2025-09-30 2025-09-30 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Sebastian Goebel https://forum-institut.de/seminar/25091101-generative-ki-der-workshop-fuer-patentpraktiker-innen/referenten/25/25_09/25091101-online-seminar-generative-ki-der-workshop-fuer-patentpraktiker_goebel-sebastian.jpg Generative KI: Der Workshop für Patentpraktiker*innen

Nehmen Sie an unserem eintägigen Online-Seminar teil und entdecken Sie, wie Sie Ihre Patentarbeit mit Hilfe von generativer KI revolutionieren können. Dieser Workshop bietet Patentanwältinnen und -anwälten, IP-Manager*innen und Patentingenieur*innen die Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit generativer KI zu sammeln.

Themen
  • Das Potenzial von generativer KI für die tägliche Patentarbeit
  • Generative KI in der Patentrecherche
  • Fine-Tuning für Cloud Large Language Models (LLM) und lokale LLMs
  • Generative KI bei der Ausarbeitung von Patentanmeldungen
  • "Ask-your-data" mit Retrieval-Augmented Generation (RAG)
  • Implementierung von generativer KI in der täglichen Patentarbeit


Wer sollte teilnehmen?
Arbeiten Sie als Patentanwalt/Patent-anwältin, Patentreferent*in oder Patent-ingenieur*in und möchten generative KI in Ihre tägliche Arbeit integrieren? Dann ist dies das richtige Seminar für Sie.

Grundlegende Kenntnisse darüber, wie generative KI funktioniert, werden vorausgesetzt. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Erste Erfahrungen im Prompten sind sinnvoll. Kommerzielle IP-GenAI-Tools werden nicht vorgestellt.
Ziel der Veranstaltung
Generative KI bietet mittlerweile vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei patentbezogenen Aufgaben. Teilnehmer*innen erfahren, wie diese Technologie die Genauigkeit von Patentrecherchen erhöht, bei der Erstellung von Patentanmeldungen helfen kann und kreative Lösungen für komplexe Aufgaben im Patentwesen bietet.
Unser Lehrplan ist praxisnah gestaltet, sodass die Teilnehmer*innen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten erwerben, um generative KI direkt in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden. Am Ende des intensiven eintägigen Kurses sind die Teilnehmer* innen darauf vorbereitet, generative KI in ihren Workflow zu integrieren und an ihre individuellen Aufgaben anzupassen.
Ihr Nutzen

  • Die Teilnehmer*innen werden nach dem Seminar Patentaufgaben effizienter und präziser angehen können, da sie gelernt haben werden, generative KI für Recherchen, Ausarbeitungen und Analysen effektiv zu nutzen. Sie werden praktische Erfahrungen bei der Anwendung generativer KI auf realer Patentaufgaben sammeln und dadurch in die Lage versetzt werden, komplexe Herausforderungen mithilfe von KI zu bewältigen. Die Teilnehmer*innen entwickeln spezielle Fähigkeiten zur Integration generativer KI in ihre Patentarbeit und werden so auf das sich ständig weiterentwickelnde KI-Potential in der Patentarbeit vorbereitet.

Online-Seminar - Generative KI: Der Workshop  für Patentpraktiker

Generative KI: Der Workshop für Patentpraktiker*innen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Besondere Kenntnisse in der Nutzung generativer KI für die Patentarbeit
  • Praktische Erfahrung in der Anwendung generativer KI für reale Patentszenarien
  • Vermittelt von einem KI-Patentexperten

Webcode 25091101

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

30.09.2025

30.09.2025

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Nehmen Sie an unserem eintägigen Online-Seminar teil und entdecken Sie, wie Sie Ihre Patentarbeit mit Hilfe von generativer KI revolutionieren können. Dieser Workshop bietet Patentanwältinnen und -anwälten, IP-Manager*innen und Patentingenieur*innen die Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit generativer KI zu sammeln.

Themen

  • Das Potenzial von generativer KI für die tägliche Patentarbeit
  • Generative KI in der Patentrecherche
  • Fine-Tuning für Cloud Large Language Models (LLM) und lokale LLMs
  • Generative KI bei der Ausarbeitung von Patentanmeldungen
  • "Ask-your-data" mit Retrieval-Augmented Generation (RAG)
  • Implementierung von generativer KI in der täglichen Patentarbeit


Wer sollte teilnehmen?
Arbeiten Sie als Patentanwalt/Patent-anwältin, Patentreferent*in oder Patent-ingenieur*in und möchten generative KI in Ihre tägliche Arbeit integrieren? Dann ist dies das richtige Seminar für Sie.

Grundlegende Kenntnisse darüber, wie generative KI funktioniert, werden vorausgesetzt. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Erste Erfahrungen im Prompten sind sinnvoll. Kommerzielle IP-GenAI-Tools werden nicht vorgestellt.

Ziel der Veranstaltung

Generative KI bietet mittlerweile vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei patentbezogenen Aufgaben. Teilnehmer*innen erfahren, wie diese Technologie die Genauigkeit von Patentrecherchen erhöht, bei der Erstellung von Patentanmeldungen helfen kann und kreative Lösungen für komplexe Aufgaben im Patentwesen bietet.
Unser Lehrplan ist praxisnah gestaltet, sodass die Teilnehmer*innen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten erwerben, um generative KI direkt in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden. Am Ende des intensiven eintägigen Kurses sind die Teilnehmer* innen darauf vorbereitet, generative KI in ihren Workflow zu integrieren und an ihre individuellen Aufgaben anzupassen.

Ihr Nutzen

  • Die Teilnehmer*innen werden nach dem Seminar Patentaufgaben effizienter und präziser angehen können, da sie gelernt haben werden, generative KI für Recherchen, Ausarbeitungen und Analysen effektiv zu nutzen. Sie werden praktische Erfahrungen bei der Anwendung generativer KI auf realer Patentaufgaben sammeln und dadurch in die Lage versetzt werden, komplexe Herausforderungen mithilfe von KI zu bewältigen. Die Teilnehmer*innen entwickeln spezielle Fähigkeiten zur Integration generativer KI in ihre Patentarbeit und werden so auf das sich ständig weiterentwickelnde KI-Potential in der Patentarbeit vorbereitet.

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

E-Learning: Einführung in KI und LLMs
  • Wie KI funktioniert; wie ein LLM funktioniert
  • Open-Source- vs. Closed-Source-LLMs
  • Lokale vs. Cloud-Bereitstellung von LLMs

Praktische Übung zum Aufwärmen
  • Programmierung* eines neuronalen Netzwerks(*Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt)

Grundlegende generative KI
  • Praktische Übung: Prompt-Engineering für häufige Patentaufgaben

Fortgeschrittene Anwendungen von generativer KI: Fine-Tuning
  • Einführung in das Konzept des Fine-Tuning
  • Anwendungsfall: Vorbereitung von Trainingsdaten für das Fine-Tuning
  • Anwendungsfall: Fine-Tuning für Cloud- und lokale LLMs

Kaffeepause

Fortgeschrittene Anwendungen von generativer KI: Coden für Patentrecherchen
  • Anwendungsfall: Recherchen
  • Praktische Übung: Filtern von Suchergebnissen mit generativer KI

Mittagspause

Fortgeschrittene Anwendungen von generativer KI: Coden für das Verfassen von Patentanmeldungen
  • Anwendungsfall: Optimierung von Patentanmeldungen
  • Praktische Übung: Automatische Erstellung einer Patentbeschreibung basierend auf von Menschen erstellten Patentansprüchen mithilfe von LLMs

Kaffeepause

Einführung in Embeddings und RAG
  • Was ist ein Embedding Model
  • Was ist Retrieval-Augmented Generation (RAG)
  • Anwendungsfall: Ask-your-data mit RAG

Abschluss und Q&A-Session
  • Offene Diskussion: Beantwortung von Fragen und Erfahrungsaustausch
  • Zusammenfassung: Wichtige Erkenntnisse und wie generative KI in der täglichen Patentarbeit implementiert werden kann

Wichtige Infos

Workshop-Materialien

Die Materialien zum Workshop umfassen Präsentationsfolien sowie Jupyter-Notebooks, die es den Teilnehmer*innen ermöglichen, grundlegenden LLM-Code in ihren eigenen Umgebungen auszuführen (sofern sie über die erforderlichen Rechenressourcen verfügen). In Bezug auf die spezifischen Fallbeispiele wird der Referent grundlegede Jupyter-Notebooks bereitstellen, die die Teilnehmer*innen als Vorlage verwenden können. Der Referent wird genügend Informationen geben, damit ein*e Nutzer*in, der/die programmieren kann, auch aufwendigere individuelle Lösungen entwickeln kann. Für die Übungen im Workshop sollten die TeilnehmerInnen Zugriff auf Google Colab (kostenlos mit einem Google-Konto) und Chatbots wie ChatGPT, Claude oder haben, idealerweise in einer Pro-Version.

Intensives Lernen

Ein Merkmal dieses Online-Kurses ist die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 12, um ein intensiveres Lernen zu ermöglichen.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Patent Drafting with local Generative AI

Join our one-day course and discover how to boost patent drafting with the local generative AI. This immersive workshop ...

01.04.2025 in
Details

AI Patent Application Drafting

Learn how to write AI patent applications which get granted and are infringed upon! This online course will give you the...

03.04.2025 in
Details

KI und Patente

Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, Teilnehmer*innen Einsatzmöglichkeiten aktueller KI-Tools und -Technologien im Ber...

01.04.2025 in
Details

Generative AI Workshop for Patent Practitioners

Join our one-day course and discover how to revolutionize your patent work with the power of generative AI. This immersi...

20.05.2025 in
Details

KI-gestütztes Patent Drafting

Nehmen Sie an einem intensiven eintägigen Online-Kurs über KI-gestütztes Patent Drafting mit Martin Schweiger teil. Erha...

14.05.2025 in
Details

Weiterführend

White paper: IP strategy - where to start

Download this whitepaper with the views of ~400 IP professionals.

Details
White paper: IP strategy
White paper: Inside the Patent Factory

Download this whitepaper and get insights on the patent creation process.

Details
White paper: Inside the Patent Factory
White paper on generative AI in patents

Discover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.

Details
White paper: