Michael Grupp
CEO und Gründer, BRYTER, Frankfurt
Michael Grupp ist CEO und Gründer von BRYTER, einem führenden Anbieter von juristischer Automationssoftware mit Büros in Frankfurt, London und New York. Michael begann seine berufliche Laufbahn als Rechtsanwalt bei HoganLovells und Freshfields bevor er in die Startup-Welt wechselte. Er gründete den Legal Automation-Pionier Lexalgo und die Recruitingplattform Thesius (Verkauf an Persona Service AG). Er ist Lehrbeauftragter für Legal Technologies an der Goethe-Universität Frankfurt und spricht und veröffentlicht regelmäßig zu den Themenbereichen Automation und Innovation im juristischen Bereich.
Olaf Spiekermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Partner Brinkmann & Partner, Mannheim und Stuttgart
Olaf Spiekermann wird seit über 15 Jahren von mehreren Insolvenzgerichten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zum Insolvenzverwalter sowie Sachwalter bestellt. Hierbei hat er zahlreiche Unternehmen stellenweise über längere Zeiträume fortgeführt und deren Wert durch eine nachhaltige Sanierung deutlich gesteigert. In den vergangenen Jahren wurde er von einigen Insolvenzgerichten zum Sonderinsolvenzverwalter bestellt, um Handlungen von Insolvenzverwaltern im Rahmen von Betriebsfortführungen zu prüfen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Celina Lange
Rechtsanwältin, BBL Brockdorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dresden
Celina Lange ist seit März 2023 als Rechtsanwältin im Bereich Restrukturierung und Insolvenz bei der auf Sondersituationen spezialisierten Kanzlei BBL Brockdorff in Dresden tätig. Sie berät Unternehmen in jedem Krisenstadium bei Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen. Einen Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit bildet die Vorbereitung und Begleitung von Insolvenz- und Eigenverwaltungsverfahren, insbesondere auch Insolvenzplanverfahren. Darüber hinaus unterstützt sie Insolvenzverwalter und Sachwalter in Unternehmens- und Konzerninsolvenzverfahren.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Heinz-Joachim Hombach
Rechtsanwalt, Prokurist der PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Leipzig
Heinz-Joachim Hombach ist seit 2009 im Geschäftsfeld Insolvenzverwaltung für die PLUTA Rechtsanwalts GmbH tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Fortführung, Sanierung und der Verkauf insolventer Unternehmen und die Begleitung von Unternehmen im Eigenverwaltungsverfahren. Darüber hinaus fungiert er als interner Datenschutzkoordinator der PLUTA Rechtsanwalts GmbH und ist dort Ansprechpartner für die Sicherheit der IT-Systeme.
Michael Müller
Rechtsanwalt, Senior Product Manager STP Informationstechnologie GmbH, Karlsruhe
Michael Müller ist seit 2011 im Geschäftsfeld Software für Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter tätig. Zunächst für die Rummel AG, seit Oktober 2021 als Senior Product Manager für die STP Informationstechnologie GmbH. Er ist als Product-Line-Verantwortlicher auch zuständig für die Insolvency-Line bei STP.
Dr. Christian Heintze, LL.M.
Rechtsanwalt, Geschäftsführer, Partner, BBL Brockdorff, Dresden
Dr. Christian Heintze LL.M. (Taxation) ist seit über
25 Jahren in der Insolvenzverwaltung und Restrukturierungsberatung tätig. Er berät Geschäftsführer*
innen, Investor*innen und Gläubiger*innen
bei der Wahrnehmung ihrer Rechte bei komplexen,
auch grenzüberschreitenden Unternehmenskrisen.
Dabei nutzt er auch seine umfassenden Erfahrungen
als Sachwalter und Insolvenzverwalter in einer
Vielzahl von Verfahren an mehreren Insolvenzgerichten.
Christian Heintze ist Gründungspartner und Geschäftsführer der auf Sondersituationen spezialisierten Anwaltskanzlei BBL Brockdorff. Er ist Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften und referiert regelmäßig zu Themen der Krisenbewältigung von Unternehmen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Nick Marquardt
Rechtsanwalt, Kanzlei Feigl & Rothamel Rechtsanwälte & Steuerberater, Halle
Nick Marquardt ist seit 2018 Rechtsanwalt in den Bereichen Restrukturierung und Insolvenzrecht. Er ist als Insolvenzverwalter bei der überregionalen Kanzlei Feigl & Rothamel Rechtsanwälte & Steuerberater tätig und berät Unternehmen in der Krise. Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit ist auch die Abwehr und Durchsetzung von Anfechtungsansprüchen. Gläubigern hilft er bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegen Insolvenzverwalter.
Tobias Hohmann
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Partner, Geschäftsführer, FEIGL & ROTHAMEL Rechtsanwälte & Steuerberater, Chemnitz
Tobias Hohmann ist seit dem Jahr 2020 Partner und Geschäftsführer der überregional tätigen Kanzlei FEIGL & ROTHAMEL Rechtsanwälte & Steuerberater. Der Schwerpunkt seiner Berufstätigkeit besteht in der Betreuung von Insolvenzverfahren als Insolvenzverwalter und Sachwalter. Nichtzuletzt aufgrund seiner über 20jährigen Berufserfahrung wird Rechtsanwalt Hohmann auch von Unternehmen als Sanierungsberater in Eigenverwaltungsverfahren mandatiert.
Christoph Rothämel, LL.M. oec.
Rechtsanwalt Schultze & Braun Leipzig und Erfurt
Christoph Rothämel studierte Rechtswissenschaften in Leipzig und absolvierte nach den Staatsexamina den Aufbaustudiengang Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht an der FSU Jena. Er war seit seiner Studienzeit ab 2007 für verschiedene überregionale Insolvenzverwalterkanzleien und ab 2015 als Rechtsanwalt in der Insolvenzverwaltung tätig. Er ist seit November 2021 bei Schultze & Braun angestellt und wird seit 2022 von verschiedenen mitteldeutschen Insolvenzgerichten als Insolvenzverwalter bestellt.
Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Dipl.-Rpfl. (FH) Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Herr Lissner ist außerdem Dozent und Leiter des Begleitlehrgang der Rechtspflegerstudenten in Konstanz. Stefan Lissner ist zudem durch seine zwischenzeitlich weit über 400 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, Schriftleiter der Kommunalkassenzeitschrift (KKZ) sowie Lehrbeauftragter an den HS Ravensburg-Weingarten (2017) und Allensbach Konstanz (bis März 2023). Bis März 2022 war er Vorstandsmitglied im Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e.V.. Seit 1.6.2023 ist er zudem Schriftleiter der Zeitschrift "InsBüro" aus dem Hause Wolters Kluwer.
Wiebke Wilhelm
Dipl. Rechtspflegerin, Amtsgericht Konstanz
Dipl.-Rpfl (FH) Wiebke Wilhelm ist langjährige Rechtspflegerin beim Amtsgericht Konstanz und u.a. für Insolvenzrecht und Zwangsversteigerungen zuständig. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Allensbach und Dozentin im Begleitlehrgang der Rechtspflegerstudenten in Konstanz. Zudem ist sie als Referentin im Bereich Insolvenzrecht, Zwangsvollstreckung und Beratungshilfe tätig. Frau Wilhelm hat bereits diverse Fachbeiträge in der InsBüro, KKZ und ZInsO veröffentlicht und ist Autorin im Riedel/Lissner Arbeitshandbuch "Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckung", dem Lissner/Dorell/Riedel "Praxishandbuch Insolvenzrecht" sowie in der 10.Auflage des RVG-Kommentars Bischof/Jungbauer.
Nora Sickeler
Rechtsanwältin, Partnerin, GRUB BRUGGER, Stuttgart
Nora Sickeler ist Rechtsanwältin und Partnerin bei der Kanzlei GRUB BRUGGER in Stuttgart. Als Fachanwältin für Insolvenzrecht ist sie auf dem Gebiet der Insolvenzverwaltung tätig. Seit 2021 wird sie selbst zur Insolvenzverwalterin bestellt. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der Fortführung und Sanierung von Unternehmen in Regel- und Eigenverwaltungsverfahren. Hier begleitete sie zuletzt u.a. Unternehmen aus der Automobilbranche, dem Einzelhandel, der Sternegastronomie und Personaldienstleistung. Neben dem erfolgreich absolvierten Masterstudiengang in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.) absolvierte sie auch den Fachanwaltslehrgang im Steuerrecht. Seit 2022 ist sie Mitglied des Beirats im Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands. Sie ist Lehrbeauftragte an der Allensbach Hochschule Konstanz und Dozentin im Vertragsrecht im Berufsverband Stahlhandel e.V. Seit einigen Jahren ist sie zudem ehrenamtlich für die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart tätig.
Prof. Dr. Steffen Müller
Leiter Abteilung Strukturwandel und Produktivität sowie Vorstandsmitglied Halle Institute for Economic Research (IWH), Halle (Saale)
Seit 2014 ist Steffen Müller Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Leiter der Abteilung Strukturwandel und Produktivität sowie der Insolvenzforschungsstelle am IWH. Er ist Fellow beim Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und beim Center for Economic Studies (CESifo) und langjähriger Berater für Ministerien auf Bundes- und Landesebene. In seiner Forschung widmet er sich zentralen Fragen des Arbeitsmarkts und der ökonomischen Ungleichheit. Dabei spielen die Auswirkungen strukturellen Wandels eine wichtige Rolle. Steffen Müller hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig studiert. Er promovierte im Jahr 2009 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er sich 2014 habilitierte und die Lehrbefugnis für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie erhielt. Während dieser Zeit forschte Steffen Müller auch längere Zeit an der University of California in Berkeley und in Davis.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Bernhard Hock
Richter am Amtsgericht Leipzig
Seit Juli 1993 im Justizdienst des Freistaats Sachsen. Nach Stationen bei der Staatsanwaltschaft Leipzig und dem Amtsgericht Eilenburg seit Dezember 1994 beim Amtsgericht Leipzig und zuständig für richterliche Geschäfte in der Zwangsvollstreckung und in Gesamtvollstreckungsverfahren, seit dem Inkrafttreten der InsO am 01.01.1999 in Insolvenzeröffnungs- und Insolvenzverfahren. Von März 2000 bis August 2006 auch als Mietrichter in der Zivilabteilung des Amtsgerichts Leipzig tätig.
Robert Thieme
Gerichtsvollzieher, Stadtroda
Im Jahr 2001 schloss er erfolgreich die Ausbildung im mittleren Justizdienst ab. Anschließend war er bis 2007 in den Justizzahlstellen Schleiz und Gera tätig. Von 2008 bis 2013 war er als Vollziehungsbeamter beim Finanzamt Gera im Einsatz. Es folgte die Teilnahme an der Sonderlaufbahn zum Gerichtsvollzieher an der Justizakademie Pegnitz von Oktober 2013 bis 2015. Seit dem Abschluss dieser Laufbahn ist er im Gerichtsvollzieherdienst tätig – zunächst in Pößneck, später auch in Stadtroda.
Frank Engel
Syndikusrechtsanwalt / Teamleiter WRM Germany Enhanced West Deutsche Bank AG, Bonn
Frank Engel arbeitet seit über 15 Jahren im Firmenkundenkreditgeschäft der Deutsche Bank Gruppe, davon seit 7 Jahren mit dem Schwerpunkt Intensivbetreuung, Sanierung und Abwicklung. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Bankjurist im Kreditrecht (Unternehmenskunden) wechselte er über eine Station im Corporate Office der Deutsche Postbank AG in den Bereich Workout & Recovery Management Germany. Seit 2019 leitet er dort ein Team für Sanierung und Abwicklung.
Ralf Hage
22. - 23.09.2025
22. - 23.09.2025
1. Tag: Abendveranstaltung 18:00 - 21:00 Uhr 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Leipzig
Leipzig
Veranstaltung - 650,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Mittag- und Abendessen, Erfrischungen und Kaffeepausen sowie einem Zertifikat über 7 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Veranstaltung - 650,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Mittag- und Abendessen, Erfrischungen und Kaffeepausen sowie einem Zertifikat über 7 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Die Mitteldeutschen Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), mittel- und ostdeutschen Sanierungs-Branche. Dabei werden die insolvenznahen Rechtsgebiete zu einem einzigartigen Event für Mitarbeitende der Justiz, Sanierungsberatung, Insolvenzverwaltung und Kreditwirtschaft verknüpft.
Die 2. Mitteldeutschen Rechtstage befassen sich mit den neuesten und aktuell herausfordernden Themen rund um Insolvenz und Sanierung. Mitten in Leipzig im wunderschönen Steigenberger Grandhotel Handelshof dürfen Sie sich auf Vorträge und Panel-Diskussionen zu den für die Branche relevanten Rechtsgebieten aus allen entscheidenden Perspektiven freuen: Richter, Rechtspfleger*innen, Insolvenzverwalter*innen, Sanierungsberater*innen und Vertreter*innen der Kreditwirtschaft.
Eingeleitet werden die Mitteldeutschen Rechtstage mit einer Abendveranstaltung, bei der Sie im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens ausgiebig Gelegenheit zum Netzwerken haben.
Der zweite Veranstaltungstag behandelt aktuelle rechtliche Aspekte und Herausforderungen in den Themenkreisen Sanierung, Insolvenz und Vollstreckung.
Die 2. Mitteldeutschen Rechtstage sollen erneut eine Gelegenheit zum Austausch für die mittel- und ostdeutsche Insolvenz- und Sanierungsszene bieten. Hier erwarten Sie führende Köpfe, spannende Vorträge und Lösungsansätze aus der Praxis rund um die aktuellen Herausforderungen der Branche!
Das abendliche Get-Together im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag ist dabei ein besonderes Highlight. Nutzen Sie diese ausgezeichnete Gelegenheit zum Networking, um neue Kontakte zu knüpfen und alte wieder aufleben zu lassen.
18:15 bis 18:45 Uhr
18:45 bis 19:15 Uhr
09:15 bis 09:45 Uhr
09:45 bis 10:15 Uhr
10:30 bis 11:00 Uhr
11:00 bis 11:30 Uhr
12:30 bis 13:00 Uhr
14:00 bis 14:30 Uhr
14:30 bis 15:00 Uhr
15:30 bis 16:00 Uhr
16:00 bis 16:30 Uhr
Die STP Group zählt europaweit zu den führenden Anbietern von Legal-Tech-Komplettlösungen für Legal Professionals. Das Portfolio reicht von modernen Legal-Tech-ERP-Lösungen über KI-basiertes Dokumentenmanagement, Workflow Automation und einer integrierten Legal-Tech-Plattform bis hin zu intelligenten Datenservices. Die modularen Software-Lösungen von STP sorgen durch die Digitalisierung der Legal-Prozesse für flexiblere Arbeitsabläufe und eine bessere Kommunikation. Durch maßgeschneiderte Cloud Lösungen für das anwaltliche Arbeiten ermöglicht STP den Legal Workspace der Zukunft. Weniger Zeitaufwand für administrative Tätigkeiten bedeutet mehr Zeit für Ihre Mandanten!
Die Kanzlei FEIGL & ROTHAMEL Steuerberater & Rechtsanwälte verfügt über langjährige und umfassende Erfahrung im Bereich des Sanierungs- und Insolvenzrechts. Bei der erfolgreichen Bewältigung von Unternehmenskrisen greifen wir auf über 30 Jahre Berufserfahrung zurück. Neben erfahrenen Berufsträgern sind ebenso erfahrene und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Unternehmenssanierung. Die individuelle Betreuung von Mandanten und Sanierungsverfahren durch erfahrene Rechtsanwälte, Steuerberater und Mitarbeiter ist Garant für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemeinsam mit unseren Mandanten definieren wir konkrete Ziele und setzen für Ihren Erfolgskurs die Segel richtig!
Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen können Sie gleichzeitig von unserer digitalen All-in-one-Weiterbildungsplattform "Learning Space" profitieren. Unsere holistische Online-Lernumgebung begleitet die Präsenzveranstaltungen und bietet viele Vorteile.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...
Dieses Online-Seminar zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Versteigerungsarten auf. Die Aufarbeitung de...
In diesem Online-Lehrgang führen die beiden Referent*innen durch alle Phasen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Dank ...
Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig si...
Dieses einzigartige Seminar versetzt Sie dank zahlreicher Fallbeispiele, Musterklauseln und Prüfungsschemata in die Lage...
Erwartung: gute Networking-Möglichkeiten -> wurde übertroffen!
Gute Netzwerkmöglichkeit, fachlicher Austausch, interessante Themen
Inhaltlich sehr breit gefächerte Themen
Banken -> Erwartungen in der Krise. Sehr interessant.