2025-11-13 2025-11-13 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Martin N. Daumann https://forum-institut.de/seminar/25113106-betrugspraevention/referenten/25/25_11/25113106-betrugspraevention_daumann-martin-n.jpg Betrugsprävention

Betrugsprävention: Schutz im Fokus! In einem digitalen Zeitalter nehmen Betrugsrisiken stetig zu. Unser neues Seminar zielt darauf ab, Ihre Abwehrmechanismen zu stärken. Wir konzentrieren uns auf die Identifizierung neuer (und alte) Betrugsmodelle, das Zusammenspiel von Technologie und menschlicher Expertise sowie die Behandlung konkreter Praxisfälle für eine effektive Betrugsprävention.

Themen
  • § 25h KWG & Prüfungsanforderungen verstehen
  • Tätertypen in der Finanzwelt erkennen
  • Dokumenten- und Identitätsbetrug aufdecken
  • Digitale Angriffe frühzeitig identifizieren
  • Lügen erkennen durch gezielte Gesprächsführung
  • Anti-Fraud-Systeme effizient umsetzen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, AFC, Revision, Recht, Risikomanagement, Finanzen, Personal und natürlich Mitglieder von Leitungsorganen, die sich Detailwissen zu Betrugprävention aneignen / dokumentieren wollen /müssen.

Außerdem an Mitarbeitende der Bereiche:
  • Kunden-Onboarding/KYC,
  • Zentrale Stelle, Compliance
  • Revision, Recht
  • weitere Verpflichtete des "Nicht-Finanzsektors"
Ziel der Veranstaltung
Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, den Aufbau einer effektiven Fraud-Einheit von Grund auf verständlich, strukturiert und anhand aktueller Entwicklungen und Fallstudien zu vermitteln.

Die Teilnehmenden erhalten nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen und sofort einsetzbare Arbeitshilfen in Form von Word- und Excel-Vorlagen.

Erfahrene Praktiker geben Einblick in ein oft vernachlässigtes, aber hochrelevantes Themenfeld der Wirtschaftskriminalität. Von Regulatorik zu praktischen Umsetzungsfragen werden alle relevanten Compliancethemen für ein funktionales Fraud-Management praxisorientiert behandelt..
Ihr Nutzen

  • Nachweis der Sachkunde. § 25h KWG & AuAs Fraud etc.
  • Unersetzliche Grundlage für effiziente und gesetzeskonforme Handhabung von Fraud-Risiken
  • Datei-Werkzeugkasten aus bearbeitbaren Arbeitsanweisungen, Checklisten, Maschen, Risiko-Analyse, etc. im Datei-Format (Word und Excel)

25113106 Seminar Betrugsprävention

Betrugsprävention

Anforderungen, Aufsicht und operative Umsetzung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. wertvoller Arbeitshilfe
  • Regulatorik verständlich erklärt
  • Kompakt f. Praktiker

Webcode 25113106

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

13.11.2025

13.11.2025

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Betrugsprävention: Schutz im Fokus! In einem digitalen Zeitalter nehmen Betrugsrisiken stetig zu. Unser neues Seminar zielt darauf ab, Ihre Abwehrmechanismen zu stärken. Wir konzentrieren uns auf die Identifizierung neuer (und alte) Betrugsmodelle, das Zusammenspiel von Technologie und menschlicher Expertise sowie die Behandlung konkreter Praxisfälle für eine effektive Betrugsprävention.

Themen

  • § 25h KWG & Prüfungsanforderungen verstehen
  • Tätertypen in der Finanzwelt erkennen
  • Dokumenten- und Identitätsbetrug aufdecken
  • Digitale Angriffe frühzeitig identifizieren
  • Lügen erkennen durch gezielte Gesprächsführung
  • Anti-Fraud-Systeme effizient umsetzen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, AFC, Revision, Recht, Risikomanagement, Finanzen, Personal und natürlich Mitglieder von Leitungsorganen, die sich Detailwissen zu Betrugprävention aneignen / dokumentieren wollen /müssen.

