2025-10-24 2025-10-24 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Carmen-Isabel Kutzner https://forum-institut.de/seminar/25103060-nachhaltigkeitsregulierung-2025-2026/referenten/25/25_10/25103060-nachhaltigkeitsregulierung_kutzner-carmen-isabel.jpg Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dabei profitieren Sie von den Erfahrungen einer Prüfungsleiterin der Deutschen Bundesbank und erhalten praxisorientierte Hinweise für die Umsetzung von einem Nachhaltigkeitsexperten aus der Bankpraxis.

Themen
  • Regulatorische Anforderungen an Institute und Weiterentwicklung EU-Taxonomie
  • EU - "Green Asset Ratio" (GAR) in der nichtfinanziellen Offenlegung vs. "BTAR" in der CRR-Offenlegung - Neue ESG-Offenlegung für alle Institute seit 1.1.2025
  • Fokus I: Umsetzung und Erwartungen in Säule II nach neuer MaRisk bzw. EZB-Leitfaden; Fokus II: Umsetzung und Erwartungen in der CRR/Offenlegung
  • Praxisbericht: Strategieintegration, Interoperabilität & Nutzenstiftung, Omnibusverfahren & operative Auswirkungen, ESG-Risikomanagementansätze aufsichtlicher Anforderungen
  • Inklusive aktuellen Marktstandards und Erkenntnissen aus Marktumfragen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar ist für alle interessant, die mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst sind und in einem Kreditinstitut oder einem Finanzdienstleistungsunternehmen arbeiten.

Insbesondere:
  • Entscheider/Manager/Vorstände
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Compliancebeauftragte
  • Leitende und Mitarbeitende aus Revision, Risikocontrolling, Risikomanagement und Finanzen
  • sowie Beratende und Rechtsanwälte
profitieren von diesem Seminar.
Ziel der Veranstaltung
  • In diesem Online-Seminar erhalten Sie von einer erfahrenen Prüfungsleiterin der Deutschen Bundesbank und einem der führenden Bankpraktiker im Bereich Nachhaltigkeit einen Überblick über die aktuelle EU-Nachhaltigkeitsregulierung, die nahezu alle Bereiche des Bankbetriebs umfasst.

  • Sie erfahren, welche Erwartungen die Aufsicht an die Institute hat und auf welche Handlungsfelder es in erster Linie ankommt. Sie lernen "DIE" neue Kennziffer zur Offenlegung, die sogenannte Green Asset Ratio, kennen, die künftig ebenso wie weitere ESG-Kennziffern offenzulegen ist.

  • Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden und den Referierenden zu den neuen Herausforderungen auszutauschen und alle Ihre Fragen loszuwerden.
Ihr Nutzen

Durch den Seminarbesuch

  • ...erhalten Sie detailliertes Wissen über die aktuellen Brennpunkte und dem Fortschritt in der Nachhaltigkeitsregulierung.
  • ...sind Sie bestens mit der aufsichtsrechtlichen Erwartungshaltung vertraut.
  • ...lernen Sie die aktuelle Regulierungsänderungen kennen und erfahren, wie Sie diese in der Praxis umsetzen und für sich nutzen können.
  • ...profitieren Sie von Prüfungserfahrungen aus erster Hand.
  • ...Sie erhalten einen Ausblick auf die Pläne der Aufsicht für 2026. So können Sie sich schon jetzt auf das vorbereiten, was kommt.

Online-Seminar: Nachhaltigkeitsregulierung

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Nachhaltigkeitsregulierung: Welche Neuerungen kommen 2025?
  • Anforderungen der Aufsicht aus erster Hand
  • Green-Asset-Ratio: Worauf Sie achten müssen
  • Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25103060

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24.10.2025

24.10.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dabei profitieren Sie von den Erfahrungen einer Prüfungsleiterin der Deutschen Bundesbank und erhalten praxisorientierte Hinweise für die Umsetzung von einem Nachhaltigkeitsexperten aus der Bankpraxis.

Themen

  • Regulatorische Anforderungen an Institute und Weiterentwicklung EU-Taxonomie
  • EU - "Green Asset Ratio" (GAR) in der nichtfinanziellen Offenlegung vs. "BTAR" in der CRR-Offenlegung - Neue ESG-Offenlegung für alle Institute seit 1.1.2025
  • Fokus I: Umsetzung und Erwartungen in Säule II nach neuer MaRisk bzw. EZB-Leitfaden; Fokus II: Umsetzung und Erwartungen in der CRR/Offenlegung
  • Praxisbericht: Strategieintegration, Interoperabilität & Nutzenstiftung, Omnibusverfahren & operative Auswirkungen, ESG-Risikomanagementansätze aufsichtlicher Anforderungen
  • Inklusive aktuellen Marktstandards und Erkenntnissen aus Marktumfragen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar ist für alle interessant, die mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst sind und in einem Kreditinstitut oder einem Finanzdienstleistungsunternehmen arbeiten.

Insbesondere:
  • Entscheider/Manager/Vorstände
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Compliancebeauftragte
  • Leitende und Mitarbeitende aus Revision, Risikocontrolling, Risikomanagement und Finanzen
  • sowie Beratende und Rechtsanwälte
profitieren von diesem Seminar.

Ziel der Veranstaltung

  • In diesem Online-Seminar erhalten Sie von einer erfahrenen Prüfungsleiterin der Deutschen Bundesbank und einem der führenden Bankpraktiker im Bereich Nachhaltigkeit einen Überblick über die aktuelle EU-Nachhaltigkeitsregulierung, die nahezu alle Bereiche des Bankbetriebs umfasst.

  • Sie erfahren, welche Erwartungen die Aufsicht an die Institute hat und auf welche Handlungsfelder es in erster Linie ankommt. Sie lernen "DIE" neue Kennziffer zur Offenlegung, die sogenannte Green Asset Ratio, kennen, die künftig ebenso wie weitere ESG-Kennziffern offenzulegen ist.

  • Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden und den Referierenden zu den neuen Herausforderungen auszutauschen und alle Ihre Fragen loszuwerden.

Ihr Nutzen

Durch den Seminarbesuch

  • ...erhalten Sie detailliertes Wissen über die aktuellen Brennpunkte und dem Fortschritt in der Nachhaltigkeitsregulierung.
  • ...sind Sie bestens mit der aufsichtsrechtlichen Erwartungshaltung vertraut.
  • ...lernen Sie die aktuelle Regulierungsänderungen kennen und erfahren, wie Sie diese in der Praxis umsetzen und für sich nutzen können.
  • ...profitieren Sie von Prüfungserfahrungen aus erster Hand.
  • ...Sie erhalten einen Ausblick auf die Pläne der Aufsicht für 2026. So können Sie sich schon jetzt auf das vorbereiten, was kommt.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Nachhaltigkeitsoffensive der Aufsicht (NGFS)
  • Chancen, Risiken und adressierte Ziele, ESG-Definition

Europäische und nationale Gesetzgebung
  • EU-Taxonomieverordnung
  • Bewertungskriterien/EU-delegierte Verordnungen für Umwelt-,/Sozial- und Governanceziele
  • ESG-Aspekte in der Finanzmarktregulierung
  • Klimabezoge Berichterstattung im Jahresabschluss/Ausblick CSRD (nicht finanzielle Offenlegung nach NFRD)

Einführung der EU - "Green Asset Ratio" (GAR) und weitere Kennziffern

Fokus I: Umsetzung und Erwartungen in Säule II
  • ESG-Risiken in der 7. MaRisk-Novelle und im EZB-Leitfaden
  • Umfangreiche Vorgaben zur Integration der ESG-Thematik in den Kreditprozessen und der Risikosteuerung inkl. Stresstest und Berichtswesen
  • To Do`s: Handlungsgebiete für Institute mit Umsetzungsfristen
  • Aktuell: Erste Feststellungen bei Prüfungen der Aufsicht nach §44 KWG
  • Umsetzungshilfen der Aufsicht

Fokus II: Umsetzung und Erwartungen in der Offenlegung
  • CRR-Offenlegung für große Institute und Offenlegung für alle mit CRR III ab 1.1.2025
  • RTS zur Offenlegung vom 10.03.2021 zur Umsetzung der SFDR (Product Offenlegung)

Geeignetheitsprüfung
  • Pflichttemplates aus der SFDR
  • Produktgovernance und Anlageberatung

Praxiseinblick

I. Strategieintegration
  • Lokalisierung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie & -steuerungsperspektive
  • Perspektiven der Interoberabilität zur Steigerung der Umsetzungstiefe und Nutzenstiftung

II. Deep Dives
  • Umsetzung von Berichtspflichten Parametrisierung der Arbeitsschritte zur Erhöhung der Interoperabilität
  • ESG-Risikomanagement: Anwendungsvorschläge, Herausforderungen und pragmatische Lösungen
  • Interoperabilität als Ansatz der gehobenen Nutzenstiftung und Aufwandsreduktion

III. IT-Lösungen
  • Beispiele vorhandener Lösungen
  • Herausforderungen/Make or Buy

Ausblick und Fazit
  • Identifikation von Handlungsfeldern

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen.
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

20.10.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...

28.11.2025 in
Details

Weiterführend

White-Paper: ESG-Datenerhebung - Eine Herausforderung für das Kreditgeschäft?

Hier erhalten Sie wertvolle Einblicke, Tipps und Handlungsempfehlungen rund um das Thema ESG-Datenerhebung.

Details
ESG-Datenerhebung
e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Besonders Nachhaltig

In der Branche "Aus- und Weiterbildung"" wurde das FORUM Institut mit dem Prädikat" Besonders nachhaltig" ausgezeichnet....

Details
NACHHALTIGKEITS-CHAMPIONS