2025-10-06 2025-10-06 , online online, 1.520,- € zzgl. MwSt. Die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten

Die Besonderheiten von wortsinngemäßen und äquivalenten, unmittelbaren und mittelbaren Patentverletzungen erläutern Ihnen unsere Referenten anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung.

Themen
  • Vergleichende Merkmalsanalyse; Patentauslegung
  • Wortsinngemäße Patentverletzung
  • Äquivalente Patentverletzung: "Formstein"-Einwand; "Schneidmesser"-Fragen; Äquivalenz in UK und USA
  • "Patentgefährdung": unmittelbare von mittelbarer Patentverletzung abgrenzen
  • Mittelbare Patentverletzung: Ersatzteile; crossborder
  • Übungen zu den Verletzungskategorien


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der IP-/Patent-/Rechtsabteilung eines Unternehmens bzw. als Rechtsanwalt/-anwältin oder als Patentanwalt/-anwältin in einer Kanzlei und möchten lernen, wie Sie Patentverletzungen in der Praxis besser erkennen?

Dann ist dies das richtige Webcast-Serie für Sie. Auch Entwicklungsleiter* innen und Ingenieure nehmen mit Gewinn an dem Seminar teil. Kenntnisse im Patentrecht sind wünschenswert.
Ziel der Veranstaltung
Die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten gehört zu einer herausfordernsten Aufgaben im Bereich des Patentwesens.
Dabei ist es unerlässlich, den Schutzbereich eines eigenen Patents zu bestimmen, um feststellen zu können, ob Mitbewerber eigene Patente verletzen. Umgekehrt gilt, dass der Schutzbereich fremder Patente bestimmt werden muss, um herauszufinden, ob es beim eigenen Produkt/Stoff/Verfahren Möglichkeiten zur Umgehung gibt.
Unsere Referenten, ein Industriepatentanwalt und ein Rechtsanwalt, vermitteln Ihnen das, was Sie wissen müssen, um wortsinngemäße und äquivalente, unmittelbare und mittelbare Patentverletzungen besser erkennen zu können. Die Besonderheiten dieser Verletzungsarten des Patents erläutern Ihnen unsere Referenten anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung. Mittels von Fallübungen trainieren Sie die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten und das Erkennen von Patentverletzungen.
Teilnehmerkreis

  • Sie gewinnen Sicherheit bei der Merkmalsanalyse.
  • Sie können die verschiedenen Patentverletzungsarten unterscheiden.
  • Sie gewinnen an Sicherheit beim Erkennen von Patentverletzungen.
  • Sie minimieren eigene IP-Risiken durch das Erkennen von Patentverletzungen.

Seminar - Patentverletzungen in der Praxis erkennen

Die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Exzellente Referenten
  • Aus Sicht von Patentanwalt und Rechtsanwalt
  • Mit vielen Praxisübungen
  • Webcast-Serie: bequem an 4 Vormittagen

Webcode 25101140

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Alles auf einen Blick

Termin

21. - 30.10.2025

21. - 30.10.2025

Zeitraum

21. Oktober 2025 I 23. Oktober 2025 I 28. Oktober 2025 I 30. Oktober 2025 (jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr)

21. Oktober 2025 I 23. Oktober 2025 I 28. Oktober 2025 I 30. Oktober 2025 (jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr)
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Die Besonderheiten von wortsinngemäßen und äquivalenten, unmittelbaren und mittelbaren Patentverletzungen erläutern Ihnen unsere Referenten anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung.

Themen

  • Vergleichende Merkmalsanalyse; Patentauslegung
  • Wortsinngemäße Patentverletzung
  • Äquivalente Patentverletzung: "Formstein"-Einwand; "Schneidmesser"-Fragen; Äquivalenz in UK und USA
  • "Patentgefährdung": unmittelbare von mittelbarer Patentverletzung abgrenzen
  • Mittelbare Patentverletzung: Ersatzteile; crossborder
  • Übungen zu den Verletzungskategorien


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der IP-/Patent-/Rechtsabteilung eines Unternehmens bzw. als Rechtsanwalt/-anwältin oder als Patentanwalt/-anwältin in einer Kanzlei und möchten lernen, wie Sie Patentverletzungen in der Praxis besser erkennen?

Dann ist dies das richtige Webcast-Serie für Sie. Auch Entwicklungsleiter* innen und Ingenieure nehmen mit Gewinn an dem Seminar teil. Kenntnisse im Patentrecht sind wünschenswert.

Ziel der Veranstaltung

Die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten gehört zu einer herausfordernsten Aufgaben im Bereich des Patentwesens.
Dabei ist es unerlässlich, den Schutzbereich eines eigenen Patents zu bestimmen, um feststellen zu können, ob Mitbewerber eigene Patente verletzen. Umgekehrt gilt, dass der Schutzbereich fremder Patente bestimmt werden muss, um herauszufinden, ob es beim eigenen Produkt/Stoff/Verfahren Möglichkeiten zur Umgehung gibt.
Unsere Referenten, ein Industriepatentanwalt und ein Rechtsanwalt, vermitteln Ihnen das, was Sie wissen müssen, um wortsinngemäße und äquivalente, unmittelbare und mittelbare Patentverletzungen besser erkennen zu können. Die Besonderheiten dieser Verletzungsarten des Patents erläutern Ihnen unsere Referenten anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung. Mittels von Fallübungen trainieren Sie die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten und das Erkennen von Patentverletzungen.

Teilnehmerkreis

  • Sie gewinnen Sicherheit bei der Merkmalsanalyse.
  • Sie können die verschiedenen Patentverletzungsarten unterscheiden.
  • Sie gewinnen an Sicherheit beim Erkennen von Patentverletzungen.
  • Sie minimieren eigene IP-Risiken durch das Erkennen von Patentverletzungen.