2025-07-01 2025-07-01 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Sebastian Goebel https://forum-institut.de/seminar/25071100-patent-drafting-mit-lokaler-generativer-ki/referenten/25/25_07/25071100-online-seminar-patent-drafting-mit-lokaler-generativer-ki_goebel-sebastian.jpg Patent Drafting mit lokaler Generativer KI

Nehmen Sie an unserem eintägigen Workshop teil und entdecken Sie, wie Sie das Patent Drafting mit lokaler generativer KI optimieren können. Dieses praxisnahe Online-Seminar bietet Patentanwältinnen und -anwälten sowie Patentingenieur*innen eine einzigartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit lokaler generativer KI zu sammeln - bei voller Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer Daten.

Themen
  • Vorteile lokaler Generativer KI für Patent Drafting
  • Praxisorientierte Entwicklung eines Workflows für den Einsatz von lokalen KI-Modellen im Drafting-Prozess
  • Automatische Generierung von Patentbeschreibungen mit SLMs/ LLMs basierend auf Patentansprüchen
  • Prozessunterstützung und -optimierung durch SLMs/LLMs zur Erstellung von Patentansprüchen aus Erfindungsmeldungen
  • Einsatz von Generativer KI für Pre- und Post-Filing-Aktivitäten (Qualitätsprüfung, jurisdiktionsspezifische Anpassungen usw.)
  • Einrichtung einer lokalen Arbeitsumgebung für Generative KI


Wer sollte teilnehmen?
Arbeiten Sie als Patentanwalt/Patentanwältin, Patentreferent*in oder Patentingenieur*in und möchten mit lokaler Generativer KI die Ausarbeitung von Patentanmeldungen effizienter gestalten? Dann ist dies das richtige Seminar für Sie. Grundlegende Kenntnisse darüber, wie Generative KI funktioniert, werden vorausgesetzt. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ziel der Veranstaltung
Dieser Praxis-Workshop vermittelt, wie Generative KI effektiv genutzt werden kann, um den Prozess des Patent Draftings zu optimieren und zu beschleunigen - unter Wahrung der Vertraulichkeit der Daten.

Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer*innen befähigt, lokale Sprachmodelle für verschiedene Aspekte des Patent Draftings einzusetzen, wie z.B. Verständnis und Analyse der Erfindung, Vorbereitung des Erfinderinterviews, Recherche zum Stand der Technik, die Abfassung und Optimierung der Patentansprüche, die Erstellung der Beschreibung oder die Überprüfung und Verfeinerung.
Ihr Nutzen

  • Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung bei der Ausarbeitung von Ansprüchen und der Beschreibung mit praxisbewährten Prozessen
  • Praktische Übungen und Beispiele, um lokale generative KI sofort in die eigene Patent-Drafting-Praxis zu integrieren

Online-Seminar: Patent Drafting mit lokaler Generativer KI

Patent Drafting mit lokaler Generativer KI

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Dieser Workshop ist auf 12 Teilnehmer*innen begrenzt.
  • Verbesserte Effizienz beim Patent Drafting mit GenAI-Tools Erlernen von KI-Workflows unter Wahrung der Vertraulichkeit von Daten

Webcode 25071100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

01.07.2025

01.07.2025

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Nehmen Sie an unserem eintägigen Workshop teil und entdecken Sie, wie Sie das Patent Drafting mit lokaler generativer KI optimieren können. Dieses praxisnahe Online-Seminar bietet Patentanwältinnen und -anwälten sowie Patentingenieur*innen eine einzigartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit lokaler generativer KI zu sammeln - bei voller Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer Daten.

Themen

  • Vorteile lokaler Generativer KI für Patent Drafting
  • Praxisorientierte Entwicklung eines Workflows für den Einsatz von lokalen KI-Modellen im Drafting-Prozess
  • Automatische Generierung von Patentbeschreibungen mit SLMs/ LLMs basierend auf Patentansprüchen
  • Prozessunterstützung und -optimierung durch SLMs/LLMs zur Erstellung von Patentansprüchen aus Erfindungsmeldungen
  • Einsatz von Generativer KI für Pre- und Post-Filing-Aktivitäten (Qualitätsprüfung, jurisdiktionsspezifische Anpassungen usw.)
  • Einrichtung einer lokalen Arbeitsumgebung für Generative KI


Wer sollte teilnehmen?
Arbeiten Sie als Patentanwalt/Patentanwältin, Patentreferent*in oder Patentingenieur*in und möchten mit lokaler Generativer KI die Ausarbeitung von Patentanmeldungen effizienter gestalten? Dann ist dies das richtige Seminar für Sie. Grundlegende Kenntnisse darüber, wie Generative KI funktioniert, werden vorausgesetzt. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ziel der Veranstaltung

Dieser Praxis-Workshop vermittelt, wie Generative KI effektiv genutzt werden kann, um den Prozess des Patent Draftings zu optimieren und zu beschleunigen - unter Wahrung der Vertraulichkeit der Daten.

Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer*innen befähigt, lokale Sprachmodelle für verschiedene Aspekte des Patent Draftings einzusetzen, wie z.B. Verständnis und Analyse der Erfindung, Vorbereitung des Erfinderinterviews, Recherche zum Stand der Technik, die Abfassung und Optimierung der Patentansprüche, die Erstellung der Beschreibung oder die Überprüfung und Verfeinerung.

Ihr Nutzen

  • Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung bei der Ausarbeitung von Ansprüchen und der Beschreibung mit praxisbewährten Prozessen
  • Praktische Übungen und Beispiele, um lokale generative KI sofort in die eigene Patent-Drafting-Praxis zu integrieren

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

E-Learning: Einführung in KI und in die Benutzung von Sprachmodellen bei Patent Drafting
  • Wie KI funktioniert; wie ein SLM/LLM (Small / Large Language Model) funktioniert
  • Cloud vs. lokale Sprachmodelle
  • Vertraulichkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit
  • Überblick über Anwendungsfälle für Generative KI bei Patent Drafting

Praktische Übung zum Aufwärmen
  • Programmierung* eines neuronalen Netzwerks(*Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt)

Software-Infrastruktur
  • Überblick über Software-Tools
  • Hardware-Anforderungen
  • Einrichten Ihrer Arbeitsumgebung

Praktische Übung (einfach)
  • Einführung in die wichtigsten Prompting-Strategien
  • Prompt-Engineering für einfache Aufgaben im Bereich des Patent Draftings

Erste Drafting-Stufe: Verstehen und Analysieren der Erfindung
  • Praktische Übung: KI-unterstützte Analyse der Erfindung, Vorbereitung auf das Erfinderinterview, Zusammenstellung von Materialien, Patentrecherche und Definition der Erfindung

Zweite Drafting-Stufe: Erstellung von Patentansprüchen
  • Praktische Übung: Unterstützende Nutzung von lokaler KI bei der Erstellung von Patentansprüchen

Dritte Drafting-Stufe: Erstellung von Patentbeschreibungen
  • Praktische Übung: Automatische Erstellung einer Patentbeschreibung basierend auf von Menschen erstellten Patentansprüchen mithilfe von SLMs/LLMs
  • Die Übung umfasst sowohl eine gebrauchsfertige Lösung, die kein Coden erfordert, als auch eine automatisierte Lösung mit benutzerdefinierten Skripten

Überprüfung und Post-Filing-Aktivitäten
  • Verwendung von SLMs/LLMs zwecks Einhaltung von Qualitäts- und Stilrichtlinien, Unterstützung und Vereinfachung der jurisdiktionsspezifischen Anpassungen von Patentanmeldungen

Abschluss und Q&A-Session
  • Offene Diskussion: Beantwortung von Fragen und Erfahrungsaustausch
  • Zusammenfassung: Wichtige Erkenntnisse und wie lokale Generative KI beim Patent Drafting implementiert werden kann

Wichtiges

Seminarunterlagen

Die Seminarunterlagen bestehen aus den Präsentationsfolien, Quelltext-Vorlagen sowie Jupyter Notebooks mit Python-Code und VBA-Markos (inklusive Nutzungsanweisungen), die es den Teilnehmer*innen ermöglichen, grund-legenden LLM-Code in ihren eigenen Umgebungen auszuführen (sofern sie über die erforderlichen Rechenressourcen verfügen). Der Referent wird auch die spezifischen Fallbeispiele zeigen und genügend Informationen weitergeben, damit ein*e Nutzer*in einen ähnlichen Datenfluss aufbauen oder den eigenen bestehenden Workflow ergänzen kann.

Intensives Lernen

Ein Merkmal dieses Online-Workshops ist die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 12, um ein intensiveres Lernen zu ermöglichen.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Einstieg in den Gewerblichen Rechtsschutz

Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.

26. - 27.02.2025, Online
Details

BGH Rechtsprechung: Patentrecht

In diesem Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetzung in ...

20.03.2025 in München
Details

Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz - Teil II

Bei diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie Verträge zur Lizenzierung von Schutzrechten gestalten und welche rechtlichen R...

26. - 27.03.2025, Online
Details

Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz - Teil I

Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und E...

25.03.2025, Online
Details

Aktuelle Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...

13. - 14.03.2025, Online
Details

Weiterführend

White paper: IP strategy - where to start

Download this whitepaper with the views of ~400 IP professionals.

Details
White paper: IP strategy
White paper: Inside the Patent Factory

Download this whitepaper and get insights on the patent creation process.

Details
White paper: Inside the Patent Factory
White paper on generative AI in patents

Discover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.

Details
White paper: