2025-10-09 2025-10-09 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Bonitätsanalyse von Staaten & Subsovereigns

Lernen Sie praxisnah, wie Bonitätsanalysen von Staaten & Subsovereigns funktionieren und worauf zu achten ist!

Themen
  • Grundlagen der Staatsbonität: Was macht einen Staat kreditwürdig?
  • Bewertungsmethoden im Vergleich: Eigene Analyse vs. Ratings großer Agenturen
  • Entwicklung eines eigenen Länder-Ratingsystems: Methodik, Struktur und Umsetzung
  • Relevante Kennzahlen und qualitative Faktoren bei der Bonitätsbeurteilung
  • Politische und wirtschaftliche Risiken systematisch erfassen und bewerten
  • ESG-Faktoren und ihre Bedeutung in der Länderanalyse
  • Fallbeispiele: Bewertung ausgewählter Staaten mit eigener Methodik
  • Grenzen externer Ratings - warum eine eigene Sichtweise entscheidend sein kann


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzanalyse, Risikomanagement, Volkswirtschaft, Treasury, Controlling, Kreditprüfung und Research. Angesprochen sind insbesondere Analyst*innen, Investor*innen, Portfoliomanager*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungen und öffentlichen Institutionen, die eigene Länderratings erstellen oder externe Bewertungen kritisch reflektieren möchten.
Ziel der Veranstaltung
Ziel des Seminars ist es, Ihnen das notwendige Wissen und Handwerkszeug zu vermitteln, um eigene fundierte Bonitätsanalysen von Staaten zu erstellen. Sie lernen, welche Faktoren über die Kreditwürdigkeit eines Landes entscheiden und wie Sie diese unabhängig von externen Ratingagenturen beurteilen können.
Teilnehmerkreis

  • Sie erlangen das Know-how, selbständig Länder-Ratings zu entwickeln und anzuwenden. Sie sind in der Lage, externe Ratings kritisch zu hinterfragen und eigene fundierte Einschätzungen zu treffen.
  • Sie lernen eine strukturierte Vorgehensweise zur Bewertung wirtschaftlicher, politischer und ESG-bezogener Risiken kennen.
  • Sie erhalten praxisorientierte Einblicke und konkrete Beispiele zur Umsetzung eigener Analysen.
  • Sie steigern Ihre Analysekompetenz und Unabhängigkeit bei der Beurteilung von Länderrisiken.

25103150 Online-Seminar Bonitätsanalyse von Staaten & Subsovereigns

Bonitätsanalyse von Staaten & Subsovereigns

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Erfahren Sie wie Bonitätsanalysen von Staaten & Subsovereigns funktionieren
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen durch Praxisbeispiele
  • Klären Sie Ihre Fragen mit unserem Experten direkt

Webcode 25103150

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Alles auf einen Blick

Termin

09.10.2025

09.10.2025

Zeitraum

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jannis Siegl
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500845
j.siegl@forum-institut.de

Details

Lernen Sie praxisnah, wie Bonitätsanalysen von Staaten & Subsovereigns funktionieren und worauf zu achten ist!

Themen

  • Grundlagen der Staatsbonität: Was macht einen Staat kreditwürdig?
  • Bewertungsmethoden im Vergleich: Eigene Analyse vs. Ratings großer Agenturen
  • Entwicklung eines eigenen Länder-Ratingsystems: Methodik, Struktur und Umsetzung
  • Relevante Kennzahlen und qualitative Faktoren bei der Bonitätsbeurteilung
  • Politische und wirtschaftliche Risiken systematisch erfassen und bewerten
  • ESG-Faktoren und ihre Bedeutung in der Länderanalyse
  • Fallbeispiele: Bewertung ausgewählter Staaten mit eigener Methodik
  • Grenzen externer Ratings - warum eine eigene Sichtweise entscheidend sein kann


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzanalyse, Risikomanagement, Volkswirtschaft, Treasury, Controlling, Kreditprüfung und Research. Angesprochen sind insbesondere Analyst*innen, Investor*innen, Portfoliomanager*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungen und öffentlichen Institutionen, die eigene Länderratings erstellen oder externe Bewertungen kritisch reflektieren möchten.

Ziel der Veranstaltung

Ziel des Seminars ist es, Ihnen das notwendige Wissen und Handwerkszeug zu vermitteln, um eigene fundierte Bonitätsanalysen von Staaten zu erstellen. Sie lernen, welche Faktoren über die Kreditwürdigkeit eines Landes entscheiden und wie Sie diese unabhängig von externen Ratingagenturen beurteilen können.

Teilnehmerkreis

  • Sie erlangen das Know-how, selbständig Länder-Ratings zu entwickeln und anzuwenden. Sie sind in der Lage, externe Ratings kritisch zu hinterfragen und eigene fundierte Einschätzungen zu treffen.
  • Sie lernen eine strukturierte Vorgehensweise zur Bewertung wirtschaftlicher, politischer und ESG-bezogener Risiken kennen.
  • Sie erhalten praxisorientierte Einblicke und konkrete Beispiele zur Umsetzung eigener Analysen.
  • Sie steigern Ihre Analysekompetenz und Unabhängigkeit bei der Beurteilung von Länderrisiken.