2025-12-02 2025-12-02 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Stefan Lissner https://forum-institut.de/seminar/25123053-das-nachlassinsolvenzverfahren/referenten/25/25_12/25123053-nachlassinsolvenzverfahren_lissner-stefan.jpg Das Nachlassinsolvenzverfahren

Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfechtung und Gestaltungsmöglichkeiten. Experten aus Rechtspraxis und Justiz geben wertvolle Einblicke für eine sichere Fallbearbeitung. Ideal, dank der Kombination von Wissensvermittlung aus dem Insolvenz- und Erbrecht!

Themen
  • Zusammentreffen von Erb- und Insolvenzrecht: Praxisrelevante Vorschriften für die Bearbeitung von Nachlassinsolvenzen
  • Die Masse in der Nachlassinsolvenz
  • Anfechtungsansprüche in der Nachlassverwaltung
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten der Nachlassinsolvenz: Aus- und Absonderung, Rückschlagsperre usw.
  • Gestaltungsmöglichkeiten in der Schnittmenge von Nachlass- und Erbeninsolvenz


Wer sollte teilnehmen?
  • Insolvenzverwalter & Insolvenzsachbearbeiter
  • Wirtschaftsjuristen & RAe mit Berührungspunkten zum Insolvenzrecht
  • Schuldnerberater & Testamentsvollstrecker
  • Nachlasspfleger & Sachbearbeiter von Nachlassfällen
Ziel der Veranstaltung
  • Was, wenn der Mandant als designierter Erblasser in wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist?
  • Was, wenn der designierte Erbe insolvenznah ist?

Hier gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die Erben/Erblasser, deren Berater, aber auch gemeinnützige Organisationen oder mit der Nachlassverwaltung betreute Banken kennen sollten.

Allein mit Kenntnissen über das Regelinsolvenzverfahren ist eine gute Nachlassinsolvenzverwaltung nicht möglich. Zur fehlerfreien Bearbeitung sollten Sie sich auch im Erbrecht auskennen. Genau dieses Know-how erhalten Sie in diesem Seminar!
Ihr Nutzen

Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie die für die Praxis wichtigsten Anspruchsgrundlagen und Ersatzansprüche des Insolvenz- und Erbrechts, die im Nachlassinsolvenzverfahren der Sicherung und Mehrung des Nachlasses dienen, kennen.

Nach dem Seminar kennen Sie die von dem Regelinsolvenzverfahren abweichenden Besonderheiten und sind für die Bearbeitung von Nachlassinsolvenzen bestens gewappnet. Oder können Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.

Das Nachlassinsolvenzverfahren

Das Nachlassinsolvenzverfahren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxisnahe Expertise
  • Wichtige Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Rechtssicherheit gewinnen
  • Ideale Kombination aus Insolvenz- und Erbrecht

Webcode 25123053

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

02.12.2025

02.12.2025

Zeitraum

von 09:00 bis 17:00 Uhr

von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfechtung und Gestaltungsmöglichkeiten. Experten aus Rechtspraxis und Justiz geben wertvolle Einblicke für eine sichere Fallbearbeitung. Ideal, dank der Kombination von Wissensvermittlung aus dem Insolvenz- und Erbrecht!

Themen

  • Zusammentreffen von Erb- und Insolvenzrecht: Praxisrelevante Vorschriften für die Bearbeitung von Nachlassinsolvenzen
  • Die Masse in der Nachlassinsolvenz
  • Anfechtungsansprüche in der Nachlassverwaltung
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten der Nachlassinsolvenz: Aus- und Absonderung, Rückschlagsperre usw.
  • Gestaltungsmöglichkeiten in der Schnittmenge von Nachlass- und Erbeninsolvenz


Wer sollte teilnehmen?
  • Insolvenzverwalter & Insolvenzsachbearbeiter
  • Wirtschaftsjuristen & RAe mit Berührungspunkten zum Insolvenzrecht
  • Schuldnerberater & Testamentsvollstrecker
  • Nachlasspfleger & Sachbearbeiter von Nachlassfällen

Ziel der Veranstaltung

  • Was, wenn der Mandant als designierter Erblasser in wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist?
  • Was, wenn der designierte Erbe insolvenznah ist?

Hier gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die Erben/Erblasser, deren Berater, aber auch gemeinnützige Organisationen oder mit der Nachlassverwaltung betreute Banken kennen sollten.

Allein mit Kenntnissen über das Regelinsolvenzverfahren ist eine gute Nachlassinsolvenzverwaltung nicht möglich. Zur fehlerfreien Bearbeitung sollten Sie sich auch im Erbrecht auskennen. Genau dieses Know-how erhalten Sie in diesem Seminar!

Ihr Nutzen

Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie die für die Praxis wichtigsten Anspruchsgrundlagen und Ersatzansprüche des Insolvenz- und Erbrechts, die im Nachlassinsolvenzverfahren der Sicherung und Mehrung des Nachlasses dienen, kennen.

Nach dem Seminar kennen Sie die von dem Regelinsolvenzverfahren abweichenden Besonderheiten und sind für die Bearbeitung von Nachlassinsolvenzen bestens gewappnet. Oder können Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.

Programm

von 09:00 bis 17:00 Uhr

Allgemeine Einführung
  • U.a. Praxisfälle zum Erb-/Insolvenzrecht

Kurzexkurs: Sanierung im Insolvenzverfahren - auch im Nachlass ein Merkposten

Nachlassinsolvenzverfahren
  • Sinn und Zweck/Besonderheiten
  • Zeitpunkte
  • Erbenhaftung - oder auch nicht
  • Obliegenheiten, insbesondere das Recht zur Ausschlagung
  • Gestaltungsmöglichkeiten insolvenz- oder/und erbrechtlicher Natur
  • Schuldnerstellung im Nachlassinsolvenzverfahren?

Insolvenzantrag und Verfahrensverlauf
  • Vor-/Eröffnungsverfahren
  • Gutachtenergebnisse
  • Abweisung mangels Masse
  • Verfahrenskosten/-stundung & Co.
  • Insolvenzantrag
  • Zulässigkeit/§ 13 InsO
  • Exkurs: Pflichtteilsanspruch per Insolvenzantrag geltend machen?

Insolvenzantrag - Recht oder Pflicht?
  • (drohende) Zahlungsunfähigkeit
  • Überschuldung

Nachlassverbindlichkeiten

Insolvenzmasse, insbesondere Insolvenzanfechtung & Co.

Vertiefung/ Literatur/ Austausch

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Mitteldeutsche Rechtstage

Die Mitteldeutschen Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), mittel- und ostde...

22. - 23.09.2025 in Leipzig
Details

Update Insolvenzanfechtungsrecht

Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig si...

29.10.2025 in
Details

Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...

24. - 25.09.2025 in
Details

e-Learning: Praxiswissen Insolvenzrecht

Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,...

31.12.2025 in
Details

Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz

Dieses einzigartige Seminar versetzt Sie dank zahlreicher Fallbeispiele, Musterklauseln und Prüfungsschemata in die Lage...

10.10.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative