2024-12-19 2025-03-20 , online online, 1.690,- € zzgl. MwSt. Dr. Andreas Holst https://forum-institut.de/seminar/25032053-umgang-mit-literaturdaten-in-der-pharmakovigilanz/referenten/25/25_03/25032053-seminar-literaturdaten-in-der-pharmakovigilanz_holst-andreas.jpg Umgang mit Literaturdaten in der Pharmakovigilanz

Welche Literatur muss gescreent werden, welche Informationen müssen gesammelt werden und welche weiteren Quellen kann ich hinzuziehen? In diesem Online-Seminar erhalten Sie innerhalb von 1.5 Tagen alle notwendigen Informationen für eine sinnvolle Recherchestrategie in der Arzneimittelsicherheit. Kommen Sie mit unseren Referent*innen aus Industrie, Consulting und Dienstleistungssektor ins Gespräch!

Themen
  • Pflicht zum Literature Monitoring: Regulatorischer Rahmen
  • Wo ist was zu finden? Globale vs. lokale Suche für globale und nationale Präparate
  • Der aktuelle Stand: Automatisierungsmöglichkeiten, maschinelles Lernen und KI
  • Sinnvolle Archivierung und Ablage von Literatur
  • Nutzung von Literaturdaten: Signal Detection, ICSR Reporting, PSUR, etc.


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende der pharmazeutischen Industrie, die Datenbanken, Journale, wissenschaftliche und medizinische Publikationen, Social Media und andere Datenquellen im Hinblick auf Arzneimittelnebenwirkungen monitoren, auswerten und für weitere Prozesse nutzen.

Besonders Mitarbeiter*innen aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) oder spezialisierten Dienstleistern wird dieses Online-Seminar von großem Nutzen sein.
Ziel der Veranstaltung
Zulassungsinhaber sind verpflichtet (weitergehende) Literatur, Datenbanken und andere Datenquellen auf Arzneimittelnebenwirkungen zu screenen.

  • Welche Informationen müssen wo gesammelt und gemeldet werden?
  • Wie organisiere ich den Duplikatmanagement-Prozess?
  • Wie implementiere, dokumentiere und archiviere ich eine effiziente Recherchestrategie?
  • Worauf muss beim Outsourcing des Literature Monitoring geachtet werden?
  • Wie kann und muss ich meine Literaturdaten nutzen?
  • Worauf wird bei Audits und Inspektionen besonderes Augenmerk gelegt?

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von unseren erfahrenen Referent*innen im Rahmen dieses Online-Seminars.
Ihr Nutzen

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden aus verschiedenen Quellen gesammelt. Neben den typischen medizinischen Datenbanken (Medline, EMBASE etc.) sind auch Zeitschriften und firmeninitiierte Websites einschließlich ihrer Chats ein obligatorischer Bestandteil der Überwachung von Nebenwirkungen.

Unser Expertenteam vermittelt Ihnen nicht nur, welche Daten erhoben werden müssen, sondern auch, welche Quellen und Datenbanken Sie dafür nutzen müssen und können. Nach dem Seminar wissen Sie auch, wie Sie bei der Recherche effizient vorgehen und wie Sie die gesammelten Daten auswerten und nutzen können.

All diese Inhalte werden durch viele praktische Beispiele und Übungen ergänzt, so dass Sie nach dem Seminar Ihre Recherchestrategien weiter optimieren können.

Seminar Literaturdaten in der Pharmakovigilanz

Umgang mit Literaturdaten in der Pharmakovigilanz

Effektive Recherchestrategien in der Praxis

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Literatur-Monitoring kompakt
  • Interaktives Online-Format mit vielen praktischen Übungen
  • Allgemeines PV e-Learning reduziert hinzubuchbar
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25032053

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

19. - 20.03.2025

19. - 20.03.2025

Zeitraum

1. Tag 09:00-17:00 Uhr
2. Tag 09:00-13:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich

1. Tag 09:00-17:00 Uhr
2. Tag 09:00-13:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de

Details

Welche Literatur muss gescreent werden, welche Informationen müssen gesammelt werden und welche weiteren Quellen kann ich hinzuziehen? In diesem Online-Seminar erhalten Sie innerhalb von 1.5 Tagen alle notwendigen Informationen für eine sinnvolle Recherchestrategie in der Arzneimittelsicherheit. Kommen Sie mit unseren Referent*innen aus Industrie, Consulting und Dienstleistungssektor ins Gespräch!

