2025-12-02 2025-12-02 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Christian Tallau https://forum-institut.de/seminar/25123006-unternehmensbewertung-und-kaufpreisfindung/referenten/25/25_12/25123006-seminar-unternehmensbewertung-und-kaufpreisfindung_tallau-christian.jpg Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung

Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die mehrere Methoden erfordert, um ein umfassendes Bild des Wertes zu erhalten. Erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden, deren Anwendung in der Praxis sowie für die kritischen Punkte der Bewertungsannahmen und lernen Sie, welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.

Themen
  • Zentrale Bewertungsverfahren und deren richtiger Einsatz in der Bewertungspraxis
  • Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)
  • Möglichkeiten und Grenzen von Multiplikatorverfahren
  • Stellschrauben für Kaufpreisverhandlungen erkennen und nutzen: Bewertungsannahmen sowie Net Debt/Net Cash- und Working-Capital-Anpassungen
  • Financial Modeling und integrierte Cashflow-Planung
  • Inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development, Controlling, Rechnungswesen und Finanzen sowie an Geschäftsführende, Gesellschafter*innen und Mitglieder von Aufsichtsräten. Angesprochen sind ferner Verantwortliche aus Kanzleien, Steuerprüfung, Wirtschafts- und Rechtsberatung, die mit Unternehmens(ver-)käufen und -zusammenschlüssen sowie der Finanzierung bzw. Begleitung von Transaktionen befasst sind. Vom Seminar profitieren werden ebenfalls Mitarbeitende aus Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten, Versicherungen sowie Investment- und Private-Equity-Gesellschaften.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Kompaktseminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung zu vermitteln. Sie erhalten ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden und deren Anwendung in der Praxis. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie man Bewertungsannahmen kritisch hinterfragt und welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.

Die praktische Vermittlung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Transaktionspraxis inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung.

Inkl. Zertifikat!
Ihr Nutzen

Nach diesem Online-Seminar:

  • sind Sie in der Lage, Unternehmensbewertungen nach etablierten Standards durchzuführen und sicher Kaufpreisverhandlungen zu führen.
  • Sie können die wichtigsten Bewertungsmethoden (DCF, Multiples) anwenden.
  • Sie verstehen die zentralen Einflussfaktoren der Kaufpreisfindung und deren praktische Relevanz.
  • Sie haben ein umfassendes Verständnis für die Erstellung einer integrierten Cashflow-Planung im Rahmen des Financial Modeling.
  • Sie können Ihr Wissen vergleichen und prüfen, was Sie verbessern können - z.B. für einen erfolgreichen Unternehmenskauf oder Verkauf.
  • Testimonials: "Vielen Dank für dieses sehr interessante Seminar. Toll vorgetragen, Kompliment."
  • 5-Sterne-Bewertung Juni 2025: Unterlagen und Referent

Seminar Unternehmensbewertung 
und Kaufpreisfindung

Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Stärken, Schwächen, Wachstumspotenziale, Risiken identifizieren
  • Verhandlungen optimal vorbereiten
  • Unternehmen erfolgreich kaufen/verkaufen
  • Inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung

Webcode 25123006

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die mehrere Methoden erfordert, um ein umfassendes Bild des Wertes zu erhalten. Erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden, deren Anwendung in der Praxis sowie für die kritischen Punkte der Bewertungsannahmen und lernen Sie, welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.

Themen

  • Zentrale Bewertungsverfahren und deren richtiger Einsatz in der Bewertungspraxis
  • Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)
  • Möglichkeiten und Grenzen von Multiplikatorverfahren
  • Stellschrauben für Kaufpreisverhandlungen erkennen und nutzen: Bewertungsannahmen sowie Net Debt/Net Cash- und Working-Capital-Anpassungen
  • Financial Modeling und integrierte Cashflow-Planung
  • Inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development, Controlling, Rechnungswesen und Finanzen sowie an Geschäftsführende, Gesellschafter*innen und Mitglieder von Aufsichtsräten. Angesprochen sind ferner Verantwortliche aus Kanzleien, Steuerprüfung, Wirtschafts- und Rechtsberatung, die mit Unternehmens(ver-)käufen und -zusammenschlüssen sowie der Finanzierung bzw. Begleitung von Transaktionen befasst sind. Vom Seminar profitieren werden ebenfalls Mitarbeitende aus Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten, Versicherungen sowie Investment- und Private-Equity-Gesellschaften.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Kompaktseminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung zu vermitteln. Sie erhalten ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden und deren Anwendung in der Praxis. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie man Bewertungsannahmen kritisch hinterfragt und welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.

Die praktische Vermittlung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Transaktionspraxis inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung.

Inkl. Zertifikat!

Ihr Nutzen

Nach diesem Online-Seminar:

  • sind Sie in der Lage, Unternehmensbewertungen nach etablierten Standards durchzuführen und sicher Kaufpreisverhandlungen zu führen.
  • Sie können die wichtigsten Bewertungsmethoden (DCF, Multiples) anwenden.
  • Sie verstehen die zentralen Einflussfaktoren der Kaufpreisfindung und deren praktische Relevanz.
  • Sie haben ein umfassendes Verständnis für die Erstellung einer integrierten Cashflow-Planung im Rahmen des Financial Modeling.
  • Sie können Ihr Wissen vergleichen und prüfen, was Sie verbessern können - z.B. für einen erfolgreichen Unternehmenskauf oder Verkauf.
  • Testimonials: "Vielen Dank für dieses sehr interessante Seminar. Toll vorgetragen, Kompliment."
  • 5-Sterne-Bewertung Juni 2025: Unterlagen und Referent

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr

Prof. Dr. Christian Tallau

Seminarbeginn - Get together

Überblick
  • Bedeutung und Einflussfaktoren der Kaufpreisfindung (Unternehmenswert vs. Kaufpreis)
  • Enterprise Value und Equity Value: Abgrenzung und Überleitung mittels "Equity Bridge", zentrale Stellschrauben im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen erkennen und nutzen
  • Wesentliche Werttreiber des Enterprise Value: Auch komplexe Bewertungs-gutachten in Kürze verstehen und plausibilisieren

Vergangenheitsanalyse als Ausgangspunkt der Bewertung
  • Ertragslage und Cashflow-Generierung des Bewertungsobjekts verstehen
  • Normalisierungen und Pro Forma Adjustierungen (EBIT/EBITDA)

Vitalpause


Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)
  • Wichtige Spielarten der DCF-Verfahren (WACC, APV, Flow to Equity)
  • WACC-Verfahren im Fokus: Prämissen, Ableitung und Free Cashflow to Firm
  • Terminal-Value-Ermittlung: Wachstumsrate und Inflation
  • Berechnung der Kapitalkosten (WACC)
  • Benchmarks aus der Bewertungspraxis für Kapitalkosten und Wachstumsraten

Multiplikatormethode
  • Richtige Auswahl von Vergleichs-unternehmen (Peer Group)
  • Verwendung adäquater Bezugsgrößen (EBIT, EBITA, EBITDA, Umsatz, ...)
  • Grenzen/Fehlerquellen von Multiples
  • Benchmark-Multiples aus der Bewertungspraxis

Mittagspause


Net Debt/Net Cash-Anpassung
  • Definition der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (Beachtung restricted/trapped cash etc.)
  • Umfang der zu berücksichtigenden Verbindlichkeiten (Financial Debt, Umgang mit Verbindlichkeiten ggü. Anteilseignern, Leasingverbindlich-keiten, Factoring, Anteile von Minderheitsgesellschaftern, Pensionsverpflichtungen, ...)
  • "Debt like" Items wie Verbindlichkeiten ggü. Arbeitnehmern, Steuern, CAPEX underspend, bestimmte Rückstellungen und Vorauszahlungen von Kunden, ...

Working-Capital-Anpassung
  • Notwendigkeit der Working-Capital-Berücksichtigung (saisonale Effekte vs. gezielte Manipulationen des Verkäufers)
  • Abgrenzung Working Capital und Net Debt/Net Cash
  • Festlegung des Target Working Capital

Vitalpause


Financial Modeling zur Planung der zukünftigen Cashflows
  • Identifikation der zentralen Cashflow-Werttreiber
  • Plausibilisierung von Planungsannahmen des Verkäufers
  • Konsistente Ableitung einer integrierten Planungsrechnung
  • Erstellung eines gebrauchsfertigen Excel-Tools nach internationalen Standards zur integrierten Planung und DCF-Bewertung

Prof. Dr. Christian Tallau

Umfassende Fallstudie aus der Transaktionspraxis

Seminarende


Zertifikat - Sachkunde-Nachweis
Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden und 30 Minuten sowie zum Nachweis der Sachkunde.

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials/Feedback

  • Testimonials: "Vielen Dank für dieses sehr interessante Seminar. Toll vorgetragen, Kompliment."
  • 5-Sterne-Bewertung Juni 2025: Unterlagen, Organisation, Betreeung im Raum und Referent wurden jeweils mit 5 von 5 Sternen bewertet!

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Referent Juli 2025 (5* beste Note)

Sternebewertung Unterlagen Juli 2025 (5* beste Note)

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

05.12.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...

28.11.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Weiterführend

Checkliste zur Bilanzanalyse

Kostenlose Checkliste zur Bilanzanalyse, um Unternehmensbilanzen präzise zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu tre...

Details
Checkliste zur Bilanzanalyse
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Vielen Dank für dieses sehr interessante Seminar. Toll vorgetragen, Kompliment.

Lohnenswerte Veranstaltung!

Praxisnahe und praxistaugliche Inhalte sowie die Art der Präsentation haben mir gefallen.