2025-12-02 2025-12-02 , online online, 780,- € zzgl. MwSt. Peter Gresikowski https://forum-institut.de/seminar/25123056-3x3-praxis-workshop-sanierung/referenten/25/25_12/25123056-3x6-praxisworkshop-der-sanierung_gresikowski-peter.jpg 3x3 Praxis-Workshop Sanierung

IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie in 3 Stunden alles Wichtige zu den 3 Sanierungsverfahren. Anhand von Praxisfällen erfahren Sie, wann welches Verfahren am besten geeignet ist.

Themen
  • Zielorientierte Auswahl des richtigen Sanierungsverfahrens im konkreten Fall
  • Abwägung der Pros und Contras bei Anwendung von IDW S 6, StaRUG und Sanieren mit den verschiedenen Verfahren der InsO
  • Taktische Vorverhandlungen mit Stakeholdern über das fallpassende Verfahren
  • Durchsetzung der Verfahrensziele und Verfahrenswechsel "am offenen Herzen"
  • Praxisorientierte Erörterung anhand realer Fallbeispiele
  • Lessons learnt der wesentlichen AG-Urteile zu R-Plan-Verfahren


Wer sollte teilnehmen?
Mitarbeitende aus Banken, insbesondere der Bereiche:
  • Recht, Kredit, Marktfolge, Kreditabwicklung, Forderungsmanagement, Sanierung und Workout. Verwalter*innen, RAe, Sanierungsberater*innen. Geschäftsführer*innen, Unternehmensjuristen, kaufm. Leitenr*innen, Warenkreditgeber*innen/Versicherungen.
Ziel der Veranstaltung
In diesem Online-Workshop lernen Sie, welches der bekannten Sanierungsverfahren mit oder ohne Insolvenz im konkreten Fall das richtige ist. So vermeiden Sie es, "auf ein totes Pferd zu setzen" oder verfahrensuntaugliche Ziele zu verfolgen.

Sie lernen zielorientiert abzuwägen, welche Ressourcen für die Sanierung tatsächlich zur Verfügung stehen - und welche nicht. Sie erarbeiten sich im Workshop ein Entscheidungsmuster zur sicheren Wahl zwischen IDW S 6, StaRUG und den verschiedenen InsO-Verfahren. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der beiden Referierenden.
Ihr Nutzen

Sie lernen zielorientiert abzuwägen, welche Ressourcen für die Sanierung tatsächlich zur Verfügung stehen - und welche nicht. Sie erarbeiten sich im Workshop ein Entscheidungsmuster zur sicheren Wahl zwischen IDW S 6, StaRUG und den verschiedenen InsO-Verfahren. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der beiden Referierenden.

Testimonials / Teilnehmerstimmen:
"Sehr anschauliche praxisnahe Beispiele und eine sehr unerhaltsame Vortragsweise"
"Machen sie es weiterhin so interessant, wie ich es erlebt habe, ich habe keine Verbsserungsvorschläge"

3x3 Praxisworkshop der Sanierung

3x3 Praxis-Workshop Sanierung

IDW S 6, StaRUG und Insolvenzplan

Ihre Vorteile/Nutzen
  • 3 Verfahren an einem Tag
  • Vor- und Nachteile aller drei Verfahren
  • Arbeiten direkt an Praxisfällen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25123056

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

02.12.2025

02.12.2025

Zeitraum

von 09:00 - 12:30 Uhr

von 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie in 3 Stunden alles Wichtige zu den 3 Sanierungsverfahren. Anhand von Praxisfällen erfahren Sie, wann welches Verfahren am besten geeignet ist.

Themen

  • Zielorientierte Auswahl des richtigen Sanierungsverfahrens im konkreten Fall
  • Abwägung der Pros und Contras bei Anwendung von IDW S 6, StaRUG und Sanieren mit den verschiedenen Verfahren der InsO
  • Taktische Vorverhandlungen mit Stakeholdern über das fallpassende Verfahren
  • Durchsetzung der Verfahrensziele und Verfahrenswechsel "am offenen Herzen"
  • Praxisorientierte Erörterung anhand realer Fallbeispiele
  • Lessons learnt der wesentlichen AG-Urteile zu R-Plan-Verfahren


Wer sollte teilnehmen?
Mitarbeitende aus Banken, insbesondere der Bereiche:
  • Recht, Kredit, Marktfolge, Kreditabwicklung, Forderungsmanagement, Sanierung und Workout. Verwalter*innen, RAe, Sanierungsberater*innen. Geschäftsführer*innen, Unternehmensjuristen, kaufm. Leitenr*innen, Warenkreditgeber*innen/Versicherungen.

Ziel der Veranstaltung

In diesem Online-Workshop lernen Sie, welches der bekannten Sanierungsverfahren mit oder ohne Insolvenz im konkreten Fall das richtige ist. So vermeiden Sie es, "auf ein totes Pferd zu setzen" oder verfahrensuntaugliche Ziele zu verfolgen.

Sie lernen zielorientiert abzuwägen, welche Ressourcen für die Sanierung tatsächlich zur Verfügung stehen - und welche nicht. Sie erarbeiten sich im Workshop ein Entscheidungsmuster zur sicheren Wahl zwischen IDW S 6, StaRUG und den verschiedenen InsO-Verfahren. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der beiden Referierenden.

Ihr Nutzen

Sie lernen zielorientiert abzuwägen, welche Ressourcen für die Sanierung tatsächlich zur Verfügung stehen - und welche nicht. Sie erarbeiten sich im Workshop ein Entscheidungsmuster zur sicheren Wahl zwischen IDW S 6, StaRUG und den verschiedenen InsO-Verfahren. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der beiden Referierenden.

Testimonials / Teilnehmerstimmen:
"Sehr anschauliche praxisnahe Beispiele und eine sehr unerhaltsame Vortragsweise"
"Machen sie es weiterhin so interessant, wie ich es erlebt habe, ich habe keine Verbsserungsvorschläge"

Programm

von 09:00 - 12:30 Uhr

Was taugt wann? IDW S 6, StaRUG und Insolvenzplan / Eigenverwaltung etc.
  • Abwägung von pro und contra bei Anwendung von IDW S 6, StaRUG und Sanieren mit den verschiedenen
  • Ableitung des richtigen Sanierungsverfahren anhand von Fallbeispielen

Fallstricke bei Fehlgriffen in der Verfahrensart
  • Durchsetzung der Verfahrensziele und Verfahrenswechsel "am offenen Herzen"

Praktische Grundmuster im Ablauf von S-6-Sanierung, Insolvenzsanierung und den ersten StaRUG-Fällen
  • Wann und wem nützt ein StaRUG-Antrag?
  • Abwehrmöglichkeiten für Gläubiger gegen unliebsame Anträge
  • Überblick über die schon vorliegenden AG-Entscheidungen

Wichtige Kernpunkte aller drei Verfahrensarten bzgl. wirtschaftlicher Ziele, rechtssicherer Gestaltung und Herausforderungen der Stakeholder-Kommunikation
  • Taktische Vorverhandlungen mit Stakeholdern über das fallpassende Verfahren
  • Praxisorientierte Erörterung anhand realer Fallbeispiele
  • Darstellung eines Insolvenzplans
  • Geht ein Insolvenzplan auch ohne M&A-Prozess?
  • Wie gehe ich mit der Vergleichsrechnung um?

Erörterung und Abgleich mit Ihren eigenen Erfahrungen

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...

31.12.2025 in
Details

Factoring im Healthcare-Markt

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie rund um den Kauf von Forderungen aus dem Healthcare-Bereich berücksichtig...

30.10.2025 in
Details

Update Insolvenzanfechtungsrecht

Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig si...

29.10.2025 in
Details

MaRisk für Leasing- & Factoringinstitute

Hier erleben Sie ein Online-Seminar mit sehr viel praxisorientiertem Inhalt - speziell aufbereitet für Leasing- und Fact...

22.10.2025 in
Details

e-Learning: Die Restschuldbefreiung

Mit diesem e-Learning erhalten Sie wertvolles Wissen, das Ihnen hilft, sich sicher im Bereich der Restschuldbefreiung zu...

31.12.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse: Insolvenz & Sanierung

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zum Thema Insolvenz & Sanierung an.

Details
Inhouse Insolvenz und Sanierung
Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Details
Technikinformationen
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Sehr anschauliche praxisnahe Beispiele und eine sehr unerhaltsame Vortragsweise

Machen sie es weiterhin so interessant, wie ich es erlebt habe, ich habe keine Verbsserungsvorschläge