2024-12-25 2025-08-28 HYPERION Hotel Hamburg +49 40 72595453 +49 40 72595499 HYPERION Hotel Hamburg Amsinckstr. 39-41, 20097 Hamburg Hamburg, 20097 2.760,- € zzgl. MwSt. Romano Beitsma https://forum-institut.de/seminar/25081130-hamburger-sommer-lehrgang-strategische-ip-planung/referenten/25/25_08/25081130-seminar-strategische-ip-planung_beitsma-romano.jpg Hamburger Sommer-Lehrgang: Strategische IP-Planung

In diesem interaktiven Lehrgang lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen strategischen Plan für IP aufstellen und präsentieren können.

Themen
  • Werden Sie proaktiver, verzichten Sie auf Ad-hoc-Ansätze
  • IP-Matrix: Damit analysieren Sie die relevanten Fakten und erarbeiten sich Optionen für strategische Entscheidungen
  • Eine Schritt-für-Schritt-Methode: So erstellen Sie IP-Pläne mit einem multidisziplinären Ansatz (Wettbewerbspositionierung, SWOT, Metriken, Planung)


Wer sollte teilnehmen?
Sind Sie damit befasst, IP-Strategien zu entwickeln und zu implementieren? Dann ist dieser Online-Lehrgang richtig für Sie. Vorkenntnisse im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere zu Patenten, werden vorausgesetzt.

Dieser Lehrgang ist insbesondere interessant für jene, die in den Bereichen IP, Patent, Innovation, F&E sowie Business Development arbeiten, außerdem auch für Patentanwälte, die als externe IP Manager für KMU-Mandanten arbeiten.
Ziel der Veranstaltung
Sie müssen einen Strategieplan für IP (Intellectual Property)/ IA (Intellectual Assets) erstellen? Sie müssen das Management von diesem Plan überzeugen? Unser interaktiver Kurs gibt Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand. Nach einem systematischen Überblick über IP-Strategie (Optionen, Wert, Inhalt) lehrt Sie unser Referent zwei praktische Werkzeuge einzusetzen: (1) eine IP-Matrix und (2) eine Schritt-für-Schritt-Methode, mittels derer Sie einen strategischen Plan für IP und IA entwerfen können (der Schwerpunkt liegt auf Patenten). Außerdem wird ein Online-Tool vorgestellt, das Ihnen die Umsetzung des Gelernten erleichtern wird. Die "Matrix der IP-Strategieoptionen" ist der Ausgangspunkt für Ihren Fahrplan zu einem erfolgreichen IP-Strategieplan. Der IP-Werkzeugkasten, den Ihnen unser Referent vorstellt, enthält Techniken, um den Wettbewerb abzubilden und die Leistung des IP-Portfolios Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten vergleichen zu können. Nach diesem praxisbezogenen und interaktiven Seminar können Sie die Methodik unmittelbar auf Ihre Alltagspraxis anwenden und wissen, wie Sie Schritt für Schritt einen strategischen Plan für IP aufstellen und präsentieren können.
Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie die IP-Matrix zu verwenden ist.
  • Sie beherrschen eine Schritt-für-Schritt-Methodik für die IP-Strategie.
  • Sie werden in der Lage sein, eine IP-Strategie systematisch zu entwickeln.

Seminar - Strategische IP-Planung

Hamburger Sommer-Lehrgang:
Strategische IP-Planung


Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxiswissen zur direkten Umsetzung
  • Ausführliche Dokumentation als Leitfaden für Ihre Praxis

Webcode 25081130

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

25. - 28.08.2025

25. - 28.08.2025

Zeitraum

1. Tag: 13:00 - 18:00 Uhr I 2. Tag: 9:00 - 18:00 Uhr I 3. Tag: 9:00 - 17:30 Uhr I 4. Tag: 9:00 - 16:00 Uhr

1. Tag: 13:00 - 18:00 Uhr I 2. Tag: 9:00 - 18:00 Uhr I 3. Tag: 9:00 - 17:30 Uhr I 4. Tag: 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

Hamburg

Hamburg

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

In diesem interaktiven Lehrgang lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen strategischen Plan für IP aufstellen und präsentieren können.

Themen

  • Werden Sie proaktiver, verzichten Sie auf Ad-hoc-Ansätze
  • IP-Matrix: Damit analysieren Sie die relevanten Fakten und erarbeiten sich Optionen für strategische Entscheidungen
  • Eine Schritt-für-Schritt-Methode: So erstellen Sie IP-Pläne mit einem multidisziplinären Ansatz (Wettbewerbspositionierung, SWOT, Metriken, Planung)


Wer sollte teilnehmen?
Sind Sie damit befasst, IP-Strategien zu entwickeln und zu implementieren? Dann ist dieser Online-Lehrgang richtig für Sie. Vorkenntnisse im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere zu Patenten, werden vorausgesetzt.

Dieser Lehrgang ist insbesondere interessant für jene, die in den Bereichen IP, Patent, Innovation, F&E sowie Business Development arbeiten, außerdem auch für Patentanwälte, die als externe IP Manager für KMU-Mandanten arbeiten.

Ziel der Veranstaltung

Sie müssen einen Strategieplan für IP (Intellectual Property)/ IA (Intellectual Assets) erstellen? Sie müssen das Management von diesem Plan überzeugen? Unser interaktiver Kurs gibt Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand. Nach einem systematischen Überblick über IP-Strategie (Optionen, Wert, Inhalt) lehrt Sie unser Referent zwei praktische Werkzeuge einzusetzen: (1) eine IP-Matrix und (2) eine Schritt-für-Schritt-Methode, mittels derer Sie einen strategischen Plan für IP und IA entwerfen können (der Schwerpunkt liegt auf Patenten). Außerdem wird ein Online-Tool vorgestellt, das Ihnen die Umsetzung des Gelernten erleichtern wird. Die "Matrix der IP-Strategieoptionen" ist der Ausgangspunkt für Ihren Fahrplan zu einem erfolgreichen IP-Strategieplan. Der IP-Werkzeugkasten, den Ihnen unser Referent vorstellt, enthält Techniken, um den Wettbewerb abzubilden und die Leistung des IP-Portfolios Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten vergleichen zu können. Nach diesem praxisbezogenen und interaktiven Seminar können Sie die Methodik unmittelbar auf Ihre Alltagspraxis anwenden und wissen, wie Sie Schritt für Schritt einen strategischen Plan für IP aufstellen und präsentieren können.

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie die IP-Matrix zu verwenden ist.
  • Sie beherrschen eine Schritt-für-Schritt-Methodik für die IP-Strategie.
  • Sie werden in der Lage sein, eine IP-Strategie systematisch zu entwickeln.

Programm

1. Tag: 13:00 - 18:00 Uhr I 2. Tag: 9:00 - 18:00 Uhr I 3. Tag: 9:00 - 17:30 Uhr I 4. Tag: 9:00 - 16:00 Uhr

IP-Management & Strategie
  • Grundlagen. Opportunistisch vs. proaktiv. Wichtige Strategiemodelle z.B. von Porter

Ein Denkstrategie-Werkzeug
  • Ein matrixbasiertes Modell als Denkstrategie- Werkzeug, um IP mit F&E und Business zu verbinden
  • Teamaufgabe: Anwenden der Matrix auf reale branchenübergreifende Szenarien, Anwendung im eigenen Umfeld

Datenbasierte Methodologie für die Ausarbeitung von Strategien: Überblick
  • Erarbeiten eines Strategieplans. Kennenlernen einer Schritt-für-Schritt-Methodologie zur Vorbereitung eines IP-/Innovationsplans und zur Überwachung seiner Durchführung. Verbindung zur Matrix
  • Einführung Fallstudie "Erneuerbare Energien" (Teil A)
  • Ausarbeitung einer Strategie als Projekt: Einblicke aus Projektmanagement, Scoping und Team-Setting

[1] Verstehen (und Beeinflussen) der Vision
  • Verständnis des Geschäftsmodells
  • Übersetzen Sie Managementziele in IP-Strategie-Optionen, um Werte zu schöpfen/steigern
  • Teamaufgabe: Jedes Team wendet Schritt 1 auf die Fallstudie "Erneuerbare Energien" an

[2] Portfolio-Gap-Analyse
  • Gap-Analyse mit der Matrix: Vergleich der Unternehmensvision mit dem eigenen IP-Portfolio
  • Optionen entwickeln zum Überbrücken der Lücke zwischen gegenwärtiger und gewünschter IP-Position
  • Teamaufgabe: Anwendung Schritt 2 auf Fallstudie

[3] Wettbewerbsanalyse
  • IP-Mapping-Techniken: Analyse der Patentdaten
  • Wettbewerbslandschaft: Wiederaufgreifen der Matrix
  • Verknüpfung mit der Wertschöpfungskette
  • Teamaufgabe: Anwendung Schritt 3 auf Fallstudie

[4] SWOT-Analyse, Performance & Budget
  • SWOT-Analyse mit Gap-Analyse und Marktdaten (inkl. Fremd-IP) an Hand der Matrix
  • Maßnahmen priorisieren, um einen IP-Fahrplan zu definieren. Unterschiedliche Szenarien erstellen
  • IP-KPIs definieren, um künftige Erfolge melden zu können. IP-Rendite schätzen (Erstanmeldungen etc.)
  • Budgetanforderungen für F&E und IP beziffern
  • Teamaufgabe: Anwendung Schritt 4 auf Fallstudie

Der strategische IA-Plan - der Entwurf
  • Ergebnisse der priorisierten SWOT-Analyse in einen praktischen, rationalisierten Plan integrieren.
  • Für eine bessere Leistung zwischen Kerntätigkeiten und Randaktivitäten unterscheiden

Unterstützung erhalten
  • Strategieberichte: weitere Formate und Beispiele
  • Teamaufgabe: Präsentation für Management vorbereiten, Gruppendiskussion, Feedback

Konsolidierung: Bottom-up-Ansatz
  • Überprüfung des schrittweisen Ansatzes von einzelnen Bereichen zur gesamten Organisation
  • Einführung Fallstudie "Erneuerbare Energien" (Teil B)
  • Teamzuordnung: Konsolidierung Schritte 1-3 für verschiedene Produkte
  • Gruppenaufgabe: Ableitung einer unternehmensweiten Roadmap (Schritt 4) aus den konsolidierten Schritten 1-3

Wiederanwendung der Methodologie
  • Umgang mit der Komplexität realer Situationen
  • 3 anonymisierte Minifälle aus der Praxis: (1) Eintritt in ein neues Geschäftsfeld; (2) Nutzung eines diversifizierten Portfolios; (3) Kontrolle über ein wachsendes Portfolio und die damit verbundenen Kosten gewinnen; (4) Schrittweiser Ansatz zur Initiierung von Veränderungen und Optimierungen
  • Abschließende Empfehlungen und Tipps

Tipps & Hinweise

Veranstaltungssprache

Kurssprache ist deutsch, alle Kursmaterialien sind auf Englisch.

Kooperationspartner

Patentopolis BV ist auf strategisches Portfoliomanagement für Innovation und IP spezialisiert. Es wendet Wirtschafts- und Managementansätze auf IP an und bietet einfache, strukturierte Lösungen.

Seien Sie optimal vorbereitet

Wir senden Ihnen vor dem Lehrgang ein kurzes Textbuch mit Details und Anleitungen zu. So können Sie die Fallstudien und weitere Aufgaben vorbereiten und einen noch höheren Nutzen aus dem Lehrgang ziehen. Nur 2 bis 3 Stunden sind für die Vorbereitung erforderlich.

Was unsere Teilnehmer sagen

"IP-Strategie ist für den Geschäftserfolg unerlässlich, und ich möchte mich nicht nur auf ein Bauchgefühl oder auf Hoffnung als Strategie verlassen. Daher ist es sinnvoll, eine effektive Methode wie DIPS von Patentopolis zu befolgen, da es sich um einen gut strukturierten, klaren und logischen Ansatz handelt. Sehr empfehlenswert!" Dr. Markus Glänzel, Director IP Management, Evonik Nutrition & Care

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Paul Schalz, Paul Wurth S.A. (Luxemburg)

Eugene van Nieulande, Director - IP Licensing, One-Red (Niederlande)

Unsere Empfehlungen

US & EU Licensing: A Hands-On Course on The Law And Best Practices

This online course provides drafting and negotiating advice for EU practitioners, with precise references to existing US...

02. - 03.04.2025 in
Details

KI und Patente

Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, Teilnehmer*innen Einsatzmöglichkeiten aktueller KI-Tools und -Technologien im Ber...

01.04.2025 in
Details

Die Erfindervergütung in der Praxis

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrech...

09. - 10.04.2025 in
Details

Fristen in der IP-Administration

Das Ziel dieses Seminars ist das Erlernen der richtigen Berechnung und des strukturierten Umgangs von Fristen im Gewerbl...

10.04.2025 in
Details

Grenzbeschlagnahme 2025

Das Online-Seminar vermittelt wie sich Produkte und Marken durch die Zusammenarbeit mit den Zollbehörden, insbesondere d...

03.04.2025 in
Details

Weiterführend

White paper: IP strategy - where to start

Download this whitepaper with the views of ~400 IP professionals.

Details
White paper: IP strategy
We guarantee the highest quality

We are now officially certified to ISO 9001 and ISO 21001 standard.

Details
We guarantee the highest quality
White paper: Inside the Patent Factory

Download this whitepaper and get insights on the patent creation process.

Details
White paper: Inside the Patent Factory

Teilnehmerstimmen

Sehr effektiv.
Das Seminar verfügt über ein hohes Tempo, ist aber effektiv, auch dank der Patentopolis-Referenten, die mir dieses Wissen und diese Fähigkeiten vermitteln konnten.

Paul Schalz

Paul Wurth S.A. (Luxemburg

Sehr nützlich!
Der Patentopolis-Matrix-Ansatz, Business, Markt und Innovation/IP zu verbinden, ist besonders nützlich, um die Strategien Anderer zu analysieren und neue Strategien zu entwerfen.

Eugene van Nieulande

Director - IP Licensing, One-Red (Niederlande)

Tolles Seminar!
Die 5-Schritt-Methodik von Patentopolis ist ein gutes Werkzeug für die IP-Strategie-Analyse. Es ist nützlich, um Mandanten zu beraten.

Mona Karlsson

European Patent Attorney, Awapatent