Themen

  • Pflicht zum Literature Monitoring: Regulatorischer Rahmen
  • Wo ist was zu finden? Globale vs. lokale Suche für globale und nationale Präparate
  • Der aktuelle Stand: Automatisierungsmöglichkeiten, maschinelles Lernen und KI
  • Sinnvolle Archivierung und Ablage von Literatur
  • Nutzung von Literaturdaten: Signal Detection, ICSR Reporting, PSUR, etc.


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende der pharmazeutischen Industrie, die Datenbanken, Journale, wissenschaftliche und medizinische Publikationen, Social Media und andere Datenquellen im Hinblick auf Arzneimittelnebenwirkungen monitoren, auswerten und für weitere Prozesse nutzen.

Besonders Mitarbeiter*innen aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) oder spezialisierten Dienstleistern wird dieses Online-Seminar von großem Nutzen sein.

Ziel der Veranstaltung

Zulassungsinhaber sind verpflichtet (weitergehende) Literatur, Datenbanken und andere Datenquellen auf Arzneimittelnebenwirkungen zu screenen.

  • Welche Informationen müssen wo gesammelt und gemeldet werden?
  • Wie organisiere ich den Duplikatmanagement-Prozess?
  • Wie implementiere, dokumentiere und archiviere ich eine effiziente Recherchestrategie?
  • Worauf muss beim Outsourcing des Literature Monitoring geachtet werden?
  • Wie kann und muss ich meine Literaturdaten nutzen?
  • Worauf wird bei Audits und Inspektionen besonderes Augenmerk gelegt?

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von unseren erfahrenen Referent*innen im Rahmen dieses Online-Seminars.

Ihr Nutzen

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden aus verschiedenen Quellen gesammelt. Neben den typischen medizinischen Datenbanken (Medline, EMBASE etc.) sind auch Zeitschriften und firmeninitiierte Websites einschließlich ihrer Chats ein obligatorischer Bestandteil der Überwachung von Nebenwirkungen.

Unser Expertenteam vermittelt Ihnen nicht nur, welche Daten erhoben werden müssen, sondern auch, welche Quellen und Datenbanken Sie dafür nutzen müssen und können. Nach dem Seminar wissen Sie auch, wie Sie bei der Recherche effizient vorgehen und wie Sie die gesammelten Daten auswerten und nutzen können.

All diese Inhalte werden durch viele praktische Beispiele und Übungen ergänzt, so dass Sie nach dem Seminar Ihre Recherchestrategien weiter optimieren können.

Programm

1. Tag 09:00-17:00 Uhr
2. Tag 09:00-13:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich

08:45 Uhr

Technisches Warm-up
Wählen Sie sich gerne etwas früher ein, um vor Veranstaltungsbeginn Audio und Kamera zu testen.

09:00 Uhr

FORUM Institut

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Dr. Monika Boos, LL.M.

Pflicht zum Literature Monitoring: Regulatorischer Rahmen
  • Regulatorische Grundlagen
  • Wann beginnt und endet die Pflicht zum Literature Monitoring?
  • Welche Literatur muss wie oft gescreent werden?
  • Welche Informationen müssen gesammelt werden?
  • Ausnahmen
  • EMA MLM Service: Erfahrungsaustausch zu Vor- und Nachteilen

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Dr. Andreas Holst

Effektives Literature Monitoring
  • Rechercheabläufe
  • Art der Literaturquellen: Wo ist was zu finden?
  • Original oder Review?
  • Medical Databases und Search Engines
  • Automatisierte Methoden
  • Duplikatmanagement
  • Qualität externer Daten bewerten
  • Globale vs. lokale Suche
  • Recherche in sozialen Medien
  • Relevanz? Umsetzung in der Praxis
  • Recherchestrategien dokumentieren
  • Automatische Indexierung, KI, Machine Learning - aktueller Stand

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Andreas Holst

Effektives Literature Monitoring - Fortsetzung

14:00 Uhr

Dr. Monika Boos, LL.M. , Dr. Andreas Holst

Praktische Übung: Recherchestrategien anwenden

14:45 Uhr

Dr. Monika Boos, LL.M.

Outsourcing des Literature Monitoring
  • Vertragliche Aspekte
  • Haftungsfragen

15:15 Uhr

Dr. Andreas Holst

Sinnvolle Archivierung und Ablage von Literatur für eine effektive Nutzung
  • Technische und inhaltliche Anforderungen
  • Systeme
  • Beispiele

16:00 Uhr

Dr. Andreas Holst

Bewertung von Literatur am Beispiel

16:45 Uhr

Diskussions- und Fragenrunde

17:00 Uhr Ende der 1. Seminartages


09:00 Uhr Beginn des 2. Seminartages


09:00 Uhr

Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Dr. Christa Pfleiderer

Nutzung der Literaturdaten
  • Nutzung der Literaturdaten
  • ICSR Reporting (Timelines, Follow Ups)
  • Signalerkennung und -evaluierung
  • Präsentation der Literaturdaten in PSURs
  • Einfluss auf den RMP
  • Qualitäts- und Workflow-Management

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Dr. Christa Pfleiderer

Literaturrecherche in Audits und Inspektionen
  • Häufige Findings
  • Fallstricke: Beispiele aus der Praxis

11:45 Uhr Kaffeeepause


12:00 Uhr

Dr. Christa Pfleiderer

Bewertung von Literatur anhand praktischer Beispiele

12:45 Uhr

Abschließende Diskussions- und Fragenrunde

13:00 Uhr Ende des Seminars


Mehr Informationen

Kennen Sie schon unseren modularen Lehrgang "Fachreferent*in Arzneimittelsicherheit"?

Sie arbeiten in der Arzneimittelsicherheit oder streben dies an? Dann sind Sie mit dafür verantwortlich die Patientensicherheit jederzeit zu gewährleisten. Solch eine zentrale Aufgabe erfordert umfassendes Know-how. Qualifizieren Sie sich mit Hilfe unseres modularen Lehrgangs weiter und gestalten Sie einen Lehrgang nach Ihren Wünschen. ,

Das Konzept:

  • Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an 5 Weiterbildungen aus dem Themenbereich Arzneimittelsicherheit/Pharmakovigilanz teil.
  • Drei Pflichtmodule geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die essentiellen Aspekte in der Pharmakovigilanz.
  • Die verbleibenden zwei Module wählen Sie individuell nach Ihrem Interessenschwerpunkt aus.
  • Sie erhalten ein qualifizierendes Zertifikat zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss "Fachreferent/Fachreferentin Arzneimittelsicherheit".
Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Webseite mit dem Webcode 10006.

Optionaler Techniktest (PreMeeting)

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Juni 2021)

Inhalt: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Juni 2021)

Unsere Empfehlungen

Pharmakovigilanz-Trainings: Planung und Durchführung

Lernen Sie in diesem Seminar nicht nur die regulatorischen Anforderungen an PV-Trainings kennen, sondern üben Sie anhand...

14.10.2024, Online
Details

Pharmakovigilanz-Inspektionen in der Schweiz

Ihr Ziel: Inspection Readiness bezüglich Pharmakovigilanz-Inspektionen? Dann erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sic...

24.10.2024, Online
Details

Informationsbeauftragte an der Schnittstelle zu RA & PV

Dieses Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie die Aufgabengebiete zwischen Pharmakovgilanz, Labelling und Informationsbeaufrag...

10.10.2024, Online
Details

Master Class Stufenplanbeauftragte*r, QPPV und Head of PV

Sie sind erfahren in der Pharmakovigilanz und benötigen Detailwissen zum Führen eines PV-Systems und deren Mitarbeiter*i...

25.10.2024, Online
Details

Erfolgreiches Benefit-Risk Assessment in der Pharmakovigilanz

Sie wünschen sich transparente Handlungsanweisungen für Ihr qualitatives und quantitatives Nutzen-Risikomanagement? Auf ...

10.10.2024, Online
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Fachreferent Arzneimittelsicherheit

Unser modularer Ausbildungslehrgang der PV - Top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.

Details
Details zu den modularen Lehrgängen
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Teilnehmerstimmen


Keine Kritik, in Anbetracht der Situation durch Corona wurde die Veranstalung online gut umgesetzt. Einen besonderen Dank an die Moderation durch Frau Hüske.


Das Seminar hatte für mich einen praktischen Wert, ich habe bereits erste Anregungen umgesetzt.


Die Beiträge von allen drei Referenten waren sehr informativ und gut strukturiert.

Werde die Veranstaltung weiterempfehlen.


Abwechslungsreich, da drei Referenten Vorträge gehalten haben. Erfahrungsaustausch möglich. Genug Zeit für Fragen.

Vielen Dank für die vielen Beispieleund Übungen.