2022-12-26 2023-06-27 , online online, 1.530,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Christian Tallau https://forum-institut.de/seminar/23063001-intensivtraining-bilanzanalyse/referenten/23/23_06/23063001-online-seminar-intensivtraining-bilanzanalyse_tallau-christian.jpg Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen und Planungsrechnungen effizient zu analysieren, um die Bonität von Unternehmen beurteilen zu können. Ziel dieses Seminars ist es, Kreditentscheidungen noch kompetenter und sicherer zu treffen und die Bonität des Kreditnehmers richtig einzustufen. Neu: ESG-Aspekte!

Die Themen des Intensivtraining Bilanzanalyse
  • Jahresabschluss und BWA auf Basis zielgerichteter Analysen und trennscharfer Kennzahlen beurteilen
  • Cashflow-Analysen zur Beurteilung von Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit
  • Krisenfrühwarnsignale erkennen und richtig deuten
  • Bilanzpolitik gezielt enttarnen
  • Planungsrechnungen plausibilisieren und erstellen (aktuelle Entwicklungen wie z.B. Energiekrise berücksichtigen)
  • Einbezug qualitativer Faktoren und ESG-Kriterien mit Einblick in die ESG-Benchmarking-Studie zum Kreditprozess deutscher Kreditinstitute


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar Bilanzanalyse richtet sich an Abschlussadressaten (Analysten, Kreditgeber, Anleger, Mitarbeiter, Lieferanten etc.), Mitarbeiter aus den Bereichen Kredit, Debitorenmanagement und Risikomanagement ebenso wie auch an Bilanz-Ersteller aus Unternehmen, welche die "Bankensicht" auf ihre Bilanz sowie die Bilanzplanung besser verstehen möchten.
Ziel des Online-Intensivtrainings Bilanzanalyse
Nach dem Besuch dieses Online-Intensivtrainings Bilanzanalyse sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolgsrechnungen (BWAs) und Planungsrechnungen effizient nach aktuellen Standards zu analysieren, um die Bonität von Unternehmen umfassend beurteilen zu können:

  • Sie erarbeiten an einem Praxisbeispiel, wie der Jahresabschluss zu einer Strukturbilanz verdichtet wird und mittels trennscharfer Kennzahlen, Aussagen zur Stabilität des Unternehmens getroffen werden.
  • Sie werden in die Lage versetzt, eine Kapitalflussrechnung zu interpretieren und diese bei Nichtvorlage eigenständig aus Bilanz und GuV strukturiert abzuleiten.
  • Sie können die Kapitaldienstfähigkeit angemessen feststellen und die regulatorischen Anforderungen aus MaRisk und EBA-Kreditvergabe-Leitlinien erfüllen.
  • Sie lernen die zentralen Ansatzpunkte für Kreditwürdigkeitsprüfungen kennen, durch deren Manipulation im Vorfeld Einfluss auf das Rating genommen werden kann.
  • Sie können Planungsrechnungen Dritter effektiv plausibilisieren sowie eigene Planungsrechnungen und Szenarioanalysen erstellen.
  • Sie lernen die ESG-Risiken für die Kreditvergabe kennen und beurteilen.

Die praktische Umsetzung erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Kreditpraxis sowie eines durchgehenden Praxisfalls zur Bonitätsprüfung.
Ihr Nutzen

  • Erwerben Sie sich ein fundiertes und praxisorientiertes Wissen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Gewerbe-, Geschäfts- und Firmenkunden und erlangen Sie an Sicherheit im Umgang mit Jahresabschlüssen und BWA.
  • Nach dem Seminar kennen Sie die Ratingfaktoren und -prozesse, Wissen um die Schwierigkeiten beim Pricing von Krediten und haben so an Sicherheit bei Kreditentscheidungen gewonnen.
  • Entwickeln Sie sich ein Verständnis über Aufbau, Inhalt von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Anhang und Lagebericht.
  • Bilanzierungs- und Bewertungsspielräume werden dargestellt.
  • Je nach Teilnehmerinteresse kann eine Verdichtung der Bilanzanalyse in Kennzahlen und Branchenvergleiche für die Kreditpraxis vorgenommen werden.
  • Bilanzpolitische Maßnahmen und Manipulationen können erkannt und eingewertet werden.
  • Lernen Sie, auf was es bei einer zeiteffizienten Bonitatsanalyse ankommt.
  • Womit fange ich an bei der Bearbeitung komplexer Fälle? Ist eine Konsolidierung immer nötig oder kann ggfs. darauf verzichtet werden? Wie kann die Realisierbarkeit von Planzahlen überprüft werden?
  • Als Teilnehmer erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie das oft chaotische Zahlenmaterial in einem schnellen Zugriff ordnen, relevante Zahlen und Daten herausarbeiten und diese in ein aussagefähiges Kennzahlen-System einbinden können.
  • Nach dem Seminarbesuch sind Sie u.a. in der Lage, Bilanzen risikoorientiert zu lesen und Bilanzkosmetik zu erkennen.

23063001 Online Seminar Intensivtraining Bilanzanalyse

Bilanzanalyse
Intensivtraining

Jahresabschlüsse und Planungsrechnungen für
Bonitätsprüfungen und Kreditentscheidungen analysieren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. Erstellung eines gebrauchsfertigen Excel-Planungstools
  • Gesamtnote Jan. 23: 1,3
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23063001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

26. - 27.06.2023

26. - 27.06.2023

Zeitraum

1. Tag: 9 - 17 Uhr2. Tag: 9 - 13 Uhr...

1. Tag: 9 - 17 Uhr
2. Tag: 9 - 13 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen und Planungsrechnungen effizient zu analysieren, um die Bonität von Unternehmen beurteilen zu können. Ziel dieses Seminars ist es, Kreditentscheidungen noch kompetenter und sicherer zu treffen und die Bonität des Kreditnehmers richtig einzustufen. Neu: ESG-Aspekte!

Die Themen des Intensivtraining Bilanzanalyse
  • Jahresabschluss und BWA auf Basis zielgerichteter Analysen und trennscharfer Kennzahlen beurteilen
  • Cashflow-Analysen zur Beurteilung von Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit
  • Krisenfrühwarnsignale erkennen und richtig deuten
  • Bilanzpolitik gezielt enttarnen
  • Planungsrechnungen plausibilisieren und erstellen (aktuelle Entwicklungen wie z.B. Energiekrise berücksichtigen)
  • Einbezug qualitativer Faktoren und ESG-Kriterien mit Einblick in die ESG-Benchmarking-Studie zum Kreditprozess deutscher Kreditinstitute


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar Bilanzanalyse richtet sich an Abschlussadressaten (Analysten, Kreditgeber, Anleger, Mitarbeiter, Lieferanten etc.), Mitarbeiter aus den Bereichen Kredit, Debitorenmanagement und Risikomanagement ebenso wie auch an Bilanz-Ersteller aus Unternehmen, welche die "Bankensicht" auf ihre Bilanz sowie die Bilanzplanung besser verstehen möchten.
Ziel des Online-Intensivtrainings Bilanzanalyse

Nach dem Besuch dieses Online-Intensivtrainings Bilanzanalyse sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolgsrechnungen (BWAs) und Planungsrechnungen effizient nach aktuellen Standards zu analysieren, um die Bonität von Unternehmen umfassend beurteilen zu können:

  • Sie erarbeiten an einem Praxisbeispiel, wie der Jahresabschluss zu einer Strukturbilanz verdichtet wird und mittels trennscharfer Kennzahlen, Aussagen zur Stabilität des Unternehmens getroffen werden.
  • Sie werden in die Lage versetzt, eine Kapitalflussrechnung zu interpretieren und diese bei Nichtvorlage eigenständig aus Bilanz und GuV strukturiert abzuleiten.
  • Sie können die Kapitaldienstfähigkeit angemessen feststellen und die regulatorischen Anforderungen aus MaRisk und EBA-Kreditvergabe-Leitlinien erfüllen.
  • Sie lernen die zentralen Ansatzpunkte für Kreditwürdigkeitsprüfungen kennen, durch deren Manipulation im Vorfeld Einfluss auf das Rating genommen werden kann.
  • Sie können Planungsrechnungen Dritter effektiv plausibilisieren sowie eigene Planungsrechnungen und Szenarioanalysen erstellen.
  • Sie lernen die ESG-Risiken für die Kreditvergabe kennen und beurteilen.

Die praktische Umsetzung erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Kreditpraxis sowie eines durchgehenden Praxisfalls zur Bonitätsprüfung.

Ihr Nutzen

  • Erwerben Sie sich ein fundiertes und praxisorientiertes Wissen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Gewerbe-, Geschäfts- und Firmenkunden und erlangen Sie an Sicherheit im Umgang mit Jahresabschlüssen und BWA.
  • Nach dem Seminar kennen Sie die Ratingfaktoren und -prozesse, Wissen um die Schwierigkeiten beim Pricing von Krediten und haben so an Sicherheit bei Kreditentscheidungen gewonnen.
  • Entwickeln Sie sich ein Verständnis über Aufbau, Inhalt von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Anhang und Lagebericht.
  • Bilanzierungs- und Bewertungsspielräume werden dargestellt.
  • Je nach Teilnehmerinteresse kann eine Verdichtung der Bilanzanalyse in Kennzahlen und Branchenvergleiche für die Kreditpraxis vorgenommen werden.
  • Bilanzpolitische Maßnahmen und Manipulationen können erkannt und eingewertet werden.
  • Lernen Sie, auf was es bei einer zeiteffizienten Bonitatsanalyse ankommt.
  • Womit fange ich an bei der Bearbeitung komplexer Fälle? Ist eine Konsolidierung immer nötig oder kann ggfs. darauf verzichtet werden? Wie kann die Realisierbarkeit von Planzahlen überprüft werden?
  • Als Teilnehmer erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie das oft chaotische Zahlenmaterial in einem schnellen Zugriff ordnen, relevante Zahlen und Daten herausarbeiten und diese in ein aussagefähiges Kennzahlen-System einbinden können.
  • Nach dem Seminarbesuch sind Sie u.a. in der Lage, Bilanzen risikoorientiert zu lesen und Bilanzkosmetik zu erkennen.

Programm

1. Tag: 9 - 17 Uhr
2. Tag: 9 - 13 Uhr

Aufbau und Grundprinzipien des Jahresabschlusses nach HGB/IFRS
  • Bestandteile und Gliederung von Jahresabschlüssen
  • Wesentliche Ansatz- und Bewertungs-prinzipien und deren Bedeutung für die Analyse
  • Aktuelle Entwicklungen in der Bilanzierungspraxis sowie in der handelsrechtlichen Rechnungslegung

Gestaltungsspielräume und Grenzen der Bilanzpolitik
  • Auswirkungen der Nutzung von Wahlrechten, Ermessensspielräumen sowie sachverhaltsgestaltender Maßnahmen auf Bilanz und GuV
  • Bilanzpolitik durch gezielte Analysen enttarnen
  • Exkurs: Gefährliche Bilanzpolitik in IFRS-Bilanzen

Bilanzanalyse und Rating auf Basis von Kennzahlen
  • Aufbereitung der Jahresabschlusszahlen in einer einheitlichen Strukturbilanz
  • Analyse von Ertragslage, Vermögens-lage, Kapitalstruktur und Liquidität mittels trennscharfer Kennzahlen bzw. Kennzahlensystemen
  • Integration der Kennzahlen in ein Rating- bzw. Scorecard-System
  • Erkenntnisgrenzen der klassischen Bilanzanalyse
  • Fallstudie zur Bilanzanalyse
  • Vorgehensweisen der bedeutenden Ratingagenturen

Cashflow-Analysen nach aktuellen Standards
  • Analyse unterschiedlicher Cashflow-Konzepte, externe Ableitung einer Stufen-Cashflow-Rechnung
  • Erstellung eines einheitlichen Analyse-Schemas und Interpretation
  • Besonderheiten und Fallstricke bei der Analyse von Kapitalflussrechnungen des externen Rechnungswesens (insb. DRS 21 und IAS 7)
  • Krisenfrühwarnsignale im Cashflow erkennen und richtig deuten - Praxisfälle spektakulärer Insolvenzen und Fallstudie

Kapitaldienstfähigkeit und Verschuldungskapazität
  • MaRisk-konforme Ermittlung und Kennzahlen zur Beurteilung

BWA-Analyse: Nutzen & Bestimmung

Working-Capital-Analyse & -Management

Einbezug von ESG-Kriterien
  • Ökonomische Bedeutung von ESG-Risiken und Identifikation von ESG-Risikotreibern im Kreditportfolio
  • Möglichkeiten für qualitativen und quantitativen Einbezug von ESG-Risiken in den Kreditvergabeprozess
  • Exklusiver Einblick in die ESG-Bench-marking-Studie zum Kreditprozess deutscher Kreditinstitute

Planungsrechnungen erstellen und plausibilisieren - mit Fallstudie

Weitere Infos? Gern!

Ziel des Seminars

  • Erwerben Sie sich ein fundiertes und praxisorientiertes Wissen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Gewerbe-, Geschäfts- und Firmenkunden und erlangen Sie an Sicherheit im Umgang mit Jahresabschlüssen und BWA.
  • Nach dem Seminar kennen Sie die Ratingfaktoren und -prozesse, Wissen um die Schwierigkeiten beim Pricing von Krediten und haben so an Sicherheit bei Kreditentscheidungen gewonnen.
  • Entwickeln Sie sich ein Verständnis über Aufbau, Inhalt von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Anhang und Lagebericht.
  • Bilanzierungs- und Bewertungsspielräume werden dargestellt.
  • Je nach Teilnehmerinteresse kann eine Verdichtung der Bilanzanalyse in Kennzahlen und Branchenvergleiche für die Kreditpraxis vorgenommen werden.
  • Bilanzpolitische Maßnahmen und Manipulationen können erkannt und eingewertet werden.
  • Lernen Sie, auf was es bei einer zeiteffizienten Bonitatsanalyse ankommt.
  • Womit fange ich an bei der Bearbeitung komplexer Fälle? Ist eine Konsolidierung immer nötig oder kann ggfs. darauf verzichtet werden? Wie kann die Realisierbarkeit von Planzahlen überprüft werden?
  • Als Teilnehmer erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie das oft chaotische Zahlenmaterial in einem schnellen Zugriff ordnen, relevante Zahlen und Daten herausarbeiten und diese in ein aussagefähiges Kennzahlen-System einbinden können.
  • Nach dem Seminarbesuch sind Sie u.a. in der Lage, Bilanzen risikoorientiert zu lesen und Bilanzkosmetik zu erkennen.

BILANZANALYSE - schnell & sicher

Den Zahlen glauben oder besser doch nicht? Ist der Jahresabschluss wirklich objektiv? Sie wollen greifbare Fakten, schnell!?

Dann könnte dieses Seminar das Richtige für Sie sein:

  • Bilanzanalyse erstellen lernen an Stelle einer reinen "Bildbeschreibung"
  • Aufbau und Interpretation von Bilanz-(Struktur-)Analysesystemen können
  • Wichtige Kennzahlen kennen und einwerten können

Kreditpotential bewerten für eine sichere Kreditentscheidung? Hier können Sie es lernen!

  • Sie lernen Ansatzpunkte kennen zur Lösung des Spannungsfeldes aus maximaler Verschuldungsgrenze und interner Kreditobergrenze.
  • Sie lernen Investitionsvorhaben der Kunden sicher beurteilen zur Nutzung von Chancen und Vermeidung von Risiken.
  • Sie Erarbeiten, wann Investitionen des Kunden das Kreditpotenzial belasten und wann sie es entlasten.

Kapitaldienstfähig?

  • In der Vergangenheit war mein Kunde rechnerisch kapitaldienstfähig. Ist er das in Zukunft immer noch? Wie geht es meinem Kunden eigentlich wirklich?
  • Wie kann ich Bilanztricks zuverlässig erkennen Vergangenheit + X = Zukunft?
  • Wie kann ich das Kreditpotenzial für die "Rein-oder-Raus-Frage" besser verlässlich analysieren.
  • Geschäft beim Kunden ausbauen oder besser zurückziehen?

Es kann doch nicht so schwer sein, diese Frage zügig und zuverlässig zu beantworten?!
Wir meinen: Es ist machbar. Der Besuch dieses Intensiv-Seminars hilft Ihnen dabei.

Die Methodik!

Neben der Vermittlung der wichtigen Grundlagen sowie der Nutzung von gängigen und erprobten Methoden und Werkzeugen liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Intensivseminars in praxisnahen Übungen.

Der Experte zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bewährte Arbeitstechniken individuell angepasst auf Ihre spezielle Aufgabe in Ihrem Hause einsetzen. Hier lernen Sie die praxisnahe Anwendung Ihres neu erworbenen Wissens, um dieses sofort in Ihre tägliche Arbeit aufnehmen zu können und das Ergebnis Ihrer beruflichen Tätigkeit nachhaltig zu steigern.

Nutzen Sie die beiden Seminartage, um Ihre anspruchsvollen Aufgaben exzellent erfüllen zu können und wesentlich zum Erfolg Ihres Unternehmens beizutragen.

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: 01/22

Note Organisation: 01/22

Unsere Empfehlungen

Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Datenschutz in Banken, Sparkassen und Finanzinstituten

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...

04.07.2023, Online
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Geldwäsche aktuell

Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...

26.09.2023, Online
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

10. - 11.07.2023 in Heidelberg
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral
Kapitaldienstfähigkeit

Analyse und Dokumentation der Kapitaldienstfähigkeit

Details
Kapitaldienstfähigkeit
Whitepaper Kapitaldienstfähigkeit

Bankbetriebliche und regulatorische Anforderungen

Details
Whitepaper: Kapitaldienstfähigkeit

Teilnehmerstimmen

Vertiefung der Kenntnisse in der Bilanzanalyse, Erwartungen wurden voll erfüllt, durch Erläuterungen aus der Praxis vom Referenten und den anderen Seminar-Teilnehmern Blick über eigenen Tellerrand

Praktische Fallbeispiele bzw. Einbezug der Seminarteilnehmer in Herleitung von diversen Sachverhalten, sehr verständliche und strukturierte Erklärungen/Vortragsweise des Referenten, geht jederzeit auf Fragen ein, umfangreiche Seminar-Dokumentation.

Sehr interessante Seminar-Inhalte und erfahrener Referent.

Die Themen wurden sehr umfangreich und intensiv behandelt. Meine Erwartungen wurden hinsichtlich des Umfangs der einzelnen Punkte übertroffen.

Besonders gut gefallen hat mir die Behandlung der Themen Working Capital und Cashflow-Berechnung sowie die praktische Anwendung dieser Themen in der Fallstudie.


Kurzlebig, interessant mit sehr gutem Lehrmaterial, was mir bestimmt auch in der Praxis weiterhilft