2024-12-11 2025-11-12 , online online, 1.480,- € zzgl. MwSt. Roland Kupka https://forum-institut.de/seminar/25113008-bilanzen-und-jahresabschlussunterlagen-lesen-und-verstehen/referenten/25/25_11/25113008-bilanzen-und-jahresabschlussunterlagen-lesen-und-verstehen_kupka-roland.jpg Bilanzen und Jahresabschlussunterlagen lesen und verstehen

Das Verständnis von Bilanz, GuV, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten und die Aussagekraft der Jahresabschlussunterlagen ist von entscheidender Bedeutung für eine treffsichere Unternehmens- oder Bonitätsanalyse, sei es zur Durchführung einer Finanzierung oder eines Investitionsvorhabens oder zur Übernahme, dem Verkauf oder der Akquisition eines Unternehmens. Dazu dient u.a. dieser Lehrgang!

Themen
  • Inhalt, Bestandteile und Gliederung von Jahresabschlüssen
  • Ansatz und Bewertungswahlrechte nach HGB
  • Anhang und Lagebericht
  • Praxisorientierte Aufbereitung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Plausibilisierung von Planzahlen


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kredit- und Finanzinstituten, sowie Unternehmen, die ein klares, grundliegendes Verständnis zum Aufbau und der Aussagekraft der Jahresabschlussunterlagen erhalten möchten und dient als ideale Vorbereitung für die Jahresabschluss- oder Bonitäts-/-Kreditanalyse oder Finanzplanung.
Ziel der Veranstaltung
Die Analyse des Jahresabschlusses als Managementtool ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung von Unternehmen, da hierdurch ein umfassender Einblick in die wirtschaftliche Lage und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens erfolgt. Die Jahresabschlussanalyse kann dabei unterschiedliche Anlässe haben, wie beispielsweise die Durchführung und Finanzierung eines Investitionsvorhabens oder aus Investorensicht auch die Übernahme/Akquisition eines Unternehmens.

In diesem praxisorientierten Lehrgang erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Grundstruktur des Jahresabschlusses eines Unternehmens und die Aussagekraft der weiteren Informationsquellen Anhang und Lagebericht. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen die wesentlichen Daten und Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu interpretieren und erhalten eine praxisnahe Einführung in die wichtigsten handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Kennzahlensysteme.

Ihnen wird verdeutlicht, welche Erkenntnisse Sie aus der Analyse des Cashflows sowie der Kapitalflussrechnung ableiten lassen und welchen Stellenwert dieses Analyseelement in der Bewertung eines Unternehmens hat.

Nach dem Seminar können Sie dadurch bilanzpolitische Einflüsse erkennen und kennen den Umgang mit und erste Schritte zur Bewertung von Planzahlen. Zudem wissen Sie, auf welche Kennzahlen (Financial ratios) Fremdkapitalgeber und Geschäftspartner maßgeblich achten und zu interpretieren sind.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar:

  • kennen Sie den Aufbau und die Aussagekraft der Jahresabschlussunterlagen.
  • können Sie bilanzpolitische Einflüsse sicher erkennen.
  • können Sie mit Planzahlen umgehen
  • kennen Sie die Kennzahlen, die für Finanzierungsgespräche von Bedeutung sind.
  • haben Sie eine ideale Vorbereitung für eine treffsichere Durchführung einer Kredit-/ Bonitätsanalyse auf Basis der Firmenbilanz und des Jahresabschlusses.

Bilanzen und Jahresabschlussunterlagen lesen und verstehen

Bilanzen und Jahresabschlussunterlagen lesen und verstehen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Jahresabschlüsse verstehen
  • Ansatz und Bewertungswahlrechte nach HGB
  • Anhang und Lagebericht: Inhalt und Interpretation
  • Ihre Vorbereitung zur Finanzierung, Unternehmens- und Bonitätsanalyse

Webcode 25113008

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

11. - 12.11.2025

11. - 12.11.2025

Zeitraum

1. Tag: 9:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 - 13:00 Uhr

1. Tag: 9:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Das Verständnis von Bilanz, GuV, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten und die Aussagekraft der Jahresabschlussunterlagen ist von entscheidender Bedeutung für eine treffsichere Unternehmens- oder Bonitätsanalyse, sei es zur Durchführung einer Finanzierung oder eines Investitionsvorhabens oder zur Übernahme, dem Verkauf oder der Akquisition eines Unternehmens. Dazu dient u.a. dieser Lehrgang!

Themen

  • Inhalt, Bestandteile und Gliederung von Jahresabschlüssen
  • Ansatz und Bewertungswahlrechte nach HGB
  • Anhang und Lagebericht
  • Praxisorientierte Aufbereitung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Plausibilisierung von Planzahlen


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kredit- und Finanzinstituten, sowie Unternehmen, die ein klares, grundliegendes Verständnis zum Aufbau und der Aussagekraft der Jahresabschlussunterlagen erhalten möchten und dient als ideale Vorbereitung für die Jahresabschluss- oder Bonitäts-/-Kreditanalyse oder Finanzplanung.

Ziel der Veranstaltung

Die Analyse des Jahresabschlusses als Managementtool ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung von Unternehmen, da hierdurch ein umfassender Einblick in die wirtschaftliche Lage und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens erfolgt. Die Jahresabschlussanalyse kann dabei unterschiedliche Anlässe haben, wie beispielsweise die Durchführung und Finanzierung eines Investitionsvorhabens oder aus Investorensicht auch die Übernahme/Akquisition eines Unternehmens.

In diesem praxisorientierten Lehrgang erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Grundstruktur des Jahresabschlusses eines Unternehmens und die Aussagekraft der weiteren Informationsquellen Anhang und Lagebericht. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen die wesentlichen Daten und Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu interpretieren und erhalten eine praxisnahe Einführung in die wichtigsten handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Kennzahlensysteme.

Ihnen wird verdeutlicht, welche Erkenntnisse Sie aus der Analyse des Cashflows sowie der Kapitalflussrechnung ableiten lassen und welchen Stellenwert dieses Analyseelement in der Bewertung eines Unternehmens hat.

Nach dem Seminar können Sie dadurch bilanzpolitische Einflüsse erkennen und kennen den Umgang mit und erste Schritte zur Bewertung von Planzahlen. Zudem wissen Sie, auf welche Kennzahlen (Financial ratios) Fremdkapitalgeber und Geschäftspartner maßgeblich achten und zu interpretieren sind.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar:

  • kennen Sie den Aufbau und die Aussagekraft der Jahresabschlussunterlagen.
  • können Sie bilanzpolitische Einflüsse sicher erkennen.
  • können Sie mit Planzahlen umgehen
  • kennen Sie die Kennzahlen, die für Finanzierungsgespräche von Bedeutung sind.
  • haben Sie eine ideale Vorbereitung für eine treffsichere Durchführung einer Kredit-/ Bonitätsanalyse auf Basis der Firmenbilanz und des Jahresabschlusses.

Programm

1. Tag: 9:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 - 13:00 Uhr

Beginn des Lehrgangs


Get online together - Begrüßung und Vorstellungsrunde


Roland Kupka

Inhalt, Bestandteile und Gliederung von Jahresabschlüssen
  • Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht
  • Aufbau und Grundstruktur der Aktiva, Passiva, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung (Cashflow-Statement)

Online-Pause


Roland Kupka

Ansatz und Bewertungswahlrechte nach HGB
  • Besonderheiten der Aktiva- und der Passiva-Positionen sowie Prüfung der Werthaltigkeit
  • Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen - Nutzung und Auswirkungen von Ansatz und Bewertungswahlrechten in der Gewinn- und Verlustrechnung (Ergebnisgestaltungs- und Ermessensspielräume, materielle Bilanzpolitik)
  • Besonderheiten der Kreditwürdigkeitsprüfung

Roland Kupka

Mittagspause

Roland Kupka

Ansatz und Bewertungswahlrechte nach HGB - Fortsetzung
  • Besonderheiten der Aktiva- und der Passiva-Positionen sowie Prüfung der Werthaltigkeit
  • Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen - Nutzung und Auswirkungen von Ansatz und Bewertungswahlrechten in der Gewinn- und Verlustrechnung (Ergebnisgestaltungs- und Ermessensspielräume, materielle Bilanzpolitik)
  • Besonderheiten der Kreditwürdigkeitsprüfung

Online-Pause


Roland Kupka

Anhang und Lagebericht
  • Struktur, Inhalt und Aussagekraft von Anhang und Lagebericht

Ende 1. Lehrgangstag


Beginn 2. Lehrgangstag


Roland Kupka

Praxisorientierte Aufbereitung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Analytische Vorgehensweise bei der Aufbereitung von Bilanz (Methodik der Strukturbilanz) und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Berechnung und Beurteilung von aussagkräftigen Analysekennziffern zur Ertrags-, Vermögens-, Finanzierung- und Liquiditätslage der Unternehmen
    • Vermögensstrukturanalyse
    • Kapitalstrukturanalyse
    • Erfolgswirtschaftliche Analyse
    • Liquiditätsanalyse / Finanzkraft
  • Ableitung von Liquiditätseffekten aus den Kennziffern des Umlaufvermögens (Working Capital Management)
  • Aufbau und Analyse des Cashflows - Kapitalflussrechnung und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit anhand eines Praxisbeispiels

Online-Pause


Roland Kupka

Praxisorientierte Aufbereitung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung - Fortsetzung
  • Analytische Vorgehensweise bei der Aufbereitung von Bilanz (Methodik der Strukturbilanz) und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Berechnung und Beurteilung von aussagkräftigen Analysekennziffern zur Ertrags-, Vermögens-, Finanzierung- und Liquiditätslage der Unternehmen
    • Vermögensstrukturanalyse
    • Kapitalstrukturanalyse
    • Erfolgswirtschaftliche Analyse
    • Liquiditätsanalyse / Finanzkraft
  • Ableitung von Liquiditätseffekten aus den Kennziffern des Umlaufvermögens (Working Capital Management)
  • Aufbau und Analyse des Cashflows - Kapitalflussrechnung und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit anhand eines Praxisbeispiels

Roland Kupka

Plausibilisierung von Planzahlen
  • Überblick über die analytische Aufbereitung von Planzahlen
  • Beurteilung der Aussagekraft von Planzahlen

Ende des Lehrgangs


Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB-und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen u...

23. - 24.06.2025 in
Details

Kapitaldienstfähigkeit

Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach...

08.07.2025 in
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

26. - 27.05.2025 in München
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

26. - 27.06.2025 in Königstein
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2025

Ihre Tagung 2025: Fachwissen. Austausch. Umsetzung. Regulierung und Aufsicht, Theorie und Praxis: Erleben Sie auf der B...

26. - 27.06.2025 in Berlin
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative