2025-12-02 2025-12-02 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Christian Tallau https://www.forum-institut.de/seminar/25123006-unternehmensbewertung-und-kaufpreisfindung/referenten/25/25_12/25123006-seminar-unternehmensbewertung-und-kaufpreisfindung_tallau-christian.jpg Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung

Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die mehrere Methoden erfordert, um ein umfassendes Bild des Wertes zu erhalten. Erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden, deren Anwendung in der Praxis sowie für die kritischen Punkte der Bewertungsannahmen und lernen Sie, welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.

Themen
  • Zentrale Bewertungsverfahren und deren richtiger Einsatz in der Bewertungspraxis
  • Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)
  • Möglichkeiten und Grenzen von Multiplikatorverfahren
  • Stellschrauben für Kaufpreisverhandlungen erkennen und nutzen: Bewertungsannahmen sowie Net Debt/Net Cash- und Working-Capital-Anpassungen
  • Financial Modeling und integrierte Cashflow-Planung
  • Inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development, Controlling, Rechnungswesen-Finanzen sowie an Geschäftsführer, Gesellschafter und Aufsichtsräte. Angesprochen sind ferner Unternehmensberater, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Rechtsanwälte, die mit Unternehmens(ver-)käufen und -zusammenschlüssen, der Finanzierung bzw. Begleitung von Transaktionen befasst sind. Vom Seminar profitieren werden ebenfalls Mitarbeitende aus Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten, Versicherungen sowie Investment- und Private-Equity-Gesellschaften.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Kompaktseminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung zu vermitteln. Sie erhalten ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden und deren Anwendung in der Praxis. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie man Bewertungsannahmen kritisch hinterfragt und welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.

Die praktische Vermittlung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Transaktionspraxis und inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung.

Inkl. Zertifikat!
Ihr Nutzen

Nach diesem Online-Seminar:

  • sind Sie in der Lage, Unternehmensbewertungen nach etablierten Standards durchzuführen und sicher Kaufpreisverhandlungen zu führen.
  • Sie können die wichtigsten Bewertungsmethoden (DCF, Multiples) anwenden.
  • Sie verstehen die zentralen Einflussfaktoren der Kaufpreisfindung und deren praktische Relevanz.
  • Sie haben ein umfassendes Verständnis für die Erstellung einer integrierten Cashflow-Planung im Rahmen des Financial Modeling.
  • Sie können Ihr Wissen vergleichen und prüfen, was Sie verbessern können - z.B. für einen erfolgreichen Unternehmenskauf oder Verkauf.
  • Testimonials: "Vielen Dank für dieses sehr interessante Seminar. Toll vorgetragen, Kompliment."
  • 5-Sterne-Bewertung Juni 2025: Unterlagen und Referent

Seminar Unternehmensbewertung 
und Kaufpreisfindung

Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung

Ihre Vorteile/Nutzen
- Stärken, Schwächen, Wachstumspotenziale, Risiken identifizieren - Verhandlungen optimal vorbereiten - Unternehmen erfolgreich kaufen/verkaufen - Inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung

Webcode 25123006

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

02.12.2025

02.12.2025

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr

von 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die mehrere Methoden erfordert, um ein umfassendes Bild des Wertes zu erhalten. Erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden, deren Anwendung in der Praxis sowie für die kritischen Punkte der Bewertungsannahmen und lernen Sie, welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.

Themen

  • Zentrale Bewertungsverfahren und deren richtiger Einsatz in der Bewertungspraxis
  • Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)
  • Möglichkeiten und Grenzen von Multiplikatorverfahren
  • Stellschrauben für Kaufpreisverhandlungen erkennen und nutzen: Bewertungsannahmen sowie Net Debt/Net Cash- und Working-Capital-Anpassungen
  • Financial Modeling und integrierte Cashflow-Planung
  • Inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development, Controlling, Rechnungswesen-Finanzen sowie an Geschäftsführer, Gesellschafter und Aufsichtsräte. Angesprochen sind ferner Unternehmensberater, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Rechtsanwälte, die mit Unternehmens(ver-)käufen und -zusammenschlüssen, der Finanzierung bzw. Begleitung von Transaktionen befasst sind. Vom Seminar profitieren werden ebenfalls Mitarbeitende aus Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten, Versicherungen sowie Investment- und Private-Equity-Gesellschaften.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Kompaktseminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung zu vermitteln. Sie erhalten ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden und deren Anwendung in der Praxis. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie man Bewertungsannahmen kritisch hinterfragt und welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.

Die praktische Vermittlung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Transaktionspraxis und inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung.

Inkl. Zertifikat!

Ihr Nutzen

Nach diesem Online-Seminar:

  • sind Sie in der Lage, Unternehmensbewertungen nach etablierten Standards durchzuführen und sicher Kaufpreisverhandlungen zu führen.
  • Sie können die wichtigsten Bewertungsmethoden (DCF, Multiples) anwenden.
  • Sie verstehen die zentralen Einflussfaktoren der Kaufpreisfindung und deren praktische Relevanz.
  • Sie haben ein umfassendes Verständnis für die Erstellung einer integrierten Cashflow-Planung im Rahmen des Financial Modeling.
  • Sie können Ihr Wissen vergleichen und prüfen, was Sie verbessern können - z.B. für einen erfolgreichen Unternehmenskauf oder Verkauf.
  • Testimonials: "Vielen Dank für dieses sehr interessante Seminar. Toll vorgetragen, Kompliment."
  • 5-Sterne-Bewertung Juni 2025: Unterlagen und Referent

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr

Prof. Dr. Christian Tallau

Seminarbeginn - Get together

Überblick
  • Bedeutung und Einflussfaktoren der Kaufpreisfindung (Unternehmenswert vs. Kaufpreis)
  • Enterprise Value und Equity Value: Abgrenzung und Überleitung mittels "Equity Bridge", zentrale Stellschrauben im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen erkennen und nutzen
  • Wesentliche Werttreiber des Enterprise Value: Auch komplexe Bewertungs-gutachten in Kürze verstehen und plausibilisieren

Vergangenheitsanalyse als Ausgangspunkt der Bewertung
  • Ertragslage und Cashflow-Generierung des Bewertungsobjekts verstehen
  • Normalisierungen und Pro Forma Adjustierungen (EBIT/EBITDA)

Vitalpause


Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)
  • Wichtige Spielarten der DCF-Verfahren (WACC, APV, Flow to Equity)
  • WACC-Verfahren im Fokus: Prämissen, Ableitung und Free Cashflow to Firm
  • Terminal-Value-Ermittlung: Wachstumsrate und Inflation
  • Berechnung der Kapitalkosten (WACC)
  • Benchmarks aus der Bewertungspraxis für Kapitalkosten und Wachstumsraten

Multiplikatormethode
  • Richtige Auswahl von Vergleichs-unternehmen (Peer Group)
  • Verwendung adäquater Bezugsgrößen
(EBIT, EBITA, EBITDA, Umsatz, ...)
  • Grenzen und Fehlerquellen bei der

Mittagspause


Net Debt/Net Cash-Anpassung
  • Definition der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (Beachtung restricted/trapped cash etc.)
  • Umfang der zu berücksichtigenden Verbindlichkeiten (Financial Debt, Umgang mit Verbindlichkeiten ggü. Anteilseignern, Leasingverbindlich-keiten, Factoring, Anteile von Minderheitsgesellschaftern, Pensionsverpflichtungen, ...)
  • "Debt like" Items wie Verbindlichkeiten ggü. Arbeitnehmern, Steuern, CAPEX underspend, bestimmte Rückstellungen und Vorauszahlungen von Kunden, ...

Working-Capital-Anpassung
  • Notwendigkeit der Working-Capital-Berücksichtigung (saisonale Effekte vs. gezielte Manipulationen des Verkäufers)
  • Abgrenzung Working Capital und Net Debt/Net Cash
  • Festlegung des Target Working Capital

Vitalpause


Financial Modeling zur Planung der zukünftigen Cashflows
  • Identifikation der zentralen Cashflow-Werttreiber
  • Plausibilisierung von Planungsannahmen des Verkäufers
  • Konsistente Ableitung einer integrierten Planungsrechnung

Prof. Dr. Christian Tallau

Umfassende Fallstudie aus der Transaktionspraxis

Seminarende


Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden und 30 Minuten sowie zum Nachweis der Sachkunde.

Zertifikat - Sachkunde-Nachweis

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials/Feedback

  • Testimonials: "Vielen Dank für dieses sehr interessante Seminar. Toll vorgetragen, Kompliment."
  • 5-Sterne-Bewertung Juni 2025: Unterlagen, Organisation, Betreeung im Raum und Referent wurden jeweils mit 5 von 5 Sternen bewertet!

LIVE-Online-Seminar - Wie funktioniert es?

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung?

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Was bedeutet modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut?

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt. - Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space" - Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m. - Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido - Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat - Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien - Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.) - Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept - Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen - Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg - Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktionieren Zugang und Einwahl?

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Welche Technik benötige ich?

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Gibt es einen Technik-Support?

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck mit gratis PreMeeting)

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail?

Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Referent Juli 2025 (5* beste Note)

Sternebewertung Unterlagen Juli 2025 (5* beste Note)

Unsere Empfehlungen

Distressed M&A

In dieser Online-Fachtagung erfahren Sie von gleich 7 Experten aus allen relevanten Blickwinkeln, was rund um die Distre...

30.09.2025 in
Details

Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...

25.11.2025 in
Details

Konsortialkredite

Sie möchten lernen, wie syndizierte Kredite so strukturiert und dokumentiert werden können, dass diese dem LMA-Standard ...

18.09.2025 in
Details

ChatGPT und KI-Anwendungen für Finanzdienstleistungsinstitute

In diesem Online-Seminar lernen Sie, welche Chancen und Risiken sich durch die Anwendung von ChatGPT und Co. im Finanzdi...

20.10.2025 in
Details

Kompaktwissen ESG & Sustainable Finance

Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich ESG & Sustainable Finan...

03.12.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Vielen Dank für dieses sehr interessante Seminar. Toll vorgetragen, Kompliment.

Lohnenswerte Veranstaltung!

Praxisnahe und praxistaugliche Inhalte sowie die Art der Präsentation haben mir gefallen.