recht, Revision, Kontoführung, Marktfolge Passiv, an Filial- und Regionalleitung, Kundenberatung und -betreuung sowie an beratende Anwälte/Juristen und eignet sich insbesondere für diejenigen, die sich ohne vertiefte Vorkenntnisse einen sehr guten Allgemeinüberblick über die aktuellen rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs verschaffen wollen.
Ziel des Seminars: Update Zahlungsverkehrsrecht
Das Thema Zahlungsverkehr ist auch im Jahr 2025 in vollem Gange! Höchstrichterliche Entscheidungen zu allen Themen des Zahlungsverkehrsrechts werden in "Zahlungsverkehrsrecht 2025" ausführlich erläutert und verständlich vorgestellt:
  • Das Seminar "Zahlungsverkehrsrecht 2025" eignet sich in ganz besonderer Weise für diejenigen, die sich ohne vertiefte Vorkenntnisse einen sehr guten Allgemeinüberblick über die aktuellen rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs verschaffen wollen und
  • dabei nicht auf einen Überblick über die neuesten digitalen Trends des Zahlungsverkehrsrechts verzichten wollen!
  • Gesetzliche Neuregelungen durch die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD3), die Payment Service Regulation (PSR) und der FiDA ("open finance") werden vorgestellt.
  • Die Rechtsprechung zu neuesten unzulässigen und zulässigen Bankentgelten wird verständlich vorgestellt.
  • Anhand aktueller Rechtsprechung werden weitere ausgewählte rechtliche Probleme zum Thema Zahlungsverkehr anschaulich und nachvollziehbar erläutert.

Sie erhalten ein Zertifikat gem. § 15 FAO über 6,5 Zeiteinheiten (ohne Pausen).
Ihr Nutzen

  • Nach dem Besuch des Online-Seminars haben Sie einen Allgemeinüberblick über die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs.
  • Überblick über die neuesten digitalen Trends des Zahlungsverkehrsrechts
  • Vorstellung der gesetzlichen Neuregelungen durch die PSD2
  • Umsetzung des 2. Teils der PSD mit Berücksichtigung der EBA-RTS
  • Rechtsprechung zu unzulässigen und zulässigen Bankentgelten
  • Weitere ausgewählte rechtliche Probleme zum Thema Zahlungsverkehr werden anschaulich und nachvollziehbar erläutert.
  • Testimonials: "Ich war mit dem Inhalt und dem Referenten sehr zufrieden", "aus meiner Sicht war die Veranstaltung sehr gelungen.", "Sehr gute Veranstaltung - auf jeden Fall empfehlenswert.", "Der Referent war sehr kompetent und stand gut im Thema und konnte auf Praxisbeispiele kompetent eingehen.", "Ein muss für Revisoren im Zahlungsverkehr.", "Ich würde die Veranstaltung meinen Kolleg*innen empfehlen.", "Sehr gut, absolut empfehlenswert", "guter Überblick über die bestehenden und künftigen (aufsichts)rechtlichen Anforderungen", "empfehlenswert, um einen Überblick über das ZV-Recht zu erhalten"

Seminar Update Zahlungsverkehrsrecht

Zahlungsverkehrsrecht 2025

Überblick, Update, neuester Stand und aktuelle Entwicklungen für Banken und Sparkassen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Gesamtbewertung 2024: 4,8 Sterne!
  • Bewertung Dr. Kampermann: 5 Sterne
  • Teilnehmerstimme: "Sehr professionelle Veranstaltung mit einem sehr guten Referenten"

Webcode 25103002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

20.10.2025

20.10.2025

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Im Zahlungsverkehr überschlagen sich geradezu die Ereignisse. Dies betrifft insbesondere die Themenbereiche der PSR, PSD3, Open Finance und der Instant Payments Verordnung, die bis zum 9. Oktober 2025 umgesetzt werden soll. Dieses Online-Seminar unterstützt Sie dabei, die anstehenden Änderungen rechtssicher umzusetzen. Note 04/24: 4,8 von 5 Sternen!

Was ist spannend: Update Zahlungsverkehrsrecht

  • Erste Erfahrungen in der Umsetzung des 2. Teils der Instant Payments-Verordnung
  • PSD3, PSR und FiDA (open finance): Inhalte, Änderungen, Umsetzung, Implementierungszeitplan, Betrugsprävention
  • Haftung des Kunden im Onlinebanking bei Täuschung durch Call-ID-Spoofing
  • Wie sehen die neuen BGH-konformen Preis- und Entgeltklauseln für Ersatzkarten u.v.m. aus?
  • Europas Antwort auf Paypal - EZB-Start für den digitalen Euro - Ende der Vorbereitungsphase - was nun?
  • Apple-Pay ohne Apple-Wallet - die neue Nutzungsmöglichkeit durch NFC-Schnittstelle - wer macht mit?
  • Mehr Wero- weniger Paypal - Digitale WERO-Wallet der EPI: echte Konkurrenz für Paypal & Co.?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen, insbesondere aus den Abteilungen: Zahlungsverkehr, Recht, Revision, Kontoführung, Marktfolge Passiv, an Filial- und Regionalleitung, Kundenberatung und -betreuung sowie an beratende Anwälte/Juristen und eignet sich insbesondere für diejenigen, die sich ohne vertiefte Vorkenntnisse einen sehr guten Allgemeinüberblick über die aktuellen rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs verschaffen wollen.

Ziel des Seminars: Update Zahlungsverkehrsrecht

Das Thema Zahlungsverkehr ist auch im Jahr 2025 in vollem Gange! Höchstrichterliche Entscheidungen zu allen Themen des Zahlungsverkehrsrechts werden in "Zahlungsverkehrsrecht 2025" ausführlich erläutert und verständlich vorgestellt:

  • Das Seminar "Zahlungsverkehrsrecht 2025" eignet sich in ganz besonderer Weise für diejenigen, die sich ohne vertiefte Vorkenntnisse einen sehr guten Allgemeinüberblick über die aktuellen rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs verschaffen wollen und
  • dabei nicht auf einen Überblick über die neuesten digitalen Trends des Zahlungsverkehrsrechts verzichten wollen!
  • Gesetzliche Neuregelungen durch die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD3), die Payment Service Regulation (PSR) und der FiDA ("open finance") werden vorgestellt.
  • Die Rechtsprechung zu neuesten unzulässigen und zulässigen Bankentgelten wird verständlich vorgestellt.
  • Anhand aktueller Rechtsprechung werden weitere ausgewählte rechtliche Probleme zum Thema Zahlungsverkehr anschaulich und nachvollziehbar erläutert.

Sie erhalten ein Zertifikat gem. § 15 FAO über 6,5 Zeiteinheiten (ohne Pausen).

Ihr Nutzen

  • Nach dem Besuch des Online-Seminars haben Sie einen Allgemeinüberblick über die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs.
  • Überblick über die neuesten digitalen Trends des Zahlungsverkehrsrechts
  • Vorstellung der gesetzlichen Neuregelungen durch die PSD2
  • Umsetzung des 2. Teils der PSD mit Berücksichtigung der EBA-RTS
  • Rechtsprechung zu unzulässigen und zulässigen Bankentgelten
  • Weitere ausgewählte rechtliche Probleme zum Thema Zahlungsverkehr werden anschaulich und nachvollziehbar erläutert.
  • Testimonials: "Ich war mit dem Inhalt und dem Referenten sehr zufrieden", "aus meiner Sicht war die Veranstaltung sehr gelungen.", "Sehr gute Veranstaltung - auf jeden Fall empfehlenswert.", "Der Referent war sehr kompetent und stand gut im Thema und konnte auf Praxisbeispiele kompetent eingehen.", "Ein muss für Revisoren im Zahlungsverkehr.", "Ich würde die Veranstaltung meinen Kolleg*innen empfehlen.", "Sehr gut, absolut empfehlenswert", "guter Überblick über die bestehenden und künftigen (aufsichts)rechtlichen Anforderungen", "empfehlenswert, um einen Überblick über das ZV-Recht zu erhalten"

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Ausblick, Inhalte und Zeitrahmen für PSD3, PSR und FiDA
  • Welche Konsequenzen hat die neue IBAN-Namen-Checkpflicht bei Sofort-überweisungen (Instant Payment)
  • Haften Zahlungsdienstleister zukünftig auch für Social Engineering-Betrugsfälle?
  • Wie soll die Stärkung der Rechte anderer Zahlungsdienstleister erfolgen?
  • Welche Maßnahmen zur Erhöhung des Verbraucherschutzes sind geplant?
  • Sollen Aufsichtsbehörden stärkere Befugnisse erhalten?
  • Wie soll der Zugang zu Kundendaten für Dritte erweitert werden ("open finance")?

Neue Haftungsregelungen
  • bei nicht autorisierten Zahlungsvorgängen, neue Regelungen bei der Eingabe von falscher Kundenkennung (IBAN-Namen-Check) und Social Engineering-Fällen
  • Prüf- und Warnpflichten des Zahlungsdienstleisters bei Teilnahme des Kunden an unerlaubten Online-Glücksspielen

Digitalisierung des Zahlungsverkehrs
  • Banken bündeln Bezahldienste: Giropay + paydirekt + Kwitt
  • Instant Payments, "digitale girocard" und "digitale Kreditkarte" im Smartphone; neuer Bezahldienst von Facebook, u.v m.
  • Wero - die Walletlösung der European Payment Initiative (EPI) für 2025 - Entwicklungen des bargeldlosen kontaktlosen und digitalen Zahlungsverkehrs auf europäischer Ebene (EPI)

Ausgewählte Rechtsfragen
  • Haftung bei gefälschter Faxanweisung
  • Schwachstelle Online-Banking-App
  • Anspruch auf Wiedergutschrift bei autorisiertem Zahlungsvorgang

Neueste Entwicklungen im Preisrecht - Entgelte - Abmahnungen - Online-Banking

Phishing-Schadensfälle - Kartenmissbrauchsfälle - aktuelle Rechtsprechung u.v.m.

Preisvorteile & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials/Teilnehmerstimmen

"Ich war mit dem Inhalt und dem Referenten sehr zufrieden", "aus meiner Sicht war die Veranstaltung sehr gelungen.", "Sehr gute Veranstaltung - auf jeden Fall empfehlenswert.", "Der Referent war sehr kompetent und stand gut im Thema und konnte auf Praxisbeispiele kompetent eingehen.", "Ein muss für Revisoren im Zahlungsverkehr.", "Ich würde die Veranstaltung meinen Kolleg*innen empfehlen.", "Sehr gut, absolut empfehlenswert", "guter Überblick über die bestehenden und künftigen (aufsichts)rechtlichen Anforderungen", "empfehlenswert, um einen Überblick über das ZV-Recht zu erhalten"

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Echtzeitüberweisungs-VO/Instant Payments Verordnung

Die EU beabsichtigt, die Verwendung von Echtzeitüberweisungen nachhaltig zu fördern.
Deshalb hat sie die Verordnung (EU) 2024/886 (Echtzeitüberweisungs-VO) erlassen, welche neue Vorgaben in die Verordnung (EU) Nr. 260/2012 (SEPA-Verordnung) eingefügt hat. Bei Echtzeitüberweisungen handelt es sich gemäß der Definition in diesen Verordnungen, um Überweisungen, die an jedem Kalendertag rund um die Uhr sofort nach Auftragserteilung ausgeführt werden. Zudem muss der Überweisungsbetrag innerhalb von zehn Sekunden auf dem Empfängerkonto verfügbar sein.

Die wichtigsten dieser Vorgaben an die Zahlungsdienstleister sind:

  • die Pflicht zum Anbieten (Versenden und Empfangen) von Echtzeitüberweisungen in Euro für alle Zahlungsdienstleister, die herkömmliche Überweisungen in Euro anbieten (Artikel 5a der SEPA-Verordnung),
  • gleiche Entgelte für Echtzeitüberweisungen und herkömmliche Überweisungen (Artikel 5b der SEPA-Verordnung),
  • das Anbieten einer Möglichkeit zur Empfängerüberprüfung; dabei wird geprüft, ob der vom Zahler angegebene Name des Zahlungsempfängers und die IBAN des Empfängerkontos zueinander passen (Artikel 5c der SEPA-Verordnung); diese Empfängerprüfung wird auch als IBAN-Namensabgleich oder Verification of the Payee bezeichnet und
  • Vorgaben, wie die Prüfung bestimmter Finanzsanktionen bei Echtzeitüberweisungen vorgenommen werden soll (Artikel 5d der SEPA-Verordnung).

Seit dem 9.1.2025:
  • Pflicht zum Empfang von Echtzeitüberweisungen
  • Verbot höherer Entgelte
  • Regelungen über die Prüfung bestimmter Finanzsanktionen
Am dem 9.10.2025:
  • Pflicht zur Versendung von Echtzeitüberweisungen
  • Pflicht zum Anbieten der Empfängerüberprüfung

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sterne Gesamteindruck: April 2024

Sterne Auswertung Organisation: April 2024

Unsere Empfehlungen

Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, d...

07.10.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

05.12.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

Weiterführend

Studie Zahlungsverkehrsrecht 4.0

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Zahlungsverkehr

Details
Studie Zahlungsverkehrsrecht 4.0
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025

Rechtssicherheit in Fragen zu Vollmachten & Betreuung

Details
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen


Informatives Seminar um einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Zahlungsverkehr zu erhalten


PSD2 Einfluss auf Online-Banking -> EBA RTS, Internet Payments


Gute und ausführliche Dokumentation


Sehr kompetenter und praxisnaher Dozent


Gutes Update über die aktuellen Entwicklungen


Guter aktueller Überblick über das Zahlungsverkehrsrecht