Sebastian Goebel
European Patent Attorney, deutscher Patentanwalt, Gründungspartner, Bösherz Goebel, Meerbusch (Deutschland)
Sebastian Goebel ist ein europäischer und deutscher Patentanwalt und Gründungspartner von Bösherz Goebel, einer dezentralen, hochdigitalisierten Boutique-Patentkanzlei mit Patentspezialisten in ganz Deutschland. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf dem Schutz digitaler Technologien. Sebastian ist leidenschaftlich an KI und Softwareentwicklung interessiert, sowohl in seiner jetzigen Arbeit als auch durch seine frühere Tätigkeit als Elektro- und Computeringenieur. Weitere Fachgebiete sind Medizintechnik, Elektrotechnik, Elektronik und Signalverarbeitung. Er ist auch Co-Vorsitzender des I3PM-Ausschusses für IP & KI.
01.07.2025
01.07.2025
09:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Nehmen Sie an unserem eintägigen Workshop teil und entdecken Sie, wie Sie das Patent Drafting mit lokaler generativer KI optimieren können. Dieses praxisnahe Online-Seminar bietet Patentanwältinnen und -anwälten sowie Patentingenieur*innen eine einzigartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit lokaler generativer KI zu sammeln - bei voller Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer Daten.
Dieser Praxis-Workshop vermittelt, wie Generative KI effektiv genutzt werden kann, um den Prozess des Patent Draftings zu optimieren und zu beschleunigen - unter Wahrung der Vertraulichkeit der Daten.
Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer*innen befähigt, lokale Sprachmodelle für verschiedene Aspekte des Patent Draftings einzusetzen, wie z.B. Verständnis und Analyse der Erfindung, Vorbereitung des Erfinderinterviews, Recherche zum Stand der Technik, die Abfassung und Optimierung der Patentansprüche, die Erstellung der Beschreibung oder die Überprüfung und Verfeinerung.
Die Seminarunterlagen bestehen aus den Präsentationsfolien, Quelltext-Vorlagen sowie Jupyter Notebooks mit Python-Code und VBA-Markos (inklusive Nutzungsanweisungen), die es den Teilnehmer*innen ermöglichen, grund-legenden LLM-Code in ihren eigenen Umgebungen auszuführen (sofern sie über die erforderlichen Rechenressourcen verfügen). Der Referent wird auch die spezifischen Fallbeispiele zeigen und genügend Informationen weitergeben, damit ein*e Nutzer*in einen ähnlichen Datenfluss aufbauen oder den eigenen bestehenden Workflow ergänzen kann.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
In diesem Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetzung in ...
Bei diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie Verträge zur Lizenzierung von Schutzrechten gestalten und welche rechtlichen R...
Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und E...
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...
Download this whitepaper with the views of ~400 IP professionals.
DetailsDownload this whitepaper and get insights on the patent creation process.
DetailsDiscover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.
Details