2025-11-17 2025-11-17 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Anika Feger (CCP) https://forum-institut.de/seminar/25113000-beschwerdemanagement/referenten/25/25_11/25113000-beschwerdemanagement_feger-ccp-anika.jpg Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vor allem Kritik am Kundenservice. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.

Themen
  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, Beschwerdebearbeitung, Meldungen, Berichterstattung
  • Besondere Anforderungen bei der Erbringung von Wertpapier- oder Zahlungsdienstleistungen von Banken
  • Dos and Don'ts bei der Kommunikation mit Kunden
  • Kontrollen vom Beschwerdemanagement und Compliance
  • Datenschutzrechtliche Aspekte
  • Mit Workshop zur fachlichen Lösung typischer Praxisfälle


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Beschwerdemanagement" richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Umsetzung, Kontrolle, Entwicklung, dem Management und der Begleitung der Beschwerde-Prozesse und Beschwerde-Vorgaben befassen, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben erlangen oder auffrischen und/oder den jährlichen Sachkundenachweis erhalten möchten.
Ziel der Veranstaltung
Mit dem BT 12 MaComp (Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement) hat die BaFin ihre aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung definiert und die ESMA/EBA-Beschwerdeleitlinien umgesetzt. Neben dem Wertpapierbereich sind auch die Beschwerdebearbeitung im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft aufsichtsrechtlich normiert. Zusätzlich zur Meldung von Beschwerden zur Anlageberatung besteht eine Berichtspflicht, welche die Institute vor weitere Herausforderungen stellt.

In der Beschwerdestatistik der BaFin wachsen die Beschwerden über Kreditinstitute und Finanzdienstleister stetig an (2017: 5.425 Fälle, 2022: 14.760 Fälle, 2023: 27536 Fälle).

In diesem Seminar werden die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Beschwerdemanagement praxisorientiert vermittelt, sodass die Teilnehmenden die Vorgaben verstehen und effizient sowie rechtssicher umsetzen können.

Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten ein Update zu den aktuellen Anforderungen an das Beschwerdemanagement.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erfahren, was Sie verbessern können oder bereits genau richtig machen erhalten so mehr Prozesssicherheit.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unserem Compliance-Experten Herr Renz und unserer Compliance-Expertin Frau Feger klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.
  • Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk
  • Kommentare 11/23: "Sehr gute praktische Anwendbarkeit." "Rechtliche Grundlagen wurden sehr gut erläutert. Besonders wenn man im BM neu startet, sehr großer Mehrwert. Danke dafür!"

Seminar Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement

Beschwerdebearbeitung und Beschwerdeprozesse rechtssicher und aufsichtsrechtskonform durchführen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Antworten auf Ihre Fragen!
  • Inkl. Sachkundenachweis gem. AT 7.1.2 MaRisk
  • Gesamteidruck 11/2024: 4,7 von 5 Sternen
  • Teilnehmerkommentar "Zum weiterempfehlen"

Webcode 25113000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

17.11.2025

17.11.2025

Zeitraum

9:00 bis 16:30 Uhr

9:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vor allem Kritik am Kundenservice. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.

Themen

  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, Beschwerdebearbeitung, Meldungen, Berichterstattung
  • Besondere Anforderungen bei der Erbringung von Wertpapier- oder Zahlungsdienstleistungen von Banken
  • Dos and Don'ts bei der Kommunikation mit Kunden
  • Kontrollen vom Beschwerdemanagement und Compliance
  • Datenschutzrechtliche Aspekte
  • Mit Workshop zur fachlichen Lösung typischer Praxisfälle


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Beschwerdemanagement" richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Umsetzung, Kontrolle, Entwicklung, dem Management und der Begleitung der Beschwerde-Prozesse und Beschwerde-Vorgaben befassen, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben erlangen oder auffrischen und/oder den jährlichen Sachkundenachweis erhalten möchten.

Ziel der Veranstaltung

Mit dem BT 12 MaComp (Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement) hat die BaFin ihre aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung definiert und die ESMA/EBA-Beschwerdeleitlinien umgesetzt. Neben dem Wertpapierbereich sind auch die Beschwerdebearbeitung im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft aufsichtsrechtlich normiert. Zusätzlich zur Meldung von Beschwerden zur Anlageberatung besteht eine Berichtspflicht, welche die Institute vor weitere Herausforderungen stellt.

In der Beschwerdestatistik der BaFin wachsen die Beschwerden über Kreditinstitute und Finanzdienstleister stetig an (2017: 5.425 Fälle, 2022: 14.760 Fälle, 2023: 27536 Fälle).

In diesem Seminar werden die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Beschwerdemanagement praxisorientiert vermittelt, sodass die Teilnehmenden die Vorgaben verstehen und effizient sowie rechtssicher umsetzen können.

Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten ein Update zu den aktuellen Anforderungen an das Beschwerdemanagement.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erfahren, was Sie verbessern können oder bereits genau richtig machen erhalten so mehr Prozesssicherheit.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unserem Compliance-Experten Herr Renz und unserer Compliance-Expertin Frau Feger klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.
  • Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk
  • Kommentare 11/23: "Sehr gute praktische Anwendbarkeit." "Rechtliche Grundlagen wurden sehr gut erläutert. Besonders wenn man im BM neu startet, sehr großer Mehrwert. Danke dafür!"