Außerdem an Mitarbeitende der Bereiche:
  • Kunden-Onboarding/KYC,
  • Zentrale Stelle, Compliance
  • Revision, Recht
  • weitere Verpflichtete des "Nicht-Finanzsektors"

Ziel der Veranstaltung

Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, den Aufbau einer effektiven Fraud-Einheit von Grund auf verständlich, strukturiert und anhand aktueller Entwicklungen und Fallstudien zu vermitteln.

Die Teilnehmenden erhalten nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen und sofort einsetzbare Arbeitshilfen in Form von Word- und Excel-Vorlagen.

Erfahrene Praktiker geben Einblick in ein oft vernachlässigtes, aber hochrelevantes Themenfeld der Wirtschaftskriminalität. Von Regulatorik zu praktischen Umsetzungsfragen werden alle relevanten Compliancethemen für ein funktionales Fraud-Management praxisorientiert behandelt..

Ihr Nutzen

  • Nachweis der Sachkunde. § 25h KWG & AuAs Fraud etc.
  • Unersetzliche Grundlage für effiziente und gesetzeskonforme Handhabung von Fraud-Risiken
  • Datei-Werkzeugkasten aus bearbeitbaren Arbeitsanweisungen, Checklisten, Maschen, Risiko-Analyse, etc. im Datei-Format (Word und Excel)

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Begrüßung der Teilnehmenden, Vorstellungsrunde, Beginn


Grundlagen und Definitionen
  • § 25h KWG
  • Anlage 5 PrüfBV
  • BaFin-AuAs Geldwäsche AT
  • DK Hinweise (sonstige) strafbare Handlungen
  • Fallstricke aus der Praxis & Checklisten

Online-Pause


Psychologische Motivation und Persönlichkeitstypen von "Betrügern"
  • Täter-Typen, Motivationen
  • Fraud-Triangle
  • Außentäter, Innentäter
  • Glaubhaftigkeit und Glaubwürdigkeit

Traditionelle Betrugsmaschen/ Urkunden & Dokumente
  • Identitätsbetrug
  • Urkundenfälschung

MIttagspause


Digitale Betrugsmaschen
  • E-Mail-basierte Angriffe
  • Malware und Trojaner
  • Mobile Angriffe
  • Online-Banking und Finanzplattformen

Investigative Fragetechniken
  • Offene Fragen, Geschlossene Fragen, Anstoßfragen, Alternativfragen

Psychologische Instrumente
  • Reid-Methode, PEACE-Modell, Emotionale Provokation, Kognitive Überlastung, Kontextmanipulation

Spezielle Betrugsformen
  • Telefonische Betrugsmaschen
  • Social Engineering
  • Innentäter bei Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern

Wie "erkennt" man Lügen?
  • Verhaltens-Beobachtung, Aussagepsychologie, Tatwissenstest, Analyse von Widersprüchen in den Aussagen

Online-Pause


Operative Umsetzung:
  • Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management (die 8 Primär-Pflichten = Haupt-Prozesse)
  • Checkliste

Operative Umsetzung: Risikoanalyse und Bewertung
  • Durchführung von Fraud Risk Assessments

Wichtiges für die Praxis
  • Berichts-Integration in den AML-Jahresbericht
  • Muster-Stellenbeschreibung
  • Muster-Arbeitsanweisung

Zusammenfassende Diskussion und Ende des Seminars


Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Fit & Proper in der Geschäftsleitung von Wertpapierinstituten

Neben der individuellen fachlichen Eignung der Geschäftsleiter sollen die Institute sicherstellen, dass die Geschäftslei...

07.07.2025 in
Details

Update WpIG

Das WpIG trat am 26.6.2021 in Kraft. WpI-AnzV, WpI-IKV & WpI-PrüfbV traten im Dezember 2023 bzw. Januar 2024 in Kraft. E...

07.07.2025 in
Details

Der/Die zertifizierte Nachhaltigkeitsverantwortliche

Der zertifizierte Premium-Lehrgang vermittelt Ihnen in 6 Tagen umfassendes Fachwissen zu ESG-Aspekten, Nachhaltigkeitsma...

15.08. - 10.10.2025 in
Details

Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der Hauptaufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäs...

10.07.2025 in
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

07. - 08.07.2025 in Heidelberg
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative