2024-12-01 2025-12-02 , online online, 1.580,- € zzgl. MwSt. Ralf Zuleger https://forum-institut.de/seminar/25123055-rechtsfragen-in-der-sanierung/referenten/25/25_12/25123055-rechtsfragen-der-sanierung_zuleger-ralf.jpg Rechtsfragen in der Sanierung

In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Rechtsfragen rund um die Sanierung. Jetzt anmelden!

Themen
  • Abwägung der Pros und Contras bei Anwendung von IDW S 6, StaRUG und Sanieren mit den verschiedenen Verfahren der InsO
  • Sanierung mit dem StaRUG & mit der InsO: Worauf ist zu achten?
  • Praxisorientierte Erörterung anhand realer Fallbeispiele
  • Neuerungen im Anfechtungsrecht: Die Neuausrichtung der Anfechtungsrechtsprechung des BGH


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an: Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten, insbesondere aus den Bereichen Restrukturierung/Sanierung, Workout, Recht und Kredit. Insolvenzverwalter und deren Mitarbeitende Gläubigerberatende, Rechtsanwälte und sonstige Beratende.
Ziel der Veranstaltung
Sie erhalten eine topaktuelle Übersicht und Antworten auf sanierungsrechtliche Fragestellungen in- und außerhalb eines förmlichen Insolvenzverfahrens. Die Referierenden beleuchten die typische Problemlagen und zeigen praxisnahe Lösungen für die Beteiligten an einem Sanierungsverfahren auf. Testimonials: "Guter Gesamtüberblick über das Thema, nicht zuletzt dadurch, dass vier Referenten jeweils ihre Sichtweisen/Einschätzungen vorgetragen haben."
Ihr Nutzen

Im Rahmen des Online-Seminars:

  • erfahren Sie worauf bei einer Sanierung zu achten ist und wie Sie diese erfolgreich und rechtssicher begleiten können
  • erhalten Sie Antworten auf zahlreiche Rechtsfragen, die rund um eine Sanierung auftreten
  • profitieren Sie vom Know-how der erfahrenen Referierenden
  • lernen Sie die aktuellen Neuerungen rund um das Anfechtungsrecht kennen
  • erfahren Sie, welche aktuellen Brennpunkte es rund um die Organ- und Beraterhaftung gibt

Online-Seminar: Rechtsfragen der Sanierung

Rechtsfragen in der Sanierung

Inklusive Praxis-Workshop mit aktuellen Fallbeispielen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • So gelingt die erfolgreiche Sanierung
  • Zahlreiche Fallbeispiele
  • Unverzichtbares Praxis-Know-how
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25123055

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

01. - 02.12.2025

01. - 02.12.2025

Zeitraum

Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr

Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Rechtsfragen rund um die Sanierung. Jetzt anmelden!

Themen

  • Abwägung der Pros und Contras bei Anwendung von IDW S 6, StaRUG und Sanieren mit den verschiedenen Verfahren der InsO
  • Sanierung mit dem StaRUG & mit der InsO: Worauf ist zu achten?
  • Praxisorientierte Erörterung anhand realer Fallbeispiele
  • Neuerungen im Anfechtungsrecht: Die Neuausrichtung der Anfechtungsrechtsprechung des BGH


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an: Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten, insbesondere aus den Bereichen Restrukturierung/Sanierung, Workout, Recht und Kredit. Insolvenzverwalter und deren Mitarbeitende Gläubigerberatende, Rechtsanwälte und sonstige Beratende.

Ziel der Veranstaltung

Sie erhalten eine topaktuelle Übersicht und Antworten auf sanierungsrechtliche Fragestellungen in- und außerhalb eines förmlichen Insolvenzverfahrens. Die Referierenden beleuchten die typische Problemlagen und zeigen praxisnahe Lösungen für die Beteiligten an einem Sanierungsverfahren auf. Testimonials: "Guter Gesamtüberblick über das Thema, nicht zuletzt dadurch, dass vier Referenten jeweils ihre Sichtweisen/Einschätzungen vorgetragen haben."

Ihr Nutzen

Im Rahmen des Online-Seminars:

  • erfahren Sie worauf bei einer Sanierung zu achten ist und wie Sie diese erfolgreich und rechtssicher begleiten können
  • erhalten Sie Antworten auf zahlreiche Rechtsfragen, die rund um eine Sanierung auftreten
  • profitieren Sie vom Know-how der erfahrenen Referierenden
  • lernen Sie die aktuellen Neuerungen rund um das Anfechtungsrecht kennen
  • erfahren Sie, welche aktuellen Brennpunkte es rund um die Organ- und Beraterhaftung gibt

Programm

Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr

Handlungsoptionen aus Gläubigersicht

IDW S6 und die Anforderungen der Rechtsprechung
  • Rendite oder Refinanzierbarkeit: Was sind die zutreffenden Kriterien bei der Sanierungsprognose?
  • Einfluss der neuen Anfechtungsrechtsprechung
  • Aufwertung kapitalmarktrechtlicher Schadensersatzansprüche in den Rang des § 38 InsO - Einfluss auf Sanierungsgutachten (Wirecard)

Anfechtungsfalle StaRUG?
  • Überbrückungskredit
  • Ausreichender Schutz der Neufinanzierung auch ohne Sanierungsgutachten?

BGH: Die Neuausrichtung der Anfechtungsrechtsprechung
  • Erkennbarkeit von Insolvenzgründen als Auslöser der Anfechtungsrisiken
  • Prognose zur künftigen Gläubigerbefriedigung als zusätzliche Voraussetzung
  • Bedeutung von Kongruenz und Inkongruent bei der Vorsatzanfechtung
  • Anforderungen und Grenzen des Bargeschäfts bei § 133 InsO
  • Bedeutung und Wirkung von Sanierungsversuchen

Was taugt wann? IDW S 6, StaRUG und Insolvenzplan / Eigenverwaltung etc.
  • Abwägung von pro und contra bei Anwendung von IDW S 6, StaRUG und Sanieren mit den verschiedenen Verfahren der InsO
  • Ableitung des richtigen Sanierungsverfahrens anhand von Fallbeispielen

Praktische Grundmuster im Ablauf von S-6-Sanierung, Insolvenzsanierung und den ersten StaRUG-Fällen
  • Wann und wem nützt ein StaRUG-Antrag?
  • Abwehrmöglichkeiten für Gläubiger gegen unliebsame Anträge
  • Überblick über die schon vorliegenden AG-Entscheidungen

Wichtige Kernpunkte aller drei Verfahrensarten bzgl. wirtschaftlicher Ziele, rechtssicherer Gestaltung und Herausforderungen der Stakeholder-Kommunikation
  • Taktische Vorverhandlungen mit Stakeholdern über das fallpassende Verfahren
  • Praxisorientierte Erörterung anhand realer Fallbeispiele
  • Darstellung eines Insolvenzplans
  • Geht ein Insolvenzplan auch ohne M&A-Prozess?
  • Wie gehe ich mit der Vergleichsrechnung um?

Erörterung und Abgleich mit Ihren eigenen Erfahrungen

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...

28.11.2025 in
Details

Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, d...

07.10.2025 in
Details

Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...

08.12.2025 in
Details

Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir...

26.11.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative