Prof. Dr. Sebastian Wündisch, LL.M.
Rechtsanwalt, Partner, Noerr, Dresden
Sebastian Wündisch ist ein international tätiger Experte für Geistiges Eigentum, Technologietransfer und Lizenzierung. Er verfügt über langjährige Erfahrung in dem Umgang mit IP und Lizenzen in Restrukturierungs- und Insolvenzszenarien. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie Honorarprofessor an der TU Dresden und der Universität Leipzig. Er gilt als "einer der renommiertesten Experten im Technologietransferrecht" und "einer der wenigen, die sich im spannenden Grenzbereich zwischen Insolvenz und IP bewegen."
Dr. Christian Heintze LL.M.
Rechtsanwalt, Geschäftsführer, Partner, BBL Brockdorff, Dresden
Dr. Christian Heintze LL.M. (Taxation) ist seit über 25 Jahren in der Insolvenzverwaltung und Restrukturierungsberatung tätig. Er berät Geschäftsführer*innen, Investor*innen und Gläubiger*innen
bei der Wahrnehmung ihrer Rechte bei komplexen, auch grenzüberschreitenden Unternehmenskrisen.
Dabei nutzt er auch seine umfassenden Erfahrungen als Sachwalter und Insolvenzverwalter in einer
Vielzahl von Verfahren an mehreren Insolvenzgerichten. Christian Heintze ist Gründungspartner und Geschäftsführer der auf Sondersituationen spezialisierten Anwaltskanzlei BBL Brockdorff. Er ist Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften und referiert regelmäßig zu Themen der Krisenbewältigung von Unternehmen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
04.06.2025
04.06.2025
9:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Das Seminar bietet sowohl eine konkrete Anleitung zur Absicherung für den Fall der Insolvenz des Vertragspartners als auch zur Durchsetzung von Rechten gegen den Insolvenzverwalter und dem Erwerb von Schutzrechten/Lizenzen aus der Insolvenzmasse.
Das Seminar vermittelt einen anwendungsbezogenen Überblick über das Spannungsverhältnis zwischen IP einerseits und der Abwicklung eines Insolvenzverfahrens andererseits.
Das Seminar bietet durch die beiden Referenten aus der Praxis sowohl eine konkrete Anleitung zur Absicherung für den Fall der Insolvenz des Vertragspartners als auch zur Durchsetzung von Rechten gegen Insolvenzverwalter*innen und zum Erwerb von Schutzrechten/Lizenzen aus der Insolvenzmasse.
Nach diesem Seminar wissen Sie,
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung nach § 15 FAO - 6,5 Zeitstunden.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Mit unserem Seminar "Patentwissen für Entwickler" erlangen vor allem Mitarbeiter/-innen von Entwicklungsabteilungen eine...
In diesem Lehrgang lernen Sie Verträge zu prüfen. Sie erhalten Muster und Checklisten und lernen diese wie nach dem "Amp...
Das Ziel dieser Fachtagung ist es, das berufliche Fachwissen von IP-Fachkräften zu allen Bereichen des Gewerblichen Rech...
Sie erhalten eine praxisnahe Wissensvermittlung durch unsere Experten und erfahren alles Wesentliche zu F&E-Verträgen, k...
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrech...
Discover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.
DetailsDownload the checklist with typical R&D agreements clauses.
DetailsWe are now officially certified to ISO 9001 and ISO 21001 standard.
Details