21. - 30.10.2025
21. - 30.10.2025
21. Oktober 2025 I 23. Oktober 2025 I 28. Oktober 2025 I 30. Oktober 2025 (jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr)
online
online
Veranstaltung - 1.520,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.520,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Die Besonderheiten von wortsinngemäßen und äquivalenten, unmittelbaren und mittelbaren Patentverletzungen erläutern Ihnen unsere Referenten anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung.
Die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten gehört zu einer herausfordernsten Aufgaben im Bereich des Patentwesens.
Dabei ist es unerlässlich, den Schutzbereich eines eigenen Patents zu bestimmen, um feststellen zu können, ob Mitbewerber eigene Patente verletzen. Umgekehrt gilt, dass der Schutzbereich fremder Patente bestimmt werden muss, um herauszufinden, ob es beim eigenen Produkt/Stoff/Verfahren Möglichkeiten zur Umgehung gibt.
Unsere Referenten, ein Industriepatentanwalt und ein Rechtsanwalt, vermitteln Ihnen das, was Sie wissen müssen, um wortsinngemäße und äquivalente, unmittelbare und mittelbare Patentverletzungen besser erkennen zu können. Die Besonderheiten dieser Verletzungsarten des Patents erläutern Ihnen unsere Referenten anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung.
Mittels von Fallübungen trainieren Sie die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten und das Erkennen von Patentverletzungen.