2024-12-23 2025-10-24 Hotel Traube Tonbach +49 7442 492-0 +49 7442 492 - 692 Hotel Traube Tonbach Tonbachstr. 237, 72270 Baiersbronn Baiersbronn, 72270 1.680,- € zzgl. MwSt. Dr. Klaus Bacher https://forum-institut.de/seminar/25101005-epa-vs-bgh/referenten/25/25_10/25101005-seminar-entscheidungspraxis-des-bgh-und-des-epa-im-patentrecht_bacher-klaus.jpg EPA vs. BGH

Intensiver Austausch über die Rechtsprechung des BGH und der Beschwerdekammern des EPA im direkten Vergleich und Dialog.

Themen
  • Aufgabe, Lösung, nächstliegender Stand der Technik
  • Erfinderische Tätigkeit
  • Ursprüngliche Offenbarung
  • Übertragung des Prioritätsrechts
  • Ausführbare Offenbarung
  • Auslegung von Ansprüchen
  • Verfahrensordnung der Beschwerdekammern
  • Vorlageverfahren vor der Großen Beschwerdekammer


Wer sollte teilnehmen?
Die Expertenrunde wendet sich an Patent- und Rechtsanwält*innen mit Erfahrungen auf dem Gebiet des Patentrechts, die in Kanzleien oder Unternehmen tätig sind.

Die Teilnehmendenzahl ist streng auf maximal 25 Teilnehmer*innen begrenzt!
Ziel der Veranstaltung
Die Expertenrunde Patentrecht erweitert den Austausch über die jüngste Rechtsprechung des BGH um die Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des EPA. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung von Entscheidungen zu ähnlich gelagerten Fragen und einer daran anknüpfenden Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Dies soll in Art eines Dialogs geschehen, in den die Seminarteilnehmer*innen möglichst eng eingebunden sind und eigene Erfahrungen einbringen können.
Ihr Nutzen

  • BGH & EPA-BK im direkten Vergleich
  • Focus auf fachlichem Austausch und intensiver Diskussion
  • Besonderer Rahmen in der Traube Tonbach
  • Gemeinsames Abendessen in der Schwarzwaldstube (optional)
  • Spezieller Zeitplan für einfache An- und Abreise
  • Attraktives Übernachtungspaket (optional)

seminar-epa-vs-bgh


EPA vs. BGH

Entscheidungspraxis des BGH und des EPA im Patentrecht 2023 - 2025

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Hochkarätige Referenten
  • Expertenrunde mit maximal 25 Teilnehmer*innen
  • Immer auf dem Laufenden

Webcode 25101005

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

23. - 24.10.2025

23. - 24.10.2025

Zeitraum

1. Tag: 13:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 9:00 - 13:00 Uhr

1. Tag: 13:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 9:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort

Baiersbronn

Baiersbronn

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Janina Bätge

+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de

Details

Intensiver Austausch über die Rechtsprechung des BGH und der Beschwerdekammern des EPA im direkten Vergleich und Dialog.

Themen

  • Aufgabe, Lösung, nächstliegender Stand der Technik
  • Erfinderische Tätigkeit
  • Ursprüngliche Offenbarung
  • Übertragung des Prioritätsrechts
  • Ausführbare Offenbarung
  • Auslegung von Ansprüchen
  • Verfahrensordnung der Beschwerdekammern
  • Vorlageverfahren vor der Großen Beschwerdekammer


Wer sollte teilnehmen?
Die Expertenrunde wendet sich an Patent- und Rechtsanwält*innen mit Erfahrungen auf dem Gebiet des Patentrechts, die in Kanzleien oder Unternehmen tätig sind.

Die Teilnehmendenzahl ist streng auf maximal 25 Teilnehmer*innen begrenzt!

Ziel der Veranstaltung

Die Expertenrunde Patentrecht erweitert den Austausch über die jüngste Rechtsprechung des BGH um die Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des EPA. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung von Entscheidungen zu ähnlich gelagerten Fragen und einer daran anknüpfenden Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Dies soll in Art eines Dialogs geschehen, in den die Seminarteilnehmer*innen möglichst eng eingebunden sind und eigene Erfahrungen einbringen können.

Ihr Nutzen

  • BGH & EPA-BK im direkten Vergleich
  • Focus auf fachlichem Austausch und intensiver Diskussion
  • Besonderer Rahmen in der Traube Tonbach
  • Gemeinsames Abendessen in der Schwarzwaldstube (optional)
  • Spezieller Zeitplan für einfache An- und Abreise
  • Attraktives Übernachtungspaket (optional)

Programm

1. Tag: 13:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 9:00 - 13:00 Uhr

Bitte bachten Sie, dass die hier genannten Programmpunkte das Programm aus 2024 wiedergeben. Die Programminhalte für dieses Jahr werden voraussichtlich im Mai 2025 aktualisiert.
Gerne können Sie sich auch zunächst kostenlos und unverbindlich vormerken, um sich Ihren Platz zu sichern. Wir informieren Sie dann, wenn das endgültige inhaltliche Programm feststeht.

Aufgabe, Lösung, nächstliegender Stand der Technik
  • Unterschiede im theoretischen Ansatz?
  • Unterschiedliche Ergebnisse?

Erfinderische Tätigkeit
  • Welche technischen Funktionen sind von Bedeutung?
  • Wann besteht hinreichende Erfolgsaussicht?

Ursprüngliche Offenbarung
  • Was ist als zur Erfindung gehörend offenbart?
  • Welche Merkmale eines Ausführungsbeispiels müssen zwingend in den Anspruch aufgenommen werden?
  • Inwieweit sind Verallgemeinerungen zulässig?

Übertragung des Prioritätsrechts
  • Welche Regeln sind maßgeblich?
  • Wer trägt die Beweislast?

Ausführbare Offenbarung
  • Welche Informationen müssen in der Patentschrift und der Anmeldung enthalten sein?
  • Welche "Breite" müssen die Informationen aufweisen?

Auslegung von Ansprüchen
  • Anspruchsauslegung als Startpunkt der Bestandsprüfung oder nur im Bedarfsfall?
  • Notwendigkeit zur Anpassung der Beschreibung an geänderte Ansprüche

Verfahrensordnung der Beschwerdekammern
  • Neuere Rechtsprechung zur Verfahrensordnung, insbesondere zu Artikel 12 (4) bis (6) und 13 (2) VOBK 2020
  • Erste Erfahrungen mit den zum 1.1.2024 geänderten Vorschriften der VOBK
  • Möglichkeiten der Verfahrensbeschleunigung vor den Beschwerdekammern im Fall von Nichtigkeits- und Verletzungsverfahren vor nationalen Gerichten und dem Einheitlichen Patentgericht Vorlageverfahren vor der Großen Beschwerdekammer

Vorlageverfahren vor der Großen Beschwerdekammer
  • G 1/22 und G 2/22: Prioritätsberechtigung - Entscheidung vom 10.10.2023
  • G 1/23: Solar Cell - anhängig
  • Ausblick auf mögliche anstehende Vorlageverfahren

Wichtiges

Konzeption

Die Expertenrunde dient dem fachlichen Austausch und der intensiven Diskussion. Um dies zu gewährleisten, findet die Veranstaltung in einem besonderen Rahmen statt. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich ganz auf den Austausch und die Information zu konzentrieren. Hierfür haben wir mit der Traube Tonbach ein ideales Refugium gefunden.

Damit Sie keinen weiteren Anreise- und Abreisetag einplanen müssen, beginnt die Runde am ersten Tag um 13:00 Uhr und endet am zweiten Tag ebenfalls um 13:00 Uhr. So steht ausreichend Zeit zum intensiven Austausch und zur Besprechung individueller Fragen zur Verfügung.

Ablauf und Abendprogramm

Eine Besonderheit der Expertenrunde ist das gemeinsame Abendessen in der - mit 3 Sternen ausgezeichneten - "Schwarzwaldstube", das Sie direkt mit dem Seminar buchen können.

Zum 29. Mal erhielt die Schwarzwaldstube im Herbst 2024 drei Sterne im Guide Michelin. Sie ist damit das einzige Restaurant in Deutschland, das seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich mit drei Sternen ausgezeichnet wurde. Im November 2024 wurde die Schwarzwaldstube darüber hinaus im internationalen Restaurant-Ranking "La Liste" mit Platz 1 weltweit ausgezeichnet.

Freuen Sie sich auf einen kulinarischen Abend unter Leitung von Küchenchef Torsten Michel und Chefsommelier Stéphane Gass.
Das Degustationsmenü wird von Torsten Michel saisonal kreiert. Wir informieren Sie, sobald es festgelegt ist; es besteht dann auch die Möglichkeit, alternativ ein vegetarisches Menü zu wählen.

Zeitplan

Donnerstag, 23. Oktober 2025
13:00 Uhr Beginn
15:00 Uhr Kaffeepause
18:00 Uhr Seminarende
19:30 Uhr Aperitif
20:00 Uhr Degustations-Menü in der Schwarzwaldstube
23:00 Uhr Ausklang an der "Traube-Bar"

Freitag, 24. Oktober 2025
08:00 Uhr Gemeinsames Frühstück
09:00 Uhr Seminarbeginn
10:30 Uhr Kaffeepause
13:00 Uhr Seminarende & Abreise
Individuelle Verlängerung des Aufenthalts möglich

Übernachtung

Optional bieten wir Ihnen ein attraktives Vollpensionspaket (Paket 1) in der Traube Tonbach an. Darin enthalten ist die Übernachtung mit Frühstück und Abendessen in der Schwarzwaldstube. Wenn Sie nicht in der Traube Tonbach übernachten möchten, aber an dem gemeinsamen Abendessen in der Schwarzwaldstube teilnehmen wollen, können Sie dies auch einzeln hinzubuchen (Paket 2).

Anreise

Die Traube-Tonbach liegt jeweils ca. 40 km von der BAB 5 bzw. A 81 entfernt. Der nächste Bahnhof befindet sich in Baiersbronn; von hier aus holt Sie der Hotelbus ab. Die nächsten Flughäfen sind Karlsruhe/Baden-Baden (Baden-Airpark) und Stuttgart. Die ungefähren Bahn-Fahrzeiten (bzw. Auto-km) betragen von: Stuttgart 1:50 Std. (90 km), Stuttgart-Flughafen 2:00 (90 km), Frankfurt 2:30 Std. (210 km), München 4:20 Std. (300 km), Köln 3:20 Std. (370 km), Hamburg 7:00 Std. (700 km) und Berlin 6:45 Std. (720 km).

Besondere Stornierungsgebühren

Bei dieser Veranstaltung gelten die folgenden besonderen Bedingungen abweichend/ergänzend zu den oben genannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

Für die reine Lehrgangsteilnahme fallen bei Stornierungen
bis zum 05.09.2025: 120 €,
bis zum 19.09.2025: 400 €,
bis zum 03.10.2025: 800 €,
bis zum 10.10.2025: 1.200 €
an. Bei späteren Stornierungen oder Nichterscheinen wird die volle Veranstaltungsgebühr fällig.

Für das Vollpensionspaket (Paket 1) fallen bei Stornierungen
bis zum 19.09.2025: 80 €,
bis zum 10.10.2025: 250 €
an. Bei späteren Stornierungen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr fällig.

Für die Teilnahme an den Abendessen (Paket 2) fallen bei Stornierungen
bis zum 10.10.2025: 80 €
an. Bei späteren Stornierungen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr fällig.

Umbuchungen auf andere Termine oder Veranstaltungen sind bei dieser Veranstaltung leider nicht möglich.

Zugang und Ablauf der Präsenz-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle Ihre Veranstaltungen und gelangen über den Button "Teilnehmen" in den Learning Space. Dort stehen für Sie vorab alle Veranstaltungsunterlagen zum Herunterladen zur Verfügung.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

KI und Patente

Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, Teilnehmer*innen Einsatzmöglichkeiten aktueller KI-Tools und -Technologien im Ber...

01.04.2025, Online
Details

KI-gestütztes Patent Drafting

Nehmen Sie an einem intensiven eintägigen Online-Kurs über KI-gestütztes Patent Drafting mit Martin Schweiger teil. Erha...

14.05.2025, Online
Details

The UPC Case Management System for Paralegals

This course enables attendees to master the intricacies of the UPC Case Management System.

21. - 22.05.2025, Online
Details

8. WinterSpecial Patentrecht

Aktuelles Patentrecht - Die Entscheidungspraxis von UPC, BGH und BPatG im Vergleich! Mit Dr. Patricia Rombach (UPC), Dr....

26. - 28.03.2025 in Baiersbronn
Details

Verletzungsverfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht

Im Rahmen des Online-Seminars erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Verfahren vor dem Einheitlichen Patentger...

03.04.2025, Online
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative