2025-08-28 2025-08-28 , online online, 650,- € zzgl. MwSt. Stefan Lissner https://forum-institut.de/seminar/25083050-verbraucherinsolvenz-restschuldbefreiung-das-wichtigste-in-kuerze/referenten/25/25_08/25083050-verbraucherinsolvenzen_lissner-stefan.jpg Verbraucherinsolvenz & Restschuldbefreiung - das Wichtigste in Kürze

Lernen Sie, wie Sie die Insolvenz einer natürlichen Person schnell, effektiv & reibungslos bearbeiten können. Behandelt werden u.a. Möglichkeiten zur Masseanreicherung (inklusive Best-Practice-Beispiele aus der Praxis), die Restschuldbefreiung nebst Versagungstatbeständen sowie Besonderheiten in Verfahren selbstständiger Schuldner.

Themen
  • Die Insolvenz natürlicher Personen: Verfahren und Besonderheiten
  • Restschuldbefreiung in allen Facetten
  • Obliegenheiten des Schuldners
  • Vollstreckungsverbote in der Insolvenz
  • Praxistipps zum Arbeitseinkommen des Schuldners: Berechnung, Schutz und Gläubigerbelange
  • Die "üblichen Verdächtigen": Mit welchen Anträgen ist zu rechnen?


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an
  • Insolvenzsachbearbeitende sowie Mitarbeitende in Insolvenzkanzleien;
  • Insolvenzverwaltende und Wirtschaftsjuristen;
  • RAe, Schuldnerberatende und Mitarbeitende aus Kreditinstituten sowie Gläubigende,
die ihr Wissen zum Privatinsolvenzverfahren vertiefen möchten.
Ziel der Veranstaltung
Das Online-Seminar beleuchtet die Insolvenz der natürlichen Person von A bis Z und gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen rund um die Restschuldbefreiung.
Die beiden Referent*innen beantworten im Seminar unter anderem die folgenden Fragen:
  • Wie ist der Zugang zum Verfahren?
  • Welches sind die Obliegenheiten, die eine natürliche Person erfüllen muss?
  • Wie können Gläubiger intervenieren und was sind die Voraussetzungen der (Versagung) der Restschuldbefreiung?
  • Wie kann der Insolvenzverwalter "mehr" Masse generieren?
Ihr Nutzen

Sie möchten wissen, wie Sie Verbraucherinsolvenzverfahren sicher und trotzdem schnell und effizient bearbeiten können? Dann dürfen Sie dieses Seminar nicht verpassen!

Online-Seminar: Verbraucherinsolvenzverfahren schnell und effizient abwickeln

Verbraucherinsolvenz & Restschuldbefreiung - das Wichtigste in Kürze

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Schnelle & effiziente Bearbeitung
  • Inklusive aller wichtigen Neuerungen
  • Gesamtnote der Teilnehmer 2022: 1,5!
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25083050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

28.08.2025

28.08.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Lernen Sie, wie Sie die Insolvenz einer natürlichen Person schnell, effektiv & reibungslos bearbeiten können. Behandelt werden u.a. Möglichkeiten zur Masseanreicherung (inklusive Best-Practice-Beispiele aus der Praxis), die Restschuldbefreiung nebst Versagungstatbeständen sowie Besonderheiten in Verfahren selbstständiger Schuldner.

Themen

  • Die Insolvenz natürlicher Personen: Verfahren und Besonderheiten
  • Restschuldbefreiung in allen Facetten
  • Obliegenheiten des Schuldners
  • Vollstreckungsverbote in der Insolvenz
  • Praxistipps zum Arbeitseinkommen des Schuldners: Berechnung, Schutz und Gläubigerbelange
  • Die "üblichen Verdächtigen": Mit welchen Anträgen ist zu rechnen?


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an
  • Insolvenzsachbearbeitende sowie Mitarbeitende in Insolvenzkanzleien;
  • Insolvenzverwaltende und Wirtschaftsjuristen;
  • RAe, Schuldnerberatende und Mitarbeitende aus Kreditinstituten sowie Gläubigende,
die ihr Wissen zum Privatinsolvenzverfahren vertiefen möchten.

Ziel der Veranstaltung

Das Online-Seminar beleuchtet die Insolvenz der natürlichen Person von A bis Z und gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen rund um die Restschuldbefreiung.
Die beiden Referent*innen beantworten im Seminar unter anderem die folgenden Fragen:

  • Wie ist der Zugang zum Verfahren?
  • Welches sind die Obliegenheiten, die eine natürliche Person erfüllen muss?
  • Wie können Gläubiger intervenieren und was sind die Voraussetzungen der (Versagung) der Restschuldbefreiung?
  • Wie kann der Insolvenzverwalter "mehr" Masse generieren?

Ihr Nutzen

Sie möchten wissen, wie Sie Verbraucherinsolvenzverfahren sicher und trotzdem schnell und effizient bearbeiten können? Dann dürfen Sie dieses Seminar nicht verpassen!

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Insolvenzverfahren natürlicher Personen
  • Praxisorientierter Überblick und erforderliche Rechtsgrundlagen
  • Dauer der Abtretungsfrist

Insolvenzeröffnung und deren vollstreckungsrechtliche Wirkungen
  • Rückschlagsperre
  • Vollstreckungsverbote
  • (spätere) Vollstreckungsmöglichkeiten
  • Vollstreckung und Nachhaftung aus der Tabelle
  • Forderungsanmeldung und Forderungsfeststellung

Das (Arbeits-) Einkommen des Schuldners: Die wichtigsten Facetten zur Massegenerierung


Zugang zum Verfahren
  • Einigungsversuche
  • Stundung
  • Unterschiede zum Regelverfahren

Vitalpause


Die wichtigsten Anträge und Entscheidungen im Verfahren natürlicher Personen
  • Anträge auf Erhöhung des unpfändbaren Einkommens
  • Freigabe der selbstständigen Tätigkeit und ihre Folgen
  • Schutz von Abfindungen

(Freigabe der) selbstständigen Tätigkeit
  • Wie muss ein Antrag aussehen?
  • Anträge nach § 295a Abs. 2 InsO

Vergütungsoptionen


Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung
  • Obliegenheiten
  • Praktische Beispiele
  • Versagungsanträge und ihre Voraussetzungen

Rechtsprechung und praktische Tipps


Weiter Infos? Gerne!

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen fundierten und kompakten Einblick in die, mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren einhergehenden, Problemstellungen. Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie, wie...

  • sich die verschiedenen Phasen einer Verbraucherinsolvenz auf das Bestehen von Vertragsverhältnissen auswirken können.
  • eine Verbraucherinsolvenz rationell und kostengünstig abgewickelt werden kann.
  • Sonderfälle der Verbraucherinsolvenz effizient, schnell und rechtssicher erledigt werden können.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Feedback März 2022 - Gesamtnote: 1,5!

Mit welchen Erwartungen sind Sie gekommen? > aktuelle Gesamtänderungen in einem Überblick über das Insolvenzverfahren natürlicher Personen zu erhalten - voll erfüllt. Welche Themen / Referenten / Aspekte haben Ihnen besonders gut gefallen? > Praxisnähe und beide Referenten waren super! Wie würden Sie die Veranstaltung gegenüber einem Kollegen kommentieren? > Ich habe sie gerade schon weiter empfohlen, da es ein sehr informatives und gut aufgebautes Seminar war!

Auch als Inhouse-Schulung möglich

Gerne konzipieren wir ein nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes Inhouse-Seminar zu dem Thema "Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung". Sprechen Sie uns darauf an!

Fortbildungsnachweis

Mit dem Besuch des Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

GESAMTEINDRUCK

PRAXISNUTZEN

Unsere Empfehlungen

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...

06.10.2025 in
Details

Kapitaldienstfähigkeit

Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach...

08.07.2025 in
Details

Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz

Dieses einzigartige Seminar versetzt Sie dank zahlreicher Fallbeispiele, Musterklauseln und Prüfungsschemata in die Lage...

10.10.2025 in
Details

BWA-Analyse in der Praxis

Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsins...

22.09.2025 in
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

26. - 27.06.2025 in Königstein
Details

Weiterführend

Inhouse: Insolvenz & Sanierung

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu den Fachthemen Insolvenz und Sanierung an.

Details
Inhouse
Online-Magazin: Krise und Chance

Kennen Sie schon das Online-Magazin Krise und Chance, welches in Zusammenarbeit mit Schultze & Braun monatlich ersch...

Details
Online-Magazin: Krise und Chance
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

So urteilten Ihre Kollegen (2-2019):
praxisnah!


Hat sich gelohnt! Konnte viel neues Wissen aneignen und richtige/sichere Vorgehensweise herausfinden.


Themen wurden sehr gut vermittelt


Mögliche bzw. richtige Vorgehensweisen konnten besprochen/geklärt werden (Bsp. Pfändbares Einkommen)


Sehr gute informative Fortbildung

Das sagen die Teilnehmer 2020:
Die fachliche Eignung der Referenten hat besonders gut gefallen!