2023-09-27 2023-09-27 , online online, 850,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Christian Tallau https://forum-institut.de/seminar/23093007-bwa-analyse-fuer-das-kreditgeschaeft/referenten/23/23_09/23093007-online-seminar-bwa-analyse-fuer-das-kreditgeschaeft_tallau-christian.jpg BWA-Analyse für das Kreditgeschäft

Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsinstrument zur Bonitätsanalyse durchführen, effizient nutzen und insbesondere im Krisen-Umfeld die Aussagekraft der BWA richtig interpretieren, um Trugschlüsse zu vermeiden!

Themen
  • BWA zielgerichtet und effizient zur Kreditentscheidung und -überwachung nutzen
  • Risiken in der Unternehmensentwicklung unmittelbar erkennen
  • Zukunftsorientierte Bestimmung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Warnsignale frühzeitig identifizieren und richtig deuten
  • Gefährliche Trugschlüsse vermeiden: Fallstricke und Risiken bei der Analyse erkennen und beheben
  • Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Checklisten sowie Fallbeispiele aus der Kreditpraxis


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Markt und Marktfolge von Kreditinstituten, Leasing- und Factoringgesellschaften. Hierzu zählen insbesondere Kreditanalysten/Votierer sowie Mitarbeiter aus dem Risikocontrolling und der (Kredit-)Revision.
Ziel der Veranstaltung
Nicht zuletzt aufgrund massiver Veränderungen im Zuge der jüngsten Krisen (Ukraine, Energie, Lieferketten) hat die BWA für die Kreditpraxis als zeitnahes Informationsinstrument erheblich an Bedeutung gewonnen. Aufgrund der Natur ihrer Entstehung aus der unterjährigen Finanzbuchhaltung ergeben sich bei der Analyse der BWA-Zahlen allerdings zahlreiche Fallstricke, welche den Blick auf die tatsächliche Situation des Unternehmens erschweren. Zudem erfordert das mitunter umfangreiche Zahlenmaterial einer BWA effiziente Analysetechniken, um mittels Prüfung der wesentlichen Positionen schnell zu einer eigenständigen Beurteilung kommen zu können.
Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, BWAs zielgerichtet und effizient zu analysieren, um Bonitätsbeurteilungen vornehmen zu können:

  • Sie können durch gezielte Korrekturen ein belastbares nachhaltiges Ergebnis sowie einen betrieblichen Cashflow ableiten.
  • Sie kennen die zentralen, bonitätsentscheidenden Positionen in der kurzfristigen Erfolgsrechnung sowie der Summen- und Saldenliste und können Warnsignale zielgerichtet erkennen.
  • Sie können die Kapitaldienstfähigkeit gemäß MaRisk unter Einbezug zukünftiger Entwicklungen analysieren.

Die praktische Umsetzung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Kreditpraxis.

Online-Seminar BWA-Analyse für das Kreditgeschäft

BWA-Analyse: Hochaktuell im Krisenumfeld!

Verstehen und effizient anwenden

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxiserprobte Analysetools und Checklisten
  • Fallbeispiele aus der Kreditpraxis
  • Gesamtnote März 2023: 1,3!
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23093007

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

27.09.2023

27.09.2023

Zeitraum

von 9:00 bis 15:00 Uhr

von 9:00 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsinstrument zur Bonitätsanalyse durchführen, effizient nutzen und insbesondere im Krisen-Umfeld die Aussagekraft der BWA richtig interpretieren, um Trugschlüsse zu vermeiden!

Themen
  • BWA zielgerichtet und effizient zur Kreditentscheidung und -überwachung nutzen
  • Risiken in der Unternehmensentwicklung unmittelbar erkennen
  • Zukunftsorientierte Bestimmung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Warnsignale frühzeitig identifizieren und richtig deuten
  • Gefährliche Trugschlüsse vermeiden: Fallstricke und Risiken bei der Analyse erkennen und beheben
  • Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Checklisten sowie Fallbeispiele aus der Kreditpraxis


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Markt und Marktfolge von Kreditinstituten, Leasing- und Factoringgesellschaften. Hierzu zählen insbesondere Kreditanalysten/Votierer sowie Mitarbeiter aus dem Risikocontrolling und der (Kredit-)Revision.
Ziel der Veranstaltung

Nicht zuletzt aufgrund massiver Veränderungen im Zuge der jüngsten Krisen (Ukraine, Energie, Lieferketten) hat die BWA für die Kreditpraxis als zeitnahes Informationsinstrument erheblich an Bedeutung gewonnen. Aufgrund der Natur ihrer Entstehung aus der unterjährigen Finanzbuchhaltung ergeben sich bei der Analyse der BWA-Zahlen allerdings zahlreiche Fallstricke, welche den Blick auf die tatsächliche Situation des Unternehmens erschweren. Zudem erfordert das mitunter umfangreiche Zahlenmaterial einer BWA effiziente Analysetechniken, um mittels Prüfung der wesentlichen Positionen schnell zu einer eigenständigen Beurteilung kommen zu können.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, BWAs zielgerichtet und effizient zu analysieren, um Bonitätsbeurteilungen vornehmen zu können:

  • Sie können durch gezielte Korrekturen ein belastbares nachhaltiges Ergebnis sowie einen betrieblichen Cashflow ableiten.
  • Sie kennen die zentralen, bonitätsentscheidenden Positionen in der kurzfristigen Erfolgsrechnung sowie der Summen- und Saldenliste und können Warnsignale zielgerichtet erkennen.
  • Sie können die Kapitaldienstfähigkeit gemäß MaRisk unter Einbezug zukünftiger Entwicklungen analysieren.

Die praktische Umsetzung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Kreditpraxis.

Programm

von 9:00 bis 15:00 Uhr

Struktur und Herkunft der BWA
  • Von der FiBu zur BWA - Analyse der wichtigsten Zusammenhänge zum richtigen Verständnis der BWA-Zahlen
  • Priorisierung der BWA-Bestandteile - Definition von Mindestanforderungen an die BWA-Unterlagen

Einsatz der BWA zur Unternehmens- und Bonitätsanalyse
  • Ermittlung eines "echten" Betriebs-ergebnisses durch zielgerichtete Korrekturen (Abgrenzungs- und Vollständigkeitsmängel beheben)
  • Erkennen und Priorisieren zentraler bonitätsentscheidender Stellschrauben
  • Analyse wichtiger Positionen wie Bestandsveränderungen, Wareneinsatz, Personalkosten, Abschreibungen, Zinsaufwendungen, Steuern, Debitoren (notleidende Forderungen?) und Kreditoren
  • Erkenntnisgewinne durch gezielte Analyse der Summen- und Saldenliste (z.B. unterjähriges Investitionsverhalten, Liquidität, Finanzverbindlichkeiten bei anderen Instituten)
  • Analyse der Bewegungsbilanz
  • Wesentliche unterjährige Kennzahlen (z.B. wirtschaftliches EK, Working-Capital, Liquidität)
  • Branchenabhängige und rechtsform-spezifische Besonderheiten (z.B. Einnahmen-Ausgaben-BWA)

Warnsignale erkennen und richtig deuten

Analyse der Kapitaldienstfähigkeit gemäß MaRisk
  • Ausbau der BWA zu einer Cashflow-Rechnung
  • Ermittlung der Kapitaldienstgrenze und Bestimmung der Kapitaldienstfähigkeit

Grenzen der Aussagefähigkeit
  • Anforderungen an eine "Qualitäts-BWA" (BWA als reiner Nachweis der Buchführung vs. BWA als effektives Controllinginstrument)
  • Erkennen von Schwachstellen, "Ergebnispflege" und ggf. Manipulationen
  • Unerlässliche formale und materielle Prüfungen

BWA als Prognoseinstrument
  • Plausibilisierung und Entwicklung von Planungsrechnungen auf Basis der BWA
  • Ableitung eines zu erwartenden Betriebsergebnisses und Cashflows auf Jahresbasis

Entwicklung eines gebrauchsfertigen BWA-Quick-Check-Tools (MS-Excel)
  • BWA-Korrekturen zur Ermittlung eines nachhaltigen Ergebnisses; effektive Ergebnisprojektionen auf Jahresbasis; Cashflow-orientierte Ableitung der Kapitaldienstfähigkeit

Wichtiges "Handwerkszeug" für die effiziente BWA-Analyse in der Praxis
  • Analyse-Checkliste mit den 30 wichtigsten Fragen für den täglichen Einsatz; Checkliste mit den 20 häufigsten Stolpersteinen

Fallstudien und Beispiele aus der Kreditpraxis

Weitere Infos? Gerne

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamtnote März 2022:

Note Organisation

Unsere Empfehlungen

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023, Online
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

10. - 11.07.2023 in Heidelberg
Details

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...

17.10.2023, Online
Details

Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer

Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstig...

04. - 08.12.2023, Online
Details

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...

26. - 27.06.2023, Online
Details

Weiterführend

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cashflow ermitteln & zur Unternehmensanalyse nutzen

Details
Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung
Planungsrechnungen zur Kapitaldienstfähigkeit

inkl. Quick-Check-Tools in Excel

Details
Planungsrechnungen zur Kapitaldienstfähigkeit
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral

Teilnehmerstimmen

Mein Interesse lag darin, ich wollte aus einer BWA mögliche Krisenzeichen erkennen bzw. eine BWA-Analyse von einem anderen Blickwinkel betrachten. Meine Erwartungen wurden im Seminar erfüllt. Ich fand insbesonderfe die Analyse von Summen- und Saldenliste ziemlich interessant und wie man aus einer BWA einen vorläufigen operativen Cashflow ableiten kann.

Cevdet Uludag

CREDENDO - GUARANTEES & SPECIALITY RISKS

Kurz und knackig