Friedrich Haase
Director, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Friedrich Haase ist als Director bei PwC verantwortlich für den Bereich FinCrime Technology. Er berät seine Kunden in der Umsetzung regulatorischer Anforderungen in der Finanzkriminalität in den Bereichen Know Your Customer, Transaktionsüberwachung sowie in der Betrugsprävention. Seine Expertise liegt dabei in der Überführung von regulatorischen Anforderungen in Richtlinien und Kontrollmaßnahmen, Entwicklung von Risikomodellen, Digitalisierung von Prozessen, Organisationsentwicklung durch Schulungen sowie in der Kommunikation mit Regulatoren und Prüfern.
Natalja Wagner
Gruppen-Geldwäschebeauftragte/ Zentrale Stelle Deutsche Leasing Gruppe Bad Homburg
Frau Wagner verfügt durch ihre langjährige direkte Arbeit für Finanzdienstleister, Versicherungen und Leasingfirmen (u.a. als stellv. Gruppen-Geldwäschebeauftrage) über einen besonderen, praxisbewährten Erfahrungsschatz. Abgerundet wird ihr Profil durch ihre engen/hervorragenden Bezüge/ Kenntnisse in Compliance, Bankenaufsichtsrecht, Datenschutz und IT-Sicherheit. Sie kennt die Höhen und Tiefen des Tagesgeschäfts wie der Grundsatzarbeit in der Geldwäsche-Prävention/TF/sH aus erster Hand und vermittelt diese daher besonders anschaulich, schnell und sicher.
Katrin Wilhelm
Geldwäschebeauftragte, PKO Bank Polski S.A. Niederlassung Deutschland
Frau Wilhelm bringt umfassende Erfahrung in der Finanzbranche mit. Aktuell ist sie als Geldwäschebeauftragte für die deutsche Niederlassung der größten polnischen Bank tätig. Zuvor war sie unter anderem als Gruppen-Geldwäschebeauftragte bei einer international agierenden Leasinggesellschaft tätig. In dieser Funktion betreute sie nicht nur das Deutschland-Geschäft, sondern auch Tochtergesellschaften im Ausland. Dabei entwickelte und implementierte sie gruppenweite Maßnahmen und Verfahren zur Geldwäscheprävention. Zudem sammelte sie fundierte Erfahrungen bei einem Acquiring-Unternehmen. Ihre Expertise umfasst die Bereiche Compliance, Geldwäscheprävention, Betrugsbekämpfung und die Verhinderung von Terrorismusfinanzierung in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen.
04.11.2025
04.11.2025
von 9:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de
BaFin AuAs: Was Sie zu den erweiterten Monitoring-Pflichten wissen müssen. Dieses Seminar unterstützt Sie bei Erstellung, Weiterentwicklung und Implementierung von Prüfmechanismen sowohl hinsichtlich der Monitoring-Systeme als auch bei der Erstellung von Kontrollplänen.
Aufgrund der Vielzahl der regulatorischen Anforderungen ist die zielgerichtete und revisionssichere Prüfung auffälliger Transaktionen mit erheblichen Risiken und Herausforderungen hinsichtlich Dokumentation und Nachvollziehbarkeit verbunden.
Als angemessen gelten dabei solche Maßnahmen, die in Form von Grundsätzen, Verfahren und Kontrollen der jeweiligen Risikosituation des Verpflichteten entsprechen und diese hinreichend abdecken. Dabei ist es originäre Aufgabe der AML-Einheiten, die Konfiguration der Monitoring-Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechend aufzusetzen.
Dieses Seminar unterstützt Sie bei Erstellung, Weiterentwicklung und Implementierung von Prüfmechanismen sowohl hinsichtlich der Monitoring-Systeme als auch bei der Erstellung von Kontrollplänen.
Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage:
09:00 Uhr Start des Seminars
09:01 bis 09:10 Uhr
09:10 bis 10:30 Uhr
Natalja Wagner
10:30 bis 10:45 Uhr Kaffee- und Vitalpause
10:45 bis 12:00 Uhr
Natalja Wagner
12:00 bis 12:15 Uhr Networking, Kaffee- und Vitalpause
12:15 bis 12:30 Uhr
Natalja Wagner, Katrin Wilhelm
12:30 bis 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 bis 15:15 Uhr
Friedrich Haase
15:15 bis 15:30 Uhr Kaffee- und Vitalpause
15:30 bis 17:00 Uhr
Natalja Wagner, Friedrich Haase
17:00 Uhr
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Umfassender Leitfaden für das Tagesgeschäft von Geldwäschebeauftragten einer KVG oder eines Asset Managers bzw. Asset Ma...
Spezialseminar für rechtsberatende Berufe - Kompakt und effizient durch den Geldwäsche-Dschungel in Kanzleien.
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugniss...
Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktiker*innen die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Si...
Sie erarbeiten sich bei diesem Online-Seminar das für Ihren Job relevante bankaufsichtsrechtliche und weitere regulatori...
Insbesondere zum Schaffen eines Verständnisses für die Funktionsweise dieses komplizierten Elements der internen Sicherungsmaßnahmen absolut zu empfehlen. Es hilft deutlich für Prüfpraktiken im Rahmen der geldwäscherechtlichen Aufsicht, um dezidierter und somit eine adäquatere und verbesserte Geldwäscheprävention voranzutreiben.
Schöner Rundum-Überblick über das Thema, der alle Aspekte abgedeckt hat. Kompetenz der Referenten. Technische Umsetzung (Plattform FORUM) gut.
Ich habe einen sehr intensiven Einblick in das Thema erhalten können und konnte mein Wissen erweitern. Ich denke ich werde in den nächsten Tagen und Wochen noch mehrfach auf die Unterlagen zurückgreifen!
Trotz meiner vorhandenen Vorkenntnisse konnte ich nützliche Informationen und Anregungen mitnehmen.
Direkter sympathischer Austausch möglich
Insbesondere zum Schaffen eines Verständnisses für die Funktionsweise dieses komplizierten Elements der internen Sicherungsmaßnahmen absolut zu empfehlen. Es hilft deutlich für Prüfpraktiken im Rahmen der geldwäscherechtlichen Aufsicht, um dezidierter und somit eine adäquatere und verbesserte Geldwäscheprävention voranzutreiben.