Dr. Ulrich Kater
Chefvolkswirt, DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt am Main
Dr. Ulrich Kater ist seit 1999 in der Volkswirtschaftlichen Abteilung der DekaBank tätig. Zunächst war er für die Gebiete Zins- und Wechselkursprognosen verantwortlich. Im Oktober 2001 übernahm er die Leitung der Abteilung, deren Chefvolkswirt er seit Mai 2000 bereits vertrat. Im Juli 2004 wurde er Chefvolkswirt der Bank. Von 1995 bis 1999 war Dr. Ulrich Kater Referent beim Sachverständigenrat.
Prof. Dr. Veronika Grimm
Stellvertretende Sprecherin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veronika Grimm ist seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor war sie an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Universidad de Alicante und der Universität zu Köln tätig und verbrachte längere Forschungsaufenthalte an der Univesité Libre de Bruxelles und und der Université Catholique de Louvain. Seit 2020 ist Veronika Grimm Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Darüber hinaus ist sie in zahlreichen Gremien und Beiräten aktiv, unter anderem im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung, in der Expertenkommission zum Monitoringprozess „Energie der Zukunft“ am Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) sowie im Energy Steering Panel des European Academies' Science Advisory Council (EASAC). Sie ist Vorstand des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und Direktorin des Laboratory for Experimental Research Nuremberg (LERN). Veronika Grimms Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energiemärkte und Energiemarktmodellierung, Verhaltensökonomie, soziale Netzwerke sowie Auktionen und Marktdesign. Sie hat zahlreiche Publikationen in führenden akademischen Zeitschriften vorgelegt, unter anderem im Economic Journal, European Journal of Operational Research, Journal of the European Economic Association oder dem Journal of Economic Theory. Für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Nikoletta Mascher
Head of Financial Sector and Market Analysis Division , Financial Sector and Market Analysis, European Stability Mechanism (esm), Luxenburg
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Wiebke Merbeth
Mitglied, Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung, Berlin
Wiebke Merbeth ist Partnerin in der Strategieberatung Monitor Deloitte. Als Expertin für Sustainable Finance unterstützt sie Unternehmen dabei, nachhaltige Transformationen optimal zu gestalten. Ihr Fokus liegt in der Begleitung von Finanzdienstleistern und institutionellen Investoren. Sie ist Teil des Deloitte Sustainability & Climate Committee. Zudem ist Frau Merbeth Mitglied im Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung, dort entwickelt sie Deutschland mit zu einem der führenden Sustainable Finance-Standorte.
Dr. Philipp Steinberg
Abteilungsleiter Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
Philipp Steinberg ist Abteilungsleiter Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Davor war er von 2009 - 2013 Unterabteilungsleiter Politische Planung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Vorherige berufliche Stationen führten ihn in eine Großkanzlei, das Bundesministerium der Finanzen und den Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, wo er unter anderem für Peer Steinbrück den Maßnahmenkatalog zur Regulierung der Finanzkrise 2008 ff. erarbeitete. Philipp Steinberg studierte Rechtswissenschaften und Politische Ökonomie sowie Steuerwissenschaften in Berlin, Münster und Paris. Er wurde im öffentlichen Wirtschaftsrecht 2001 promoviert. Er hält neben dem 1. und 2. Staatsexamen ferner den Abschluss einer Licence d’Etat Francais und einen MBA. Er ist Autor und Herausgeber dreier Bücher zu Steuerungsmöglichkeiten in Mehrebenensystemen, zur Finanzkrise von 2008 sowie zur Reform der Eurozone (2016) sowie zahlreicher Aufsätze zu Wirtschaftspolitik, Wirtschafts- und Steuerrecht. Er ist Mitglied im Kuratorium des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung, stv. Mitglied im Kuratorium der Bundesagentur für Arbeit sowie Mitglied der Aufsichtsgremien von DIW, ifo und ZEW.
Jens Tolckmitt
Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken, Berlin
Jens Tolckmitt, geb. 1971, ist seit 2009 Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp). Von Januar 2003 bis Mai 2009 war er Alleingeschäftsführer des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland. Von 1998 bis 2002 war er in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Leiter des Bereichs Pfandbrief/Kapitalmarkt, für den Verband deutscher Hypothekenbanken, die Vorgängerorganisation des vdp, tätig. Tolckmitt ist Diplom-Volkswirt mit den Schwerpunktbereichen "Monetäre Makroökonomik" und "Finance".
Jens Ulbrich
Head of Economics Department, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
Jens Ulbrich ist Leiter der Volkswirtschaftlichen Abteilung bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt. Herr Ulbrich ist Mitglied des Monetary Policy Committee des Europäischen Systems der Zentralbanken. Vor seinem Wechsel zur Bundesbank arbeitete er für die Dresdner Bank, das Bundeskanzleramt und den Sachverständigenrat.
und weitere Referenten
07.12.2023
07.12.2023
9:00 bis 16.30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.020,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche eDoku und ein Fortbildungszertifikat über ca. 6 Stunden (ohne Pausen).
Veranstaltung - 1.020,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche eDoku und ein Fortbildungszertifikat über ca. 6 Stunden (ohne Pausen).
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Die Aussichten für Wirtschaft und Märkte sind eingetrübt, die Unsicherheiten groß. Auf dem ZinsFORUM digital am 7.12. - online - werden wir Führungskräften der Finanzbranche mit unseren Experten aus Forschung, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik und von den Märkten mit nüchternen Analysen, Ideen und Diskussionen eine Orientierung in einer unsicheren Zeit mit länger anhaltenden Risiken geben.
Die Niedrigzinspolitik hat die Rahmenbedingungen der Finanzinstitute über lange Zeit bestimmt. Mit Einbruch des Ukrainekrieges, der Energiekrise, der hohen Inflation und vor diesem Hintergrund neuen Geldpolitik und gestiegenen Zinsen haben sich die alten Rahmenbedingungen abrupt geändert. Die Zinsen sind zurück und auch das ZinsFORUM, allerdings mit erheblichen Auswirkungen auf die Untenrehmensfinanzierungen und Unternehmens-Solvenzen, die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen, die Bewertung von Wertpapier- und auf die Entwicklung der Bewertungsreserven.
Auf dem ZinsFORUM digital 2023 werden unsere Experten aus Forschung, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik und von den Märkten ihre persönliche Prognose zu den mittelfristigen Entwicklungen dieser Rahmenbedingungen sowie der Märkte abgeben, diskutieren und ihre Strategien vorstellen.
Nutzen Sie den Dialog, um Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Fragen können vorab eingereicht werden.
08:30 bis 09:00 Uhr Get-together online
09:00 bis 09:05 Uhr
Dr. Ulrich Kater, DekaBank Deutsche Girozentrale
09:05 bis 09:45 Uhr
Jens Ulbrich, Deutsche Bundesbank
09:45 bis 10:30 Uhr
Nicolatte Mascher, European Stability Mechanism
10:30 bis 10:40 Uhr Online-Pause
10:40 bis 11:15 Uhr
Dr. Philipp Steinberg, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
11:15 bis 12:00 Uhr
Prof. Dr. Veronika Grimm, Sachverständigenrat
12:00 bis 12:10 Uhr Online-Pause
12:10 bis 12:30 Uhr
NN, BaFin
12:30 bis 13:00 Uhr
Wiebke Merbeth, Mitglied, Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung
13:00 bis 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 bis 14:00 Uhr
NN
14:00 bis 14:15 Uhr
NN
14:15 bis 14:30 Uhr
Jens Tolckmitt
14:30 bis 14:45 Uhr
Moderation: Dr. Ulrich Kater
14:45 bis 15:00 Uhr
Dr. Ulrich Kater, DekaBank Deutsche Girozentrale
15:00 Uhr Ende Der Fachtagung 2023
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...
Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Aktualisierungen ab 2023 im Betreuungsrecht kennen - ...
Am 29. November 2022 wurde die geänderte Anzeigenverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. In diesem Online-Semina...
Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...
DetailsKompakter & praxisorientierter Überblick über die aktuell relevanten Nachhaltigkeitsvorgaben für Institutionelle.
DetailsIhr Update 2023, um Compliance-Verstöße & persönliche Haftungsrisiken zu vermeiden!
DetailsBlick über den Tellerrand,sehr wertvoll
Torben Friedrichs-Jäger
Bankhaus C. L. Seeliger Kommanditgesellschaft
Spannende Inhalte und Diskussionen.Am Pucs der Zeit.
Angela Altenbeck
LBS Landesbausparkasse Südwest
Gut organisiert,informativ,zu viel Makroökonomie
Fachtagung zum Thema Zinsen,Markt und Umfeld
Andrin Hofmann
Markant Finanz AG
Interessanten Überblick über alle aktuellen Themen der Finanzenbrache