2024-12-03 2025-12-04 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Michael Bock https://forum-institut.de/seminar/25122462-qualitaetsmaengel-und-pharmakovigilanz/referenten/25/25_12/25122462-online-seminar-qualitaetsmaengel-und-pharmakovigilanz_bock-michael.jpg Qualitätsmängel und Pharmakovigilanz

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie eine effektive Zusammenarbeit zwischen der Qualitäts- und der Pharmakovigilanzabteilung meistern. Sichern Sie sich Ihren Platz und qualifizieren Sie sich!

Themen
  • Qualitätsmangel vs. medizinische Produktbeanstandung
  • Zuständigkeiten und Meldewesen bei Qualitätsmängeln
  • Effizientes und nachhaltiges Maßnahmenmanagement aus qualitäts- und arzneimittelsicherheitsrelevanter Perspektive
  • Globale vs. lokale Bearbeitung
  • Prüfung des Qualitätsmanagement-Systems während Inspektionen


Wer sollte teilnehmen?
Von diesem interaktiven Online-Seminar profitieren Mitarbeiter*innen der Abteilungen Pharmakovigilanz, Qualitätssicherung und Pharmaproduktion.

Das optional buchbare Proseminar an Tag I empfehlen wir Einsteigern/Einsteigerinnen in die Thematik, da Grundlagen zu Qualitätsmängeln im Hauptseminar vorausgesetzt werden.
Ziel der Veranstaltung
Pharmazeutische Qualitätsmängel münden nicht selten in Produktbeanstandungen oder sogar im Rückruf von Arzneimitteln.
Auf was es bei der Zusammenarbeit zwischen der Qualitäts- und der Pharmakovigilanzabteilung ankommt, um die Herausforderungen rechtskonform und nachhaltig zu meistern, zeigen Ihnen unsere Expert*innen im Online-Seminar.

Eignen Sie sich im Proseminar das Grundwissen über die potenziellen Ursachen für Qualitätsmängel an und lernen Sie das regulatorisch geforderte Meldewesen, inklusive der Zuständigkeiten, kennen.

Nach Teilnahme am Hauptseminar können Sie Qualitätsmängel intern bearbeiten, Schnittstellen mit angrenzenden Abteilungen managen und häufige Findings bei Inspektionen gezielt vermeiden. Sie kennen den Verantwortungsbereich der Qualitäts- und der Pharmakovigilanzabteilung und haben Praxistipps für Maßnahmenpläne sowie SOPs für eine effiziente Verarbeitung von Meldungen erhalten.
Ihr Nutzen

Was Sie von dieser etablierten Veranstaltung erwarten dürfen?
Hier ein kurzer Auszug aus dem Feedback der Teilnehmenden aus dem vergangenen Jahr:

  • "Sehr informativ und durch die verschiedenen Referenten wurde das Thema aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet und erklärt."
  • "Informativ und praxisorientiert, man kann viele Anregungen und Infos mitnehmen."
  • "Ich würde die Veranstaltung weiter empfehlen."

Online-Seminar Qualitätsmängel und Pharmakovigilanz

Qualitätsmängel und Pharmakovigilanz

- Online-Weiterbildung -

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Optionales Proseminar zur Vorbereitung
  • Unterschiedliche Blickwinkel
  • Reichen Sie Ihre individuellen Fragen vorab ein
  • Zusätzliches e-Learning buchbar
  • Offiziell zertifiziert: ISO 9001 + 21001

Webcode 25122462

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

03. - 04.12.2025

03. - 04.12.2025

Zeitraum

09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Proseminar (Tag I)
09:00 Uhr - 17:00 Uhr - Hauptseminar (Tag II)
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Proseminar (Tag I)
09:00 Uhr - 17:00 Uhr - Hauptseminar (Tag II)
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de

Details

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie eine effektive Zusammenarbeit zwischen der Qualitäts- und der Pharmakovigilanzabteilung meistern. Sichern Sie sich Ihren Platz und qualifizieren Sie sich!

Themen

  • Qualitätsmangel vs. medizinische Produktbeanstandung
  • Zuständigkeiten und Meldewesen bei Qualitätsmängeln
  • Effizientes und nachhaltiges Maßnahmenmanagement aus qualitäts- und arzneimittelsicherheitsrelevanter Perspektive
  • Globale vs. lokale Bearbeitung
  • Prüfung des Qualitätsmanagement-Systems während Inspektionen


Wer sollte teilnehmen?
Von diesem interaktiven Online-Seminar profitieren Mitarbeiter*innen der Abteilungen Pharmakovigilanz, Qualitätssicherung und Pharmaproduktion.

Das optional buchbare Proseminar an Tag I empfehlen wir Einsteigern/Einsteigerinnen in die Thematik, da Grundlagen zu Qualitätsmängeln im Hauptseminar vorausgesetzt werden.

Ziel der Veranstaltung

Pharmazeutische Qualitätsmängel münden nicht selten in Produktbeanstandungen oder sogar im Rückruf von Arzneimitteln.
Auf was es bei der Zusammenarbeit zwischen der Qualitäts- und der Pharmakovigilanzabteilung ankommt, um die Herausforderungen rechtskonform und nachhaltig zu meistern, zeigen Ihnen unsere Expert*innen im Online-Seminar.

Eignen Sie sich im Proseminar das Grundwissen über die potenziellen Ursachen für Qualitätsmängel an und lernen Sie das regulatorisch geforderte Meldewesen, inklusive der Zuständigkeiten, kennen.

Nach Teilnahme am Hauptseminar können Sie Qualitätsmängel intern bearbeiten, Schnittstellen mit angrenzenden Abteilungen managen und häufige Findings bei Inspektionen gezielt vermeiden. Sie kennen den Verantwortungsbereich der Qualitäts- und der Pharmakovigilanzabteilung und haben Praxistipps für Maßnahmenpläne sowie SOPs für eine effiziente Verarbeitung von Meldungen erhalten.

Ihr Nutzen

Was Sie von dieser etablierten Veranstaltung erwarten dürfen?
Hier ein kurzer Auszug aus dem Feedback der Teilnehmenden aus dem vergangenen Jahr:

  • "Sehr informativ und durch die verschiedenen Referenten wurde das Thema aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet und erklärt."
  • "Informativ und praxisorientiert, man kann viele Anregungen und Infos mitnehmen."
  • "Ich würde die Veranstaltung weiter empfehlen."

Programm

09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Proseminar (Tag I)
09:00 Uhr - 17:00 Uhr - Hauptseminar (Tag II)
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

08:59 Uhr Beginn des Proseminars


09:00 Uhr

Dr. Marcus Wittstock

Zuständigkeiten und Meldewesen bei Qualitätsmängeln
  • Meldewege und Meldefristen
  • Zuständigkeiten Betriebsbeauftragte
  • Pflichten und Aufgaben des pU
  • Zusammenarbeit der Behörden

10:30 Uhr Biobreak


10:45 Uhr

Dr. Michael Bock

Grundlagen: Qualitätsmängel und Patientensicherheit
  • Qualitätsmängel vs. medizinische Produktbeanstandung
  • Rückruf, Reklamation, Beanstandung, Beschwerde, Vorkommnis abgrenzen
  • Welche Qualitätsmängel aus der Produktion können die Patientensicherheit beeinträchtigen?
  • Mögliche Ursachen von Qualitätsmängeln und Klassifizierung

12:45 Uhr

Abschließende Fragen

13:00 Uhr

Ende des Proseminars

09:00 Uhr

Begrüßung, Erwartungen, Vorstellung

09:15 Uhr

Dr. Michael Bock

Bearbeitung von Qualitätsmängeln aus Sicht Quality und Produktion
  • Fehlersuche, Verfahren wie FMEA, etc.
  • Risikoanalyse, Trenderfassung bei Qualitätsabweichungen
  • Entscheidungsfindung, eingebundene Funktionen
  • Interne Verarbeitung von Meldungen
  • Worst Case: Rückruf
  • Umgang mit gefälschten Arzneimitteln
  • Case Study: Schnittstellen bei Qualitätsmängelbearbeitung (intern, extern); Lohnhersteller und Lieferanten

11:00 Uhr Biobreak


11:15 Uhr

Dr. Stefanie Amend-Mall

Effektives Maßnahmenmanagement in der PV
  • Interne Verarbeitung von Meldungen
  • Mögliche Maßnahmen:
    • Safety CommunicationWorst Case: Rückruf
  • Kommunikation mit Behörden
  • Möglichkeiten zum effektiven Austausch von Informationen
  • Dokumentation und Archivierung
  • Für den Worst-Case vorbereiten: Mock-Recalls
  • Case Study

