2025-06-04 2025-06-04 , online online, 1.280,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Sebastian Wündisch, LL.M. https://forum-institut.de/seminar/25061100-ip-und-lizenzen-in-der-insolvenz/referenten/25/25_06/25061100-seminar-ip-und-lizenzen-in-der-insolvenz_wuendisch,-llm-sebastian.jpg IP und Lizenzen in der Insolvenz

Das Seminar bietet sowohl eine konkrete Anleitung zur Absicherung für den Fall der Insolvenz des Vertragspartners als auch zur Durchsetzung von Rechten gegen den Insolvenzverwalter und dem Erwerb von Schutzrechten/Lizenzen aus der Insolvenzmasse.

Themen
  • Ablauf des Insolvenzverfahrens unter besonderer Berücksichtigung von Geistigem Eigentum
  • Auswirkungen einer Insolvenz auf laufende Amts- und Gerichtsverfahren
  • Lizenzen in der Insolvenz - Lösungsklauseln
  • Verwertung von Schutzrechten durch die Insolvenzverwalter*innen
  • Jointly Owned Patents und Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz
  • Geschäftsgeheimnisse und Daten in der Insovenz


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in einer Patent-/IP-Abteilung bzw. beraten ein Unternehmen im IPBereich oder sind Insolvenzverwalter*in bzw. Rechtsanwalt/-anwältin mit Schwerpunkt Restrukturierung, Sanierung und Insolvenzrecht und sind mit Rechtsfragen zu Patenten, Marken und Lizenzen in einer Insolvenzsituation befasst? Dann sind Sie bei diesem Seminar richtig. Das Wichtigste zu Geistigem Eigentum für Insolvenzrechtler*innen bzw. zum Insolvenzverfahren für IP-Leute wird eingangs vermittelt.
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar vermittelt einen anwendungsbezogenen Überblick über das Spannungsverhältnis zwischen IP einerseits und der Abwicklung eines Insolvenzverfahrens andererseits.

Das Seminar bietet durch die beiden Referenten aus der Praxis sowohl eine konkrete Anleitung zur Absicherung für den Fall der Insolvenz des Vertragspartners als auch zur Durchsetzung von Rechten gegen Insolvenzverwalter*innen und zum Erwerb von Schutzrechten/Lizenzen aus der Insolvenzmasse.
Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar wissen Sie,

  • welche Risiken für Patente, Marken und Lizenzen in der Insolvenz drohen,
  • wie Sie diese, soweit möglich, vermeiden können,
  • welche Chancen eine Insolvenz bietet.

Seminar - IP 
und Lizenzen in der Insolvenz

IP und Lizenzen in der Insolvenz

Alles Wesentliche für Ihre Praxis kompakt an einem Tag!

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Verständnis der insolvenzrechtlichen Besonderheiten für IP & Lizenzen
  • Praxisnahe Einblicke durch aktuelle Fallbeispiele und Rechtsprechung Handlungsempfehlungen zur Absicherung von Lizenzrechten

Webcode 25061100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

04.06.2025

04.06.2025

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Das Seminar bietet sowohl eine konkrete Anleitung zur Absicherung für den Fall der Insolvenz des Vertragspartners als auch zur Durchsetzung von Rechten gegen den Insolvenzverwalter und dem Erwerb von Schutzrechten/Lizenzen aus der Insolvenzmasse.

Themen

  • Ablauf des Insolvenzverfahrens unter besonderer Berücksichtigung von Geistigem Eigentum
  • Auswirkungen einer Insolvenz auf laufende Amts- und Gerichtsverfahren
  • Lizenzen in der Insolvenz - Lösungsklauseln
  • Verwertung von Schutzrechten durch die Insolvenzverwalter*innen
  • Jointly Owned Patents und Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz
  • Geschäftsgeheimnisse und Daten in der Insovenz


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in einer Patent-/IP-Abteilung bzw. beraten ein Unternehmen im IPBereich oder sind Insolvenzverwalter*in bzw. Rechtsanwalt/-anwältin mit Schwerpunkt Restrukturierung, Sanierung und Insolvenzrecht und sind mit Rechtsfragen zu Patenten, Marken und Lizenzen in einer Insolvenzsituation befasst? Dann sind Sie bei diesem Seminar richtig. Das Wichtigste zu Geistigem Eigentum für Insolvenzrechtler*innen bzw. zum Insolvenzverfahren für IP-Leute wird eingangs vermittelt.

Ziel der Veranstaltung

Das Seminar vermittelt einen anwendungsbezogenen Überblick über das Spannungsverhältnis zwischen IP einerseits und der Abwicklung eines Insolvenzverfahrens andererseits.

Das Seminar bietet durch die beiden Referenten aus der Praxis sowohl eine konkrete Anleitung zur Absicherung für den Fall der Insolvenz des Vertragspartners als auch zur Durchsetzung von Rechten gegen Insolvenzverwalter*innen und zum Erwerb von Schutzrechten/Lizenzen aus der Insolvenzmasse.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar wissen Sie,

  • welche Risiken für Patente, Marken und Lizenzen in der Insolvenz drohen,
  • wie Sie diese, soweit möglich, vermeiden können,
  • welche Chancen eine Insolvenz bietet.

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Kernelemente des Insolvenz-verfahrens und des Geistigen Eigentums
  • Grundbegriffe des Insolvenzrechts für IP-Fachleute
  • Grundbegriffe des Gewerblichen Rechtsschutzes für Insolvenzrechtler*innen

Im Überblick: Der Ablauf des Insolvenzverfahrens unter besonderer Berücksichtigung von Geistigem Eigentum
  • Was passiert vor Antragstellung, was passiert nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
  • Stellung der Insolvenzverwalter*innen vor den Patent- und Markenämtern
  • Verwertung des Vermögens, Verkauf der Schutzrechte
  • Insolvenzplan

Auswirkungen einer Insolvenz auf laufende Erteilungs-, Schutzrechts- und Gerichtsverfahren
  • Gewerbliche Schutzrechte als (Kredit-)Sicherheit
  • Pflichten der Insolvenzverwalter*innen im Zusammenhang mit Patenten, Marken und Lizenzen
  • Unterbrechung von Schutzrechts-verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt/vor dem Europäischen Patentamt
  • Unterbrechung des Gerichtsverfahrens vor ordentlichen Gerichten, vor dem Bundespatentgericht und vor dem Einheitlichen Patentgericht

Lizenzen in der Insolvenz
  • Insolvenz von Lizenzgeber*innen/-nehmer*innen
  • Wahlrecht der Insolvenzverwalter*innen, § 103 InsO
  • Lizenzen bei Unternehmensfortführung und übertragender Sanierung/Abwicklung
  • Übertragbarkeit von Schutzrechten und Nutzungsrechten
  • "Insolvenzfeste" Gestaltung von Lizenzverträgen
  • Abverkauf von Vorräten
  • Lösungsklauseln
  • Internationale Bezüge

Verwertung von Schutzrechten durch die Insolvenzverwalter*innen
  • Erwerb des geistigen Eigentums aus in der Insolvenz, sanierenden Übertragung, Fortführung, Verwertung
  • Übertragung des Firmennamens bzw. der "Familiennamens-Firma"

Weitere Sonderfragen
  • Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz, § 27 ArbnErfG
  • Daten und Geschäftsgeheimnisse in der Insolvenz
  • Jointly Owned Patents
  • Architektenurheberrecht
  • Honoraransprüche von Rechts- bzw. Patentanwälten und -anwältinnen

Hinweis

Fortbildungshinweis

Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung nach § 15 FAO - 6,5 Zeitstunden.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Patentwissen für Entwickler

Mit unserem Seminar "Patentwissen für Entwickler" erlangen vor allem Mitarbeiter/-innen von Entwicklungsabteilungen eine...

03. - 04.06.2025 in
Details
IP-Verträge in der Praxis: Speziell für Patentingenieure und IP-Manager

In diesem Lehrgang lernen Sie Verträge zu prüfen. Sie erhalten Muster und Checklisten und lernen diese wie nach dem "Amp...

02. - 05.06.2025 in Mannheim
Details

Die Jahresfachtagung: 8. Heidelberger PAFA-FORUM

Das Ziel dieser Fachtagung ist es, das berufliche Fachwissen von IP-Fachkräften zu allen Bereichen des Gewerblichen Rech...

26. - 27.06.2025 in Heidelberg
Details

F&E-Verträge intensiv

Sie erhalten eine praxisnahe Wissensvermittlung durch unsere Experten und erfahren alles Wesentliche zu F&E-Verträgen, k...

08. - 09.04.2025 in
Details

Die Erfindervergütung in der Praxis

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrech...

09. - 10.04.2025 in
Details

Weiterführend

White paper on generative AI in patents

Discover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.

Details
White paper:
White paper: Research and Development Agreements

Download the checklist with typical R&D agreements clauses.

Details
https://www.forum-institut.com/research-and-development-agreements
We guarantee the highest quality

We are now officially certified to ISO 9001 and ISO 21001 standard.

Details
We guarantee the highest quality