2025-05-09 2025-05-09 , online online, 490,- € zzgl. MwSt. Stefan Lissner https://forum-institut.de/seminar/25123050-e-learning-verbraucherinsolvenz-und-restschuldbefreiung/referenten/25/25_12/25123050-verbraucherinsolvenz_lissner-stefan.jpg e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertigen Lerninhalt. In diesem e-Learning lernen Sie schnell und kompakt was rund um die Bearbeitung und Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen wirklich wichtig ist. Nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit, das e-Learning kostenlos zu testen.

Themen
  • Was rund um die Eröffnung des Verfahrens wichtig ist
  • Welcher Teil des Einkommens des (un-)selbständigen Schuldners ist pfändbar?
  • Versagungsgründe, Verkürzungsmöglichkeiten und Tipps & Tricks zur Masseanreicherung
  • Die verschiedenen Wege zur Restschuldbefreiung
  • Besonderheiten bei der Verwaltervergütung: Inklusive Praxistipps
  • Verbraucherinsolvenzen schnell & kostengünstig abwickeln: So gehts!


Wer sollte teilnehmen?
Dieses e-Learning richtet sich an Insolvenzsachbearbeitende sowie Mitarbeitende in Insolvenzkanzleien; Insolvenzverwalterinnen, Insolvenzverwalter und Wirtschaftsjuristen; Rechtsanwälte, Schuldnerberatende und Mitarbeitende aus Kreditinstituten sowie Gläubiger, die ihr Wissen zum Verbraucherinsolvenzverfahren vertiefen möchten.
Ziel der Veranstaltung
In diesem e-Learning erlernen Sie das erforderliche insolvenzrechtliche Know-how für eine schnelle, effiziente und rechtssichere Bearbeitung und Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen. Inklusive wertvoller Tipps & Tricks aus der Praxis zur Masseanreicherung im Verbraucherinsolvenzverfahren.
Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung:

  • Haben Sie ein fundiertes Wissen über den Verfahrensablauf, dessen Beendigung und die Möglichkeiten zur Masseanreicherung.
  • Lernen Sie alles Wichtige zu Versagungsgründen und Verkürzungsmöglichkeiten.
  • Lernen Sie, wie eine Verbraucherinsolvenz rationell und kostengünstig abgewickelt werden kann.
  • Erfahren Sie, wie Sie mit immer wieder auftretenden Fehlerquellen und Fallstricken im Verfahrensablauf umgehen können.

e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Alles rund ums Verbraucherinsolvenzverfahren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Fit im Verbraucherinsolvenzverfahren
  • Das Verfahren von A-Z: Alles was wichtig ist!
  • 6 Stunden Lerninhalt (auch § 15 FAO)
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25123050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

jederzeit

jederzeit

Zeitraum

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertigen Lerninhalt. In diesem e-Learning lernen Sie schnell und kompakt was rund um die Bearbeitung und Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen wirklich wichtig ist. Nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit, das e-Learning kostenlos zu testen.

Themen

  • Was rund um die Eröffnung des Verfahrens wichtig ist
  • Welcher Teil des Einkommens des (un-)selbständigen Schuldners ist pfändbar?
  • Versagungsgründe, Verkürzungsmöglichkeiten und Tipps & Tricks zur Masseanreicherung
  • Die verschiedenen Wege zur Restschuldbefreiung
  • Besonderheiten bei der Verwaltervergütung: Inklusive Praxistipps
  • Verbraucherinsolvenzen schnell & kostengünstig abwickeln: So gehts!


Wer sollte teilnehmen?
Dieses e-Learning richtet sich an Insolvenzsachbearbeitende sowie Mitarbeitende in Insolvenzkanzleien; Insolvenzverwalterinnen, Insolvenzverwalter und Wirtschaftsjuristen; Rechtsanwälte, Schuldnerberatende und Mitarbeitende aus Kreditinstituten sowie Gläubiger, die ihr Wissen zum Verbraucherinsolvenzverfahren vertiefen möchten.

Ziel der Veranstaltung

In diesem e-Learning erlernen Sie das erforderliche insolvenzrechtliche Know-how für eine schnelle, effiziente und rechtssichere Bearbeitung und Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen. Inklusive wertvoller Tipps & Tricks aus der Praxis zur Masseanreicherung im Verbraucherinsolvenzverfahren.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung:

  • Haben Sie ein fundiertes Wissen über den Verfahrensablauf, dessen Beendigung und die Möglichkeiten zur Masseanreicherung.
  • Lernen Sie alles Wichtige zu Versagungsgründen und Verkürzungsmöglichkeiten.
  • Lernen Sie, wie eine Verbraucherinsolvenz rationell und kostengünstig abgewickelt werden kann.
  • Erfahren Sie, wie Sie mit immer wieder auftretenden Fehlerquellen und Fallstricken im Verfahrensablauf umgehen können.

Programm

Modul 1: Einführung
  • Unterschiede: Verbraucherinsolvenz/Regelinsolvenz
  • Insolvenzpläne im Verbraucherverfahren
  • Außergerichtlicher Einigungsversuch

Modul 2: Das Eröffnungsverfahren
  • Zugang zum Verfahren - Eigen- und Fremdantrag
  • Insolvenzgründe/Kostenstundung

Modul 3: Das eröffnete Verfahren
  • Eröffnungsbeschluss, Inhalte und Auswirkungen
  • Mitwirkungspflichten des Schuldners und Sanktionsmöglichkeiten des Gerichts
  • Obliegenheiten im eröffneten Verfahren
  • Anmeldung von Forderungen mit Attribut und deren Konsequenzen
  • Verfahrensvereinfachungen gegenüber dem Regelverfahren

Modul 4: Das Einkommen des unselbständigen Schuldners
  • Berechnung/Besonderheiten
  • Wegfall des Abtretungsprivilegs §114 InsO

Modul 5: Das Einkommen des selbständigen Schuldners
  • Abführung von Beträgen/Freigabe

Modul 6: Abschluss des Verfahrens und Versagungsgründe
  • Die einzelnen Versagungsgründe
  • Wirksame Geltendmachung

Modul 7: Wohlverhaltensperiode und ihre Versagungsgründe
  • Dauer/Versagungsgründe der WVP

Modul 8: Dauer der Abtretungsfrist und Verkürzungsmöglichkeiten
  • Dauer der Wohlverhaltensperiode
  • (Vorzeitige) Entscheidung über die Restschuldbefreiung
  • Von der Erteilung der Restschuldbefreiung ausgenommene Forderungen
  • Nachhaftung

Modul 9: Besonderheiten bei der Vergütung des Verwalters
  • Unterschiede zum Regelverfahren
  • Treuhändervergütung

Modul 10: Alles rund ums P-Konto

Weitere Infos? Gern

Weiterbildung für die Welt von Morgen!

Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Von überall aus greifen Sie auf das beste Know-how zurück.

Sie buchen ein e-Learning, das sich aus mehreren didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammensetzt. Den Hauptbestandteil unserer e-Learnings bilden Videos, in denen Experten ihr Wissen zum jeweiligen Thema mit Ihnen teilen. Die e-Learnings enthalten aber auch Ergänzungsmaterial, wie beispielsweise weiterführende Dokumente, Links, Praxisfälle oder Checklisten. Weiterhin sind die Lernmodule vieler e-Learnings durch Lernaufgaben und Übungen interaktiv gestaltet. Sie haben bei diesen e-Learnings also die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Ihr neues Wissen in der Umsetzung zu vertiefen.

Die Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt, welches Sie direkt bequem ausdrucken können.

Wie funktioniert es genau?

1. Sie buchen ein e-Learning auf unserer Website
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für unsere Lernplattform
3. Sie melden sich damit auf unserer Lernplattform an
4. Starten Sie individuell die Lernmodule
5. Schließen Sie die Module mit jeweils einer Lernerfolgskontrolle ab
6. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie bequem ausdrucken können

Testen Sie die DEMO-Versionen unserer e-Learnings gratis und verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Lernwelt!

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

MODULE

STUNDEN LERNINHALT

Unsere Empfehlungen

Die Schlussrechnungsprüfung

In diesem Seminar erfahren Sie alles, was rund um den Abschluss eines Verfahrens zu beachten ist. Inklusive zahlreicher ...

12.05.2025 in
Details

LeasingFORUM

Das LeasingFORUM ist DIE Fachtagung für die Leasing-Community. Hier treffen Sie Kolleginnen und Kollegen und können mit ...

12. - 13.05.2025 in Bonn
Details

MaRisk-Prüfungen nach § 44 KWG

In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüf...

18. - 19.09.2025 in Frankfurt
Details

e-Learning: Die Restschuldbefreiung

Mit diesem e-Learning erhalten Sie wertvolles Wissen, das Ihnen hilft, sich sicher im Bereich der Restschuldbefreiung zu...

31.12.2025 in
Details

Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...

24. - 25.09.2025 in
Details

Weiterführend

Trailer

Sehen Sie hier den Trailer zum e-Learning "Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung".

Details
Trailer e-Learning:
e-Learning - Klicken und Lernen

Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learnings eine flexible Weiterbildungsform. Entscheiden Sie selbst, wann un...

Details
e-Learning
e-Learning DEMO-Account

Testen Sie mit Ihrem DEMO-Account unsere e-Learnings 14 Tage lang unverbindlich.

Details
DEMO-Zugang e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung