Michael Berns
Michael Berns, Board member Aventur, UK AI WealthTech, Board advisor Automait, DE AI company
Michael Berns ist ein international bekannter Vordenker für Künstliche Intelligenz mit weitreichender internationaler Erfahrung auf fünf Kontinenten. Er hat mehr als 10 Jahre Projekte im Bereich Compliance und Risikomanagement geleitet, um dann nach seinem Executive MBA in der London Business School speziell diesen Bereich mit innovativen Lösungen anzugehen. Sein Fokus in den letzten 12 Jahren war es, internationale Banken, Versicherungen, Asset Manager und Aufsichtsbehörden im Bereich Künstliche Intelligenz zu beraten und AI Plattformen zu implementieren. Im Moment bereitet er gerade die Teilnahme an der FCA (englische Finanzaufsichtsbehörde) Supercharged (NVIDIA) AI Sandbox vor.
Torsten Nahm
Head of Data Science, DKB AG, Berlin
Torsten Nahm ist seit 2017 bei der DKB AG tätig, wo er als Head of Data Science das zentrale Kompetenzzentrum für Data Science und Analytics leitet. Dort verantwortet er die Umsetzung von Use Cases auf Basis von Künstlicher Intelligenz, wobei das Spektrum von der Optimierung interner Prozesse bis zur Entwicklung von neuen Produkten und Services reicht. In seinen Verantwortungsbereich fallen sowohl Produkte und Services auf Basis klassischer künstlicher Intelligenz sowie insbesondere die Strategie und Umsetzung von Anwendungen auf Basis generativer KI.
20.10.2025
20.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Downloaden sowie einem Weiterbildungs-Zertifikat.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Downloaden sowie einem Weiterbildungs-Zertifikat.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Online-Seminar lernen Sie, welche Chancen und Risiken sich durch die Anwendung von ChatGPT und Co. im Finanzdienstleistungsumfeld ergeben. Sie lernen erste Anwendungsmöglichkeiten kennen und profitieren von Use Cases direkt aus dem Finanzsektor.
Generative KI (GenAI) hat die Technologielandschaft revolutioniert und beeinflusst alle Branchen. Noch nie gab es eine so leistungsfähige und universelle KI, die gleichzeitig ohne Programmierkenntnisse nur durch menschliche Sprache bedient werden kann.
ChatGPT und andere Foundation Models (FMs) untertützen im Büroalltag und ermöglichen die Automatisierung von Prozessen und eröffnen auch neue Wege für innovative Produkte und Dienstleistungen. Dabei ergeben sich insbesondere in der personalisierten Kundenansprache ganz neue Potenziale.
In unserem Seminar vermitteln wir ihnen die Hintergründe von generativer KI und zeigen auf, wie sie die Zukunft der Finanzdienstleistungen gestalten wird. Sie erfahren, wie und wo Sie GenAI anwenden können und welche Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von zentraler Bedeutung sind und lernen, wie Sie sich in kurzer Zeit einen eigenen, maßgeschneiderten Chatbot erstellen!
Am Ende dieses Seminars kennen Sie die Hintergründe von generativer KI und wissen, wie diese die Zukunft der Finanzdienstleistungen verändern wird. Sie erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie und wo Sie LLMs anwenden können und welche Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von zentraler Bedeutung sind.
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Organisation und technische Umsetzung
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...
2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...