13:00 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr

Dr. Rainer Kahlich

Umgang mit Qualitätsmängeln aus GMP-Sicht
  • Vorgaben aus den GMP-Regularien
  • Fehlermöglichkeiten/Beobachtungen aus Inspektionen
  • Ablauf von Rückrufverfahren wegen Qualitätsmängeln aus Behördensicht

15:30 Uhr Biobreak


15:45 Uhr

Dr. Kerstin Stephan

Prüfung bei PV-Inspektionen
  • Rechtliche Vorgaben aus der VO (EU) 520/2012, AMWHV, GVP
  • Schnittstellen QPPV, QP und nationaler Stufenplanbeauftragter
  • Erfahrungen aus PV-Inspektionen

16:30 Uhr Recap und offene Fragen


Extras zum Seminar

Kompetenz-Check

Sind Sie bereit, Ihr Wissen im Bereich Pharmakovigilanz auf die Probe zu stellen? Unser interaktiver Kompetenz-Check bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu testen.

Klicken Sie auf das Bild, um zum Learning Snack zu gelangen.



Optionales Proseminar (nur in Verbindung mit dem Seminar buchbar)

Nutzen Sie das optional buchbare Proseminar für Einsteiger als Vorbereitung für das Seminar.


Dr. Michael Bock, Dr. Marcus Wittstock
Hauptseminar

Umfassende Informationen aus der Praxis an einem Tag. Bitte beachten Sie auch das optional buchbare Proseminar an Tag 1.


Dr. Michael Bock, Dr. Rainer Kahlich, Dr. Marcus Wittstock, Dr. Stefanie Amend-Mall, Dr. Kerstin Stephan

Zusatzinformationen

Das Proseminar

  • Für Praktiker*innen, die in diese Thematik einsteigen oder vorhandenes Wissen festigen möchten
  • Grundlagen zu Qualitätsmängeln verständlich und praxisnah vermittelt
  • Nutzen Sie das optional buchbare Proseminar als Vorbereitung für das Hauptseminar
  • Nur in Verbindung mit dem Hauptseminar buchbar

Das Hauptseminar

  • Umfassende Informationen aus der Praxis an einem Tag
  • Workshops und Case Studys zur Vertiefung des Know-hows
  • Blickwinkel der Qualitätsabteilung, der Pharmakovigilanz und der Behörde


Das Hauptseminar ist separat buchbar, die Gebühr beträgt € 1.290,00 (+19% MwSt.). Das Proseminar (Tag I, 09:00-13:00 Uhr) kann nur in Verbindung mit dem Hauptseminar (Tag II) gebucht werden. Die Gebühr für beide "Module" beträgt € 1.690,00 (+ 19 % MwSt.).

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Ausbildung zum Drug Safety Manager

Sie befinden sich noch am Start Ihrer beruflichen Karriere in der Pharmakovigilanz? Sie möchten sich optimal auf die Auf...

23.06. - 01.07.2025 in
Details
Advanced Class: Das Netzwerk von QPPV, StB und nationalen Safety Officers

Sie sind QPPV, Stufenplanbeauftragte*r oder arbeiten im QPPV-Office eines internationalen Zulassungsinhabers? Sie suchen...

03.06.2025 in
Details
Stufenplanbeauftragte und Qualified Persons for Pharmacovigilance

- Nur noch wenige Plätze verfügbar - Sie möchten die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen und Stufenplanbeauftragt...

06. - 07.05.2025 in
Details

Pharmakovigilanz kompakt - CH und EU

Dieses Seminar vermittelt umfassende Informationen über alle Aspekte der Arzneimittelsicherheit - vor und nach der Zulas...

21.05.2025 in
Details

Medical Writing in Pharmacovigilance

Enhance your skills in writing key pharmacovigilance safety documents. In this two-day online seminar, you will gain a c...

19. - 21.05.2025 in
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis

In der Pharmakovigilanz gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
Fachnewsletter

Bleiben Sie up-to-date. Wir informieren Sie regelmäßig über neue regulatorische und fachliche Neuerungen.

Details
Fach-Know-how gratis
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet