2025-05-09 2025-05-09 , online online, 490,- € zzgl. MwSt. Stefan Lissner https://forum-institut.de/seminar/25123052-e-learning-die-restschuldbefreiung/referenten/25/25_12/25123052-restschuldbefreiung_lissner-stefan.jpg e-Learning: Die Restschuldbefreiung

Mit diesem e-Learning erhalten Sie wertvolles Wissen, das Ihnen hilft, sich sicher im Bereich der Restschuldbefreiung zu bewegen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich flexibel und praxisnah weiterzubilden - kompakt, verständlich und ortsunabhängig.

Themen
  • Rechtliche Grundlagen der Restschuldbefreiung und aktuelle gesetzliche Entwicklungen
  • Ablauf des Insolvenzverfahrens und Voraussetzungen der Restschuldbefreiung
  • Antragsverfahren: notwendige Erklärungen und Formulare
  • Mitwirkungspflichten des Schuldners und Konsequenzen bei Verstoßen
  • - Versagungsgründe und nachträglicher Widerruf der Restschuldbefreiung
  • Praxisnahe Fallbeispiele und Übungen zur Verfahrensgestaltung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses e-Learning richtet sich an Insolvenzsachbearbeitende sowie Mitarbeitende in Insolvenzkanzleien; Insolvenzverwalterinnen, Insolvenzverwalter und Wirtschaftsjuristen; Rechtsanwälte, Schuldnerberatende und Mitarbeitende aus Kreditinstituten sowie Gläubiger, die ihr Wissen zum Verbraucherinsolvenzverfahren vertiefen möchten.
Ziel der Veranstaltung
Dieses e-Learning vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zur Restschuldbefreiung im Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren. Sie erhalten einen systematischen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, den Verfahrensablauf sowie die Mitwirkungspflichten des Schuldners. Durch praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Übungen gewinnen Sie Sicherheit in der Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und den aktuellen Entwicklungen im Insolvenzrecht.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Verfahrensabläufe der Restschuldbefreiung und deren rechtliche Rahmenbedingungen
  • Sie lernen, welche Mitwirkungspflichten der Schuldner hat und welche Versagungsgründe zur Anwendung kommen
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Antragsverfahren und notwendigen Erklärungen
  • Sie können komplexe Fallkonstellationen im Insolvenzrecht anhand interaktiver Fallbeispiele besser verstehen und lösen
  • Ortsunabhängige Teilnahme dank flexiblem e-Learning-Format.

e-learning Restschuldbefreiung

e-Learning: Die Restschuldbefreiung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mehr Rechtssicherheit
  • Praxisorientiertes Lernen
  • Interaktive Fallbeispiele und Übungen
  • Flexibles Lernen: Ortsunabhänig und eigenes Lerntempo
  • Inkl. Zertifikat über 4 Stunden nach § 15 FAO

Webcode 25123052

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

jederzeit

jederzeit

Zeitraum

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Mit diesem e-Learning erhalten Sie wertvolles Wissen, das Ihnen hilft, sich sicher im Bereich der Restschuldbefreiung zu bewegen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich flexibel und praxisnah weiterzubilden - kompakt, verständlich und ortsunabhängig.

Themen

  • Rechtliche Grundlagen der Restschuldbefreiung und aktuelle gesetzliche Entwicklungen
  • Ablauf des Insolvenzverfahrens und Voraussetzungen der Restschuldbefreiung
  • Antragsverfahren: notwendige Erklärungen und Formulare
  • Mitwirkungspflichten des Schuldners und Konsequenzen bei Verstoßen
  • - Versagungsgründe und nachträglicher Widerruf der Restschuldbefreiung
  • Praxisnahe Fallbeispiele und Übungen zur Verfahrensgestaltung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses e-Learning richtet sich an Insolvenzsachbearbeitende sowie Mitarbeitende in Insolvenzkanzleien; Insolvenzverwalterinnen, Insolvenzverwalter und Wirtschaftsjuristen; Rechtsanwälte, Schuldnerberatende und Mitarbeitende aus Kreditinstituten sowie Gläubiger, die ihr Wissen zum Verbraucherinsolvenzverfahren vertiefen möchten.

Ziel der Veranstaltung

Dieses e-Learning vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zur Restschuldbefreiung im Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren. Sie erhalten einen systematischen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, den Verfahrensablauf sowie die Mitwirkungspflichten des Schuldners. Durch praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Übungen gewinnen Sie Sicherheit in der Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und den aktuellen Entwicklungen im Insolvenzrecht.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Verfahrensabläufe der Restschuldbefreiung und deren rechtliche Rahmenbedingungen
  • Sie lernen, welche Mitwirkungspflichten der Schuldner hat und welche Versagungsgründe zur Anwendung kommen
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Antragsverfahren und notwendigen Erklärungen
  • Sie können komplexe Fallkonstellationen im Insolvenzrecht anhand interaktiver Fallbeispiele besser verstehen und lösen
  • Ortsunabhängige Teilnahme dank flexiblem e-Learning-Format.

Programm

Allgemeines
  • Rechtliche Grundlagen - die wichtigsten Eckpfeiler
  • Überblick über den Verfahrensablauf
  • Unterscheidung: Verbraucher und Regelinsolvenz

Notwendige Erklärungen und Anlagen
  • Antrag (Formularzwang (vgl. § 305 InsO)
  • Antrag und RSB-Ankündigung/ Eingangsentscheidung
  • Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Mitwirkungspflichten des redlichen Schuldners
  • Allgemeine Mitwirkungspflichten

Zugang zur Restschuldbefreiung
  • Zulässigkeit des Verfahrens und Insolvenzgründe
  • Das Verbraucherinsolvenzverfahren §§ 304 ff. InsO
  • Die Eröffnungsgründe und die Antragsberechtigung
  • Allgemein: Die Eröffnungsgründe und die Antragsberechtigung

RSB - ein Überblick
  • Restschuldbefreiung
  • Restschuldbefreiung und Wohlverhaltensperiode
  • Die Versagung der Restschuldbefreiung

Die Versagungsgründe des eröffneten Verfahrens
  • Die Versagung der Restschuldbefreiung

Die Versagungsgründe der WVP
  • Die Versagung der Restschuldbefreiung
  • Obliegenheiten
  • Verkürzung des RSB Verfahrens
  • Die einzelnen Obliegenheiten

Prüfe Dein Wissen!
  • Übungsfälle und Fragen

Der Insolvenzantrag
  • Der Insolvenzantrag - Allgemeines
  • Allgemein: Zusätzliche Voraussetzungen - Eröffnungsgründe und die Antragsberechtigung

Trailer

e-Learning: Die Restschuldbefreiung

Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in das e-Learning "Die Restschuldbefreiung".

Ihr Nutzen

Warum sollten Sie dieses e-Learning buchen?

  • - Kompetenz aufbauen: Sie erhalten fundierte Kenntnisse zur Restschuldbefreiung, den rechtlichen Grundlagen sowie den neuesten Entwicklungen im Insolvenzrecht.
  • - Praxisnah lernen: Durch interaktive Fallbeispiele und reale Szenarien wird das Wissen greifbar und anwendbar. So können Sie die Theorie direkt auf praktische Fälle übertragen.
  • - Rechtliche Sicherheit gewinnen: Sie lernen, wie Sie Antragsverfahren korrekt durchführen, typische Fehler vermeiden und Versagungsgründe erkennen.
  • - Ortsunabhängig lernen: Dank des e-Learning-Formats können Sie flexibel von überall auf die Inhalte zugreifen und sich in Ihrem eigenen Tempo weiterbilden.
  • - Effizienz steigern: Unser Kurs spart Ihnen Zeit und Mühe, indem er komplexe Sachverhalte einfach und verständlich erklärt.
  • - Für verschiedene Zielgruppen geeignet: Ob Insolvenzrechtspflegerin, Rechtsanwältin, Mitarbeitende in einer Insolvenzkanzlei oder Schuldnerberater*in - dieses e-Learning bietet wertvolle Inhalte für alle, die mit der Restschuldbefreiung zu tun haben.
  • - Mit aktuellen Gesetzesänderungen auf dem Laufenden bleiben: Das Insolvenzrecht unterliegt regelmäßigen Anpassungen. Mit unserem e-Learning sind Sie stets auf dem neuesten Stand und vermeiden rechtliche Fallstricke.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Teilungsversteigerung

Dieses Online-Seminar zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Versteigerungsarten auf. Die Aufarbeitung de...

22.05.2025 in
Details

Erfolgreiche Zwangsversteigerung von Immobilien in der Praxis

In diesem Online-Lehrgang führen die beiden Referent*innen durch alle Phasen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Dank ...

20. - 21.05.2025 in
Details

Die Schlussrechnungsprüfung

In diesem Seminar erfahren Sie alles, was rund um den Abschluss eines Verfahrens zu beachten ist. Inklusive zahlreicher ...

12.05.2025 in
Details

Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...

24. - 25.09.2025 in
Details

LeasingFORUM

Das LeasingFORUM ist DIE Fachtagung für die Leasing-Community. Hier treffen Sie Kolleginnen und Kollegen und können mit ...

12. - 13.05.2025 in Bonn
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative