Dr. Alexander Csaki
Bird & Bird LLP, München
Dr. Alexander Csaki ist seit August 2007 für Bird & Bird als Rechtsanwalt tätig. Seit 2014 ist er ebenfalls Partner. Er gehört der Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht an und ist Mitglied der internationalen Sektorengruppe Healthcare.
Er ist bestens mit den Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht betraut und betreut Mandanten schwerpunktmäßig in Fragen des Vergabe-, Sozial-, Gesundheits- und Europarechts.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Stephan Eder
STADA Arzneimittel AG, Bad Vilbel
EVP Western Europe & Germany
Dr. Mathias Flume
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund
Geschäftsbereichsleiter Mitgliederservice
Prof. Josef Hecken
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), Berlin
Unparteiischer Vorsitzender
Dr. Michael Horn
Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn
Senior Expert in Regulatory Affairs mit bes. Expertise im Bereich Maintenance
Dr. Philipp Kohlhaas
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim
Senior Legal Counsel ESG
Grit Müller
Sandoz Technical Operations, Salutas Pharma GmbH, Barleben
Geschäftsführung & Werksleitung, Barleben & Osterweddingen
Dr. Sabine Vogler
Foto: @ Ettl . Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Österreich
Pharmaökonomie Abteilungsleiterin; Sabine Vogler leitet seit September 2016 die damals geschaffene Abteilung für Pharmaökonomie. Zuvor war sie seit 2006 Themenschwerpunkt-Verantwortliche für Pharmaökonomie und Arzneimittelsystemforschung an der GÖG. Weiters leitet sie das seit 2011 an der GÖG eingerichtete WHO-Kooperationszentrum für Arzneimittelpreisbildung und -erstattung. Sie war Mitbegründerin des Behördennetzwerks "Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information" (PPRI) im Jahr 2005. Sabine Vogler ist promovierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin (Wirtschaftsuniversität Wien) und Associate Professor für Wirtschaftspolitik (nach italienischer Habilitationsordnung). Vor ihrem Eintritt in das ÖBIG, die Vorgängerinstitution der GÖG, im Jahr 1995 arbeitete sie an der Abteilung für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien als Forschungsassistentin. Im Herbst 2017 war sie Visiting Fellow an der Universität Bologna. Neben ihrer Tätigkeit an der GÖG arbeitet sie geringfügig im Fachgebiet "Management im Gesundheitswesen" an der Technischen Universität Berlin.
Dagmar Wald-Eßer
IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Frankfurt
Principal Governmental Affairs;
Sie verantwortet aktuell den Bereich Governmental Affairs in Frankfurt am Main. In dieser Funktion betreut sie u.a. Kunden verschiedener gesundheitspolitischer Institutionen und Behörden.
Zum Themenspektrum ihrer Untersuchungen gehören neben der Entwicklung in spezifischen Märkten wie Biotechnologie und Rabattmarkt, Analysen zu Auswirkungen zahlreicher Änderungen gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen auf den Market Access und die Problematik von Lieferengpässen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Frank Wienands
AOK Baden-Württemberg, Hauptverwaltung, Stuttgart
Themenmanager Generikafähiger Markt und Sonderprodukte
04. - 05.06.2025
04. - 05.06.2025
Tag 1 9.00 - 17.00 Uhr
Tag 2 9.00 - 14.00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de
Arzneimittelsteuerung bei Generika und Biosimilars in Deutschland und im Vergleich zum europäischen Umland - Rabattverträge, Lieferpflichten, Lagerungsverpflichtungen u.v.m.
Diese Fachtagung adressiert die Anforderungen an den Market Access und die Vermarktung von Generika und Biosimilars in Deutschland und im Vergleich mit dem europäischen Umland. Dabei liegt ein starker Fokus auf den Arzneimittelsteuerungsinstrumenten und der Versorgungslage.
Expert*innen aus G-BA, Krankenkasse, KV, Behörden und Industrie geben Ihnen ein kompaktes Update zu den regulatorischen Anforderungen und den praktischen Konsequenzen daraus.
Nach Tagungsende kennen Sie aktuelle und ggfalls künftige Steuerungsinstrumente und haben Ideen, sich daran anzupassen.
09:00 Uhr Tagungseröffnung
09:15 Uhr
Prof. Josef Hecken
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr
Dr. Michael Horn
11:20 Uhr Kurze Pause
11:40 Uhr
Dr. Sabine Vogler
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Stephan Eder
14:20 Uhr Kurze Pause
14:30 Uhr
Frank Wienands
15:20 Uhr Kaffeepause
15:50 Uhr
Dr. Mathias Flume
16:40 Uhr Abschlussdiskussion
17:00 Uhr Ende von Tag 1
09:00 Uhr
Grit Müller
10:00 Uhr Kaffeepause
10:20 Uhr
Dr. Alexander Csaki
11:20 Uhr Kurze Pause
11:30 Uhr
Dagmar Wald-Eßer
12:20 Uhr Kurze Pause
12:30 Uhr
Dr. Philipp Kohlhaas
13:30 Uhr Abschlussdiskussion
14:00 Uhr Tagungsende
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Here you will get the latest information on the process of joint clinical assessments, including scoping and JCA dossier...
Dieses Seminar fokussiert auf fachliche und Projektmanagement-Fragen im Market Access von AMNOG- und EU-HTA-Produkten. H...
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche für die Pricing- und Market-Access-Strategie in pharmazeutischen Unternehmen...
Welche Verhandlungsoptionen und Vertragsmodelle bestehen in der GKV - das Seminar gibt Ihnen Anregungen für Ihr Produkt!
Crashkurs Pharma Business Development - für Neu- und Quereinsteiger*innen