2025-05-14 2025-05-14 , online online, 1.280,- € zzgl. MwSt. Jochen Meyer https://forum-institut.de/seminar/25051103-wie-sie-richtig-auf-feindliche-sep-lizenzanfragen-reagieren/referenten/25/25_05/25051103-seminar-wie-sie-richtig-auf-feindliche-sep-lizenzanfragen-reagi_meyer-jochen.jpg Wie Sie richtig auf feindliche SEP-Lizenzanfragen reagieren

Dieses Online-Seminar für die Praxis vermittelt den Teilnehmer*innen, wie der Empfänger einer SEP-Lizenzanfrage sich verhalten muss, um keine Unterlassungsklage zu kassieren.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars
  • Warum SEP-Lizenzanfragen ganz anderen Spielregeln unterliegen
  • Wie schnell Sie reagieren müssen und warum Sie das nicht dem Zulieferer der Telekommunikationseinheit überlassen können
  • FRAND: Bemessung der Gebühren; Gestaltung von Lizenzverträgen
  • Umgang mit Patentverwertern, Patentpools und Chipherstellern
  • Fallstudie mit konkreter Lizenzanfrage


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der IP-/Patent- oder Rechtsabteilung von Unternehmen, die FRAND-Anfragen erhalten (können) bzw. beraten als Patent- oder Rechtsanwalt/-anwältin solche Unternehmen?

Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie. Kenntnisse im Patentrecht werden vorausgesetzt.
Die Ziele Ihres Online-Seminars
Für die Mobilfunkbranche und Autohersteller ist es schon Tagesgeschäft: Patenthinweise zu standardessentiellen Patenten ("SEPs") zu erhalten und über Patentlizenzen zu verhandeln, die "Fair, Reasonable and Non- Discriminatory" (FRAND) sein sollen. Immer häufiger trifft es jetzt auch Unternehmen aus anderen Branchen: Smart-Home, Smart-Metering, Streaming, Stromtanken und andere - jedes vernetzte Produkt kann betroffen sein. Sie erhalten Patenthinweise, feindliche Lizenzangebote oder werden sogar sofort verklagt.

Dieses Online-Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen für die Praxis, wie die Empfänger einer Lizenzierungsanfrage sich verhalten müssen, um keine Unterlassungsklage zu kassieren. Die Referenten zeigen, wie schnell man handeln sollte, wie Patent-Lizenzsätze bemessen werden müssen, um als FRAND zu gelten, und wie Angebote und Verträge betreffend die Lizenzierung von SEP gestaltet werden können. Einen bedeutenden Teil des Seminars nimmt eine Fallstudie mit einer konkreten Lizenzanfrage ein.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar

  • kennen Sie die geltenden Regeln für SEP-Lizenzanfragen
  • können Sie Lizenzsätze in SEPAngeboten bemessen
  • wissen Sie, wie Sie FRANDLizenzverträge gestalten müssen
  • können Sie richtig auf feindliche SEPLizenzanfragen reagieren

Seminar - Wie Sie richtig auf feindliche SEP-Lizenzanfragen reagieren

Wie Sie richtig auf feindliche SEP-Lizenzanfragen reagieren

Internet der Dinge: Patente & Standards

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Höchste Qualitätsstandards nach unseren ISO-Zertifizierungen
  • Klärung individueller Fragestellungen
  • Praxistipps von Experten
  • § 15 FAO Zertifikat über 6,5 Stunden

Webcode 25051103

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

14.05.2025

14.05.2025

Zeitraum

9:00 bis 17:00 Uhr

9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Dieses Online-Seminar für die Praxis vermittelt den Teilnehmer*innen, wie der Empfänger einer SEP-Lizenzanfrage sich verhalten muss, um keine Unterlassungsklage zu kassieren.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars

  • Warum SEP-Lizenzanfragen ganz anderen Spielregeln unterliegen
  • Wie schnell Sie reagieren müssen und warum Sie das nicht dem Zulieferer der Telekommunikationseinheit überlassen können
  • FRAND: Bemessung der Gebühren; Gestaltung von Lizenzverträgen
  • Umgang mit Patentverwertern, Patentpools und Chipherstellern
  • Fallstudie mit konkreter Lizenzanfrage


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der IP-/Patent- oder Rechtsabteilung von Unternehmen, die FRAND-Anfragen erhalten (können) bzw. beraten als Patent- oder Rechtsanwalt/-anwältin solche Unternehmen?

Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie. Kenntnisse im Patentrecht werden vorausgesetzt.

Die Ziele Ihres Online-Seminars

Für die Mobilfunkbranche und Autohersteller ist es schon Tagesgeschäft: Patenthinweise zu standardessentiellen Patenten ("SEPs") zu erhalten und über Patentlizenzen zu verhandeln, die "Fair, Reasonable and Non- Discriminatory" (FRAND) sein sollen. Immer häufiger trifft es jetzt auch Unternehmen aus anderen Branchen: Smart-Home, Smart-Metering, Streaming, Stromtanken und andere - jedes vernetzte Produkt kann betroffen sein. Sie erhalten Patenthinweise, feindliche Lizenzangebote oder werden sogar sofort verklagt.

Dieses Online-Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen für die Praxis, wie die Empfänger einer Lizenzierungsanfrage sich verhalten müssen, um keine Unterlassungsklage zu kassieren. Die Referenten zeigen, wie schnell man handeln sollte, wie Patent-Lizenzsätze bemessen werden müssen, um als FRAND zu gelten, und wie Angebote und Verträge betreffend die Lizenzierung von SEP gestaltet werden können. Einen bedeutenden Teil des Seminars nimmt eine Fallstudie mit einer konkreten Lizenzanfrage ein.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar

  • kennen Sie die geltenden Regeln für SEP-Lizenzanfragen
  • können Sie Lizenzsätze in SEPAngeboten bemessen
  • wissen Sie, wie Sie FRANDLizenzverträge gestalten müssen
  • können Sie richtig auf feindliche SEPLizenzanfragen reagieren

Programm

9:00 bis 17:00 Uhr

Die geltenden Regeln für Lizenz-anfragen zu standardessentiellen Patenten
  • Warum standardessentielle Patente anders sind
  • Regeln des EuGH Urteils "Huawei/ZTE"; Umsetzung durch die deutschen Gerichte
  • Amicus Curiae Brief der EU Kommission und Rechtsprechung des EPG (UPC)
  • Anforderungen an die Reaktion auf einen Patenthinweis
  • Warum Sie selbst reagieren müssen und es nicht dem Lieferanten der Kommunikationseinheit überlassen können
  • Wie schnell muss reagiert werden? Auf welche Weise?
  • Wann und wie ist Sicherheit zu leisten?

Bemessung von Lizenzsätzen in FRAND-Angeboten
  • Bemessung mittels Vergleichslizenzen
  • Wie erfolgt Zugriff auf Vergleichslizenzen?
  • Berücksichtigung der Höchstbelastbarkeit
  • Betrachtung von Einzelpatent oder Portfolio?
  • Höhe des Schadensersatzes für vergangene Handlungen
  • Wie kann Ihr eigenes Preiskonzept für die Einlizenzierung aussehen?

Maßnahmen gegenüber Zulieferern
  • Mängelanzeige
  • Verjährungsverzicht
  • Gestaltung von Lieferverträgen

Die Sicht des Leiters Patente eines betroffenen Telekommunikations-unternehmens

Vorbereitungen
  • Wie sollten Sie ihr Unternehmen vorbereiten, bevor ein Lizenzangebot eingeht?

Gestaltung von FRAND-Lizenzverträgen
  • Welche Klauseln sind "Fair, Reasonable and Non-Discriminatory"?
  • Wie können wirtschaftliche Risiken verringert werden?

Fallstudie mit konkreter Lizenzanfrage
  • Durchspielen verschiedener Konstellationen
  • Spielarten der Reaktion auf den Patenthinweis
  • Erörtern von Optionen zur Reaktion auf ein Lizenzangebot
  • Varianten der Sicherheitsleistung
  • Strategien zur Verringerung der Gesamtbelastung
  • Internationale Aspekte
  • Wie stellt man sich für ein mögliches Gerichtsverfahren auf?
  • Risikomanagement

Ihr Nutzen

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

Rechtsprechung des EPG und des BGH

Mit dieser Expertenrunde laden wir Sie zu einem Austausch über die jüngste Rechtsprechung des Berufungsgerichts des EPG ...

15. - 16.05.2025 in Baiersbronn
Details

Design-Anmeldungen beim EUIPO und der WIPO

Dieses Online-Seminar vermittelt einen guten Überblick, um selbstständig und sicher eine kosteneffiziente Designanmeldun...

09.05.2025, Online
Details

8. WinterSpecial Patentrecht

Aktuelles Patentrecht - Die Entscheidungspraxis von UPC, BGH und BPatG im Vergleich! Mit Dr. Patricia Rombach (UPC), Dr....

26. - 28.03.2025 in Baiersbronn
Details

IP Risk Management

This online course is about techniques and tools for IP risk mitigation. Attendees will learn how to set up a proper IP ...

01.04.2025, Online
Details

EPA-Beschwerdekammer Rechtsprechungsbericht 2024/2025

In diesem Seminar haben die Referenten die Entscheidungen aller Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammern ausge...

16.05.2025 in München
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
So haben Sie uns in 2023 bewertet

Über 4500 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2023 bewertet
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative