2024-12-27 2025-11-28 , online online, 1.550,- € zzgl. MwSt. Jan Marxfeld https://forum-institut.de/seminar/25113007-bankbilanzierung-nach-hgb-ifrs-sustainability-aspekte/referenten/25/25_11/25113007-seminar-bankbilanzierung-hgb-ifrs_marxfeld-jan.jpg Bankbilanzierung nach HGB, IFRS & Sustainability Aspekte

Erfahren Sie online anhand von umfassenden Beispielen alles Wesentliche zu den aktuellen Bilanzierungsregeln für national und international tätige Banken. Neu: Berichterstattung über ESG, neue ISSB-Standards IFRS S1 und IFRS S2, ESG-Themen bei der Bewertung und im Reporting. Alle Module (HGB, IFRS+ ESG) sind beliebig kombinierbar.

Das sind die Themen dieses Praxis-Seminars:
  • Praxiswissen zum aktuellen HGB und den IFRS
  • Handelsgeschäfte, Bankbuch, Rückstellungen, Lagebericht
  • Finanzinstrumente: Produktkunde, Bilanzierungsregeln, Besonderheiten
  • IFRS 9: Expected Credit Losses, Praxiserfahrungen bei der Anwendung, Offenlegungsbeispiele, IFRS 13, IFRS 18 "Presentation and Disclosure in Financial Statements"
  • Auswirkungen von ESG auf die Rechnungslegung von Banken
  • Externe Berichterstattung der Banken über Sustainability (IFRS S1, IFRS S2, CSRD, SFDR, ISSB, GRI, TCFD)


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar wendet sich an alle, die die Grundlagen und Problemfälle der Bankbilanzierung verstehen und anwenden müssen
oder bereichsübergreifend ein besseres Verständnis der aktuellen Fragestellungen zur Bankrechnungslegung erlangen möchten, wie z.B. im Rahmen des Reportings, der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Banksteuerung, Bankanalyse oder Revision.

HGB-Teil, IFRS- und ESG-Teil sind zu jeweils 620,- EUR zzgl. gesetzl. MwSt. einzeln buchbar. Zwei Module kosten 1.190,- EUR.
Welche Ziele verfolgt dieses Seminar?
Das Online-Seminar "Bankbilanzierung nach HGB und IFRS" behandelt am 27. November im ersten Teil die aktuell geltende und neue Rechnungslegung von Banken nach HGB und im zweiten Teil jene nach IFRS. Die Teilnehmenden erhalten jeweils zunächst einen kompakten Überblick über die grundlegenden Vorschriften und erfahren anschließend neben den Besonderheiten und Problemen in der Rechnungslegung die entsprechenden Lösungswege und Methoden der Bilanzsteuerung. Ein Fokus liegt dabei auf der Bilanzierung von Wertpapieren sowie von Derivaten und der Bilanzierung erwarteter Kreditverluste nach IFRS 9. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt weitestgehend anhand von Praxisbeispielen aus HGB- und IFRS-Abschlüssen.

Am 28. November gehen Sie auf die Sustainability Aspekte der Rechnungslegung und der externen Berichterstattung von Banken ein. Hierbei stehen physische und transistorische Risiken im Kreditgeschäft (Wertminderungen), Elemente von Sustainable Investing und Responsable Banking (Produktrisiken/"Greenwashing") sowie die Berichterstattung beim Sustainability Reporting im Zentrum.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung:

  • Haben Sie einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Rechnungslegungsvorschriften von Banken erhalten.
  • Wissen Sie, welche Änderungen in der Bilanzierung, Bewertung und im Reportung infolge von ESG-Vorgaben für Banken, Produkte und Kreditkunden und -kundinnen auf Sie zukommen.
  • Können Sie Ihren Sachstand vergleichen und kontrollieren, ob Sie alles richtig machen oder was Sie verbessern können.
  • Erhalten Sie ein Weiterbildungs-Zertifikat.

Sie können Ihre Fragen direkt mit unserem Rechnungslegungs-Experten klären.

Seminar Bankbilanzierung HGB IFRS

Bankbilanzierung nach HGB, IFRS & Sustainability Aspekte

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Kompakter Überblick
  • Mit zahlreichen Praxisfällen
  • Einzeln buchbar: HGB-, IFRS- & ESG-Teil

Webcode 25113007

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

27. - 28.11.2025

27. - 28.11.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 12:30 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Erfahren Sie online anhand von umfassenden Beispielen alles Wesentliche zu den aktuellen Bilanzierungsregeln für national und international tätige Banken. Neu: Berichterstattung über ESG, neue ISSB-Standards IFRS S1 und IFRS S2, ESG-Themen bei der Bewertung und im Reporting. Alle Module (HGB, IFRS+ ESG) sind beliebig kombinierbar.

Das sind die Themen dieses Praxis-Seminars:

  • Praxiswissen zum aktuellen HGB und den IFRS
  • Handelsgeschäfte, Bankbuch, Rückstellungen, Lagebericht
  • Finanzinstrumente: Produktkunde, Bilanzierungsregeln, Besonderheiten
  • IFRS 9: Expected Credit Losses, Praxiserfahrungen bei der Anwendung, Offenlegungsbeispiele, IFRS 13, IFRS 18 "Presentation and Disclosure in Financial Statements"
  • Auswirkungen von ESG auf die Rechnungslegung von Banken
  • Externe Berichterstattung der Banken über Sustainability (IFRS S1, IFRS S2, CSRD, SFDR, ISSB, GRI, TCFD)


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar wendet sich an alle, die die Grundlagen und Problemfälle der Bankbilanzierung verstehen und anwenden müssen
oder bereichsübergreifend ein besseres Verständnis der aktuellen Fragestellungen zur Bankrechnungslegung erlangen möchten, wie z.B. im Rahmen des Reportings, der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Banksteuerung, Bankanalyse oder Revision.

HGB-Teil, IFRS- und ESG-Teil sind zu jeweils 620,- EUR zzgl. gesetzl. MwSt. einzeln buchbar. Zwei Module kosten 1.190,- EUR.

Welche Ziele verfolgt dieses Seminar?

Das Online-Seminar "Bankbilanzierung nach HGB und IFRS" behandelt am 27. November im ersten Teil die aktuell geltende und neue Rechnungslegung von Banken nach HGB und im zweiten Teil jene nach IFRS. Die Teilnehmenden erhalten jeweils zunächst einen kompakten Überblick über die grundlegenden Vorschriften und erfahren anschließend neben den Besonderheiten und Problemen in der Rechnungslegung die entsprechenden Lösungswege und Methoden der Bilanzsteuerung. Ein Fokus liegt dabei auf der Bilanzierung von Wertpapieren sowie von Derivaten und der Bilanzierung erwarteter Kreditverluste nach IFRS 9. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt weitestgehend anhand von Praxisbeispielen aus HGB- und IFRS-Abschlüssen.

Am 28. November gehen Sie auf die Sustainability Aspekte der Rechnungslegung und der externen Berichterstattung von Banken ein. Hierbei stehen physische und transistorische Risiken im Kreditgeschäft (Wertminderungen), Elemente von Sustainable Investing und Responsable Banking (Produktrisiken/"Greenwashing") sowie die Berichterstattung beim Sustainability Reporting im Zentrum.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung:

  • Haben Sie einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Rechnungslegungsvorschriften von Banken erhalten.
  • Wissen Sie, welche Änderungen in der Bilanzierung, Bewertung und im Reportung infolge von ESG-Vorgaben für Banken, Produkte und Kreditkunden und -kundinnen auf Sie zukommen.
  • Können Sie Ihren Sachstand vergleichen und kontrollieren, ob Sie alles richtig machen oder was Sie verbessern können.
  • Erhalten Sie ein Weiterbildungs-Zertifikat.

Sie können Ihre Fragen direkt mit unserem Rechnungslegungs-Experten klären.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 12:30 Uhr

09:00 bis 09:05 Uhr Beginn des ersten Seminartages (HGB/IFRS) - Vorstellungsrunde


09:05 bis 10:30 Uhr

Jan Marxfeld

Praxiswissen HGB I
  • Grundlegende Vorschriften: §§ 340 HGB ff.
  • Aufbau und Besonderheiten des Jahresabschlusses von Banken (RechKredV)
  • Ausgewählte Bilanzierungsfragen
    • Bilanzielle Behandlung von Handelsgeschäften

11:00 bis 12:00 Uhr

Jan Marxfeld

Praxiswissen HGB II
  • Ausgewählte Bilanzierungsfragen
    • Bilanzierung von Bewertungseinheiten
    • Verlustfreie Bewertung des Bankbuches
    • Bilanzierung von Wertpapieren
    • Rückstellungen und weitere Bilanzierungsfragen
  • Produktkunde Finanzinstrumente

13:00 bis 15:00 Uhr

Jan Marxfeld

Praxiswissen IFRS I
  • Grundlegende Vorschriften der Bankbilanzierung nach IFRS
  • Bestandteile und Aufbau des