Dr. Marijan Nemet
Partner, Wirtschaftsprüfer, Deloitte GmbH, Frankfurt am Main
Marijan Nemet ist Partner im Bereich Financial Services der Deloitte GmbH in Frankfurt am Main und betreut schwerpunktmäßig Leasing- und Factoring-Unternehmen. Er ist Mitglied verschiedener Fachgremien u.a. des Arbeitskreises Finanzdienstleistungsinstitute des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW). Marijan Nemet ist Autor verschiedener factoring- und leasingspezifischer Fachpublikationen, u.a. Herausgeber der Handbücher "Risikomanagement für Leasinggesellschaften", "Rating im Leasinggeschäft" sowie des "European Leasing Handbook".
Dr. Christian Glaser
Geschäftsführer, Kazenmaier Leasing GmbH, Karlsruhe
Dr. Christian Glaser promovierte zum Risikomanagement bei Leasinggesellschaften. Vor seiner Ernennung zum Geschäftsführer verantwortete er mehrere Jahre lang das Risikomanagement und Aufsichtsrecht einer namhaften Leasinggesellschaft. Er ist außerdem nebenberuflicher Dozent zum Thema Risikomanagement, Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Regulatorik" vom Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. (BDL) sowie Buchautor.
Dipl. Kfm. Thomas Schmidt
Managing Director RS&M Risk, Sustainable Finance & More Bürgel
Thomas Schmidt (Dipl. Kfm.) ist seit 1.10.2022 selbständiger Berater für Risikomanagement, Sustainable Finance sowie Organisation und Prozesse für Banken und Finanzdienstleister. Als ausgebildeter Bankkaufmann und mehrjähriger Leiter des Vertriebs- und Risikomanagements einer Sparkasse blickt Thomas Schmidt auf über 30 Jahre Erfahrung im Finanzsektor zurück. Er war von 2015 bis 2022 Partner der plenum AG in Frankfurt. Er leitete das Competence Risikomanagement/Banksteuerung mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Finanzinstituten in den Bereichen der Geschäfts- und Risikostrategie, der Nachhaltigkeit, des Risikomanagements und Aufsichtsrechts. Zudem hält Thomas Schmidt diverse Seminare und Vorträge in den Themen Aufsichtsrecht, Nachhaltigkeit und Risikomanagement, dozierte 2020/2021 an der Hochschule RheinMain und ist Modulleiter für die Ausbildung zur/m Zertifizierten Nachhaltigkeits-Risiko-Chancen-Manager/in in Finanzinstitutionen am ZWIRN bei Prof. Dr. Zeranski (Ostfalia). Er ist assoziiertes Mitglied im Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen.
15.09.2025
15.09.2025
von 09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen sowie ein Teilnahme-Zertifikat.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen sowie ein Teilnahme-Zertifikat.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche regulatorischen Anforderungen Leasing- und Factoringinstitute in Bezug auf ESG erfüllen müssen und wie die Umsetzung in der Praxis gelingt.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche regulatorischen Anforderungen Leasing- und Factoring-Institute erfüllen müssen und wie die Umsetzung in der Praxis gelingt.
ESG-Risiken sind in den Fokus des Risikomanagements gerückt und müssen angemessen dokumentiert und gesteuert werden. Als Querschnittsrisiko betreffen sie sämtliche Prozesse und Risikoarten von Leasing- und Factoringinstituten. Die Steuerung von ESG-Risiken umfasst weit mehr als nur zusätzliche Dokumentationen, sondern stellt auch einen strategischen Faktor dar.
Auf europäischer Ebene wird aktuell die Omnibus-Verordnung und die Erhöhung der Schwellenwerte für die CSRD-Berichterstattung diskutiert. An den Anforderungen aus der Steuerung der ESG-Risiken ändert sich hierdurch für Leasing- und Factoringinstitute allerdings sehr wenig. Vielmehr sind die zentralen Anforderungen bereits klar im Aufsichtsrecht verankert.
Das Seminar bietet konkrete Best Practice-Ansätze sowohl aus der praktischen Umsetzung als auch aus der Prüfungspraxis.
Sie benötigen einen internetfähigen PC, Notebook Tablet oder Smartphone. Eine stabile Internetverbindung. Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox oder Google Chrome funktionieren gut.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, unter: https://zoom.us/test
Wir bieten in einem PreMeeting die Möglichkeit gemeinsam alles ausführlich zu testen. Die Einladung dazu erhalten Sie einige Tage vor dem Seminartermin.
Gerne konzipieren wir ein nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes Inhouse-Seminar. Sprechen Sie uns darauf an!
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie ...
Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich ESG & Sustainable Finan...
Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophyl...
Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach...
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB-und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen u...