2025-11-18 2025-11-18 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Bernd Hacker https://forum-institut.de/seminar/25113153-bilanzierung-immaterieller-werte-bei-firmenkunden/referenten/25/25_11/25113153-bilanzierung-immaterieller-digitaler-werte-bei-firmenkunden_hacker-bernd.jpg Bilanzierung immaterieller Werte bei Firmenkunden

Lernen Sie wie immaterielle Güter bilanziert werden und welche Herausforderungen es gibt. Praxisnah & verständlich.

Themen
  • Was sind immaterielle Vermögenswerte, und warum werden sie immer wichtiger?
  • Welche Vorschriften gelten für deren Bilanzierung nach HGB und IFRS?
  • Welche typischen Fehler oder Spielräume gibt es bei der Bewertung?
  • Wie beeinflussen immaterielle Werte die Risikoeinschätzung bei Krediten und Beteiligungen?
  • Was erwarten Aufsichtsbehörden und interne Prüfungen?


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistern, insbesondere aus den Bereichen: Firmenkundenberatung und -analyse, Kreditgeschäft (Markt und Marktfolge) Beteiligungsgeschäft / Private Equity / Venture Capital, Risiko-Controlling und Marktfolge, Rechnungswesen und Bilanzanalyse, Interne Revision
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte bei Firmenkund*innen. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte aus dem Kredit- und Beteiligungsgeschäft in die Lage zu versetzen, immaterielle Werte wie Marken, Patente, Software oder Kundenbeziehungen fachlich korrekt einzuordnen, in der Bilanz zu erkennen und deren Bedeutung für Kreditentscheidungen, Risikobewertungen und Unternehmensanalysen richtig zu bewerten. Teilnehmer*innen lernen, wie sie zwischen bilanzieller Substanz und strategischer "Story" unterscheiden, regulatorische Anforderungen sicher berücksichtigen und typische Bewertungsfehler erkennen. Im Fokus stehen praktische Relevanz, Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen sowie der Austausch über aktuelle Herausforderungen im Firmenkundengeschäft.
Ihr Nutzen

  • Sie verstehen die Grundlagen der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte.
  • Sie erkennen, wie diese Werte die Bonität und Bewertung eines Unternehmens beeinflussen.
  • Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Bilanzanalyse, Kreditentscheidung und Risikobewertung.
  • Sie stärken Ihre Kompetenz im Umgang mit modernen Geschäftsmodellen, wie sie z.B. bei technologieorientierten Firmen oder Start-ups üblich sind.
  • Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch

25113153 Bilanzierung immaterieller & digitaler Werte bei Firmenkunden

Bilanzierung immaterieller Werte bei Firmenkunden

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Marken, Patente, Software etc. sicher bewerten und bilanzieren
  • Praxisorientierte Handlungssicherheit bei Bilanzanalyse und Kreditbewertung
  • Sicherer Umgang mit HGB- und IFRS-Vorschriften

Webcode 25113153

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

18.11.2025

18.11.2025

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jannis Siegl
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500845
j.siegl@forum-institut.de

Details

Lernen Sie wie immaterielle Güter bilanziert werden und welche Herausforderungen es gibt. Praxisnah & verständlich.

Themen

  • Was sind immaterielle Vermögenswerte, und warum werden sie immer wichtiger?
  • Welche Vorschriften gelten für deren Bilanzierung nach HGB und IFRS?
  • Welche typischen Fehler oder Spielräume gibt es bei der Bewertung?
  • Wie beeinflussen immaterielle Werte die Risikoeinschätzung bei Krediten und Beteiligungen?
  • Was erwarten Aufsichtsbehörden und interne Prüfungen?


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistern, insbesondere aus den Bereichen: Firmenkundenberatung und -analyse, Kreditgeschäft (Markt und Marktfolge) Beteiligungsgeschäft / Private Equity / Venture Capital, Risiko-Controlling und Marktfolge, Rechnungswesen und Bilanzanalyse, Interne Revision

Ziel der Veranstaltung

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte bei Firmenkund*innen. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte aus dem Kredit- und Beteiligungsgeschäft in die Lage zu versetzen, immaterielle Werte wie Marken, Patente, Software oder Kundenbeziehungen fachlich korrekt einzuordnen, in der Bilanz zu erkennen und deren Bedeutung für Kreditentscheidungen, Risikobewertungen und Unternehmensanalysen richtig zu bewerten. Teilnehmer*innen lernen, wie sie zwischen bilanzieller Substanz und strategischer "Story" unterscheiden, regulatorische Anforderungen sicher berücksichtigen und typische Bewertungsfehler erkennen. Im Fokus stehen praktische Relevanz, Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen sowie der Austausch über aktuelle Herausforderungen im Firmenkundengeschäft.