Programm

9:00 bis 16:30 Uhr

08:45 bis 09:00 Uhr Get online together


09:00 bis 09:15 Uhr Vorstellungsrunde und Erwartungen der Teilnehmer


09:15 bis 10:00 Uhr

Anika Feger (CCP)

Aufsichtsrechtliche Vorgaben an eine ordnungsgemäße Beschwerdeabwicklung
  • Überblick über die Vorgaben der ESMA/EBA-Beschwerdeleitlinien, der sog. Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement (Rundschreiben 06/2018 (BA und WA)) der BaFin und des BT 12 MaComp
  • Beschwerde und Beschwerdeführer
  • Anwendungsbereich, Abgrenzungsfragen und Reputationsrisiken

10:00 bis 10:10 Uhr Online-Pause


10:10 bis 11:20 Uhr

Hartmut T. Renz

Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, -bearbeitung und Berichterstattung Teil I
  • Beschwerdemanagementfunktion
  • Internes Beschwerderegister
  • Transparente Verfahren einer angemessenen und unverzüglichen Beschwerdebearbeitung
  • Vorgaben an die Analyse, Auswertung, Beantwortung, Dokumentation und Archivierung
  • Qualifikation der Mitarbeiter

11:20 bis 11:30 Uhr Online-Pause


11:30 bis 12:30 Uhr

Hartmut T. Renz

Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, -bearbeitung und Berichterstattung Teil II
  • Wertpapierbeschwerden
  • Beschwerdebericht (u.a. verschärfte Anforderungen seit 01.03.2020)
  • Meldepflicht und Kommunikation mit der Aufsicht
  • Lernen aus Beschwerden - Erfolgsfaktoren eines effektiven Qualitätsmanagements

12:30 bis 12:45 Uhr

Anika Feger (CCP)

Besondere Anforderungen für Banken gem. ZAG
  • Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung bei der Erbringung von Zahlungsdienstleistungen durch Banken

12:45 bis 13:45 Uhr Mittagspause


13:30 bis 14:45 Uhr

Anika Feger (CCP), Hartmut T. Renz

Workshop-Modul
  • Behandlung von Praxisfällen mit der Möglichkeit zur Einreichung von Fallgestaltungen durch die Teilnehmer

14:45 bis 15:00 Uhr Online-Pause


15:00 bis 15:15 Uhr

Anika Feger (CCP)

Dos and Don'ts bei der Kommunikation mit Kunden

15:15 bis 16:00 Uhr

Anika Feger (CCP)

Kontrollen des Beschwerdemanagements und von Compliance
  • Einbindung von Beschwerden in die Compliance-Prozesse
  • Praxistipps zu wirksamen und regelmäßigen Kontrollhandlungen

16:00 bis 16:15 Uhr

Anika Feger (CCP)

Datenschutzrechtliche Aspekte

16:15 bis 16:30 Uhr

Anika Feger (CCP), Hartmut T. Renz

Abschlussdiskussion und Fragen

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung


Workshops

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck 11/2024: 4,7 von 5 Sternen

Referenten 11/2024: 5 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld

Das Zinsrisikomanagement ist im aktuell volatilen Zinsumfeld extrem gefordert. Zudem sind Zinsänderungsrisiken auch 2025...

22.05.2025 in
Details

KYC komplexe juristische Personen

Verpflichtete haben Vertragspartner vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung der Transaktion gem. §§ ...

08.05.2025 in
Details

Bankbilanzierung nach HGB, IFRS & Sustainability Aspekte

Erfahren Sie - online - anhand von umfassenden Beispielen alles Wesentliche zu den aktuellen Bilanzierungsregeln für nat...

19. - 20.05.2025 in
Details

Insiderüberwachung und Marktmissbrauch

Am 10. Juni 2021 hat die BaFin einen neuen Leitfaden zu den Publizitätspflichten veröffentlicht. Rechts- und Praxisfrage...

19.05.2025 in
Details

MiFID II für Vertriebsbeauftragte

Mit MiFID II bzw. § 87 WpHG und den MaComp möchte die Aufsicht regulieren, dass interne Vertriebsvorgaben oder deren Ums...

23.06.2025 in
Details

Weiterführend

ComplianceFORUM 2024

Alles, was neu ist in der Bank-Compliance! Am 16. April 2024 in Frankfurt am Main!

Details
ComplianceFORUM 2024
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Praxisnahe Umsetzung der neuen Vorgaben. Jetzt informieren.

Details
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die neuen Anforderungen.

Details
Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Teilnehmerstimmen

Das hat ehemaligen Teilnehmern besonders gut gefallen (Stand Dez. 2019):
Diskussionsrunde & Erfahrungsaustausch. Super Seminarunterlagen für die Nachbereitung und als Nachschlage-/-lesewerk.


praktischer Workshop, Eingang auf Teilnehmerfragen


Leitfaden ESMA, EBA, BaFin Rundschreiben, MaComp, MiFID II Workshop, Beleuchtung Jahresbericht

Teilnehmerkommentare (Dezember 2019):
Informativ, auf den Punkt gebracht und praxisnah. Kurz gesagt: es lohnt sich!


Sehr positives Seminar, welches einen sehr guten inhaltlichen Gesamtüberblick über den Themenbereich gibt


Empfehlenswert!