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen die Grundlagen der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte.
  • Sie erkennen, wie diese Werte die Bonität und Bewertung eines Unternehmens beeinflussen.
  • Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Bilanzanalyse, Kreditentscheidung und Risikobewertung.
  • Sie stärken Ihre Kompetenz im Umgang mit modernen Geschäftsmodellen, wie sie z.B. bei technologieorientierten Firmen oder Start-ups üblich sind.
  • Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Immaterielle Vermögenswerte in modernen Geschäftsmodellen: Relevanz, Risiko und Regulierung
  • Überblick über Arten immaterieller Vermögenswerte (Marken, Software, Know-how, Kundenbeziehungen, Entwicklung, Goodwill etc.)
  • Bedeutung für innovationsgetriebene und technologieorientierte Unternehmen
  • Herausforderungen bei Bewertung, Erfassung und Darstellung in der Unternehmenspraxis
  • Auswirkungen auf Cashflow-Modelle, Rückzahlungsfähigkeit und Unternehmenswert
  • Einordnung in aufsichtsrechtliche und regulatorische Anforderungen (z.?B. MaRisk, EBA-Guidelines)
  • Diskussion: Welche Branchen und Geschäftsmodelle sind besonders betroffen?

Bilanzierung immaterieller Werte nach HGB und IFRS - Systematik, Grenzen und Spielräume
  • Abgrenzung aktivierungsfähiger vs. nicht aktivierungsfähiger immaterieller Werte
  • Unterschiede zwischen originären und derivativen immateriellen Vermögenswerten, insbesondere Goodwill
  • Bilanzierung nach HGB: handelsrechtliche Anforderungen, Ansatzverbote und Bewertungsgrenzen
  • Bilanzierung nach IFRS: Anwendung von IAS 38, insbesondere bei selbst geschaffenen immateriellen Werten
  • Typische Bilanzierungsfehler, Interpretationsspielräume und bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten
  • Analyse realer Bilanzausschnitte aus Start-ups, Mittelstand und skalierenden Geschäftsmodellen
  • Bewertung der immateriellen Vermögenswerte, z.B. außerplanmäßige Abschreibungen / Impairment (IAS 36)

Auswirkungen auf Risikoanalyse, Kennzahlensteuerung und Unternehmensbewertung
  • Einfluss immaterieller Werte auf zentrale Bilanzkennzahlen und Kapitalstruktur
  • Auswirkungen auf das interne Rating, die Kapitaldienstfähigkeitsberechnung und die Kreditstrukturierung
  • Rolle immaterieller Werte bei der Gestaltung und Überwachung von Financial Covenants
  • Abgrenzung zu Goodwill, stillen Reserven und latenten Risiken
  • Relevanz in PE-/VC-Bewertungen und bei Due-Diligence-Prozessen
  • Fallbeispiele: Bilanzen zwischen "Substanz" und strategischer "Story" - wo liegen Risiken und Chancen?

Prüfungs- und Aufsichtspraxis: Anforderungen an Marktfolge, Revision und Risikomanagement
  • Prüfungsansätze zur Plausibilisierung immaterieller Werte und ihrer Bewertung
  • Anforderungen aus MaRisk, EBA-Guidelines, KWG und BAIT
  • Typische Feststellungen aus Prüfungen der Bundesbank oder von Wirtschaftsprüfer*innen
  • Berücksichtigung immaterieller Werte in Kreditportfolioanalysen und Stresstests
  • Diskussion: Herausforderungen bei Kreditvergabeentscheidungen unter Unsicherheit immaterieller Erfolgsfaktoren

Abschlussdiskussion, Erfahrungsaustausch und Fragen aus der Praxis


Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Verbraucherinsolvenz & Restschuldbefreiung - das Wichtigste in Kürze

Lernen Sie, wie Sie die Insolvenz einer natürlichen Person schnell, effektiv & reibungslos bearbeiten können. Behandelt ...

28.08.2025 in
Details

Bilanzen und Jahresabschlussunterlagen lesen und verstehen

Das Verständnis von Bilanz, GuV, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten und der Aussagekraft der Jahresabschlussunterl...

26. - 27.08.2025 in
Details

Corporate Finance

Sie brauchen einen Überblick zu den Finanzierungsprodukten und Modalitäten am Kredit- und Kapitalmarkt, abgestimmt auf d...

28. - 29.08.2025 in
Details

Private Clients FORUM 2025

Die Nachfolge ist ein komplexes und herausforderndes Thema. Jährlich stehen unzählige Vermögen und Unternehmen zur Übert...

19.09.2025 in Frankfurt
Details

BWA-Analyse in der Praxis

Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsins...

22.09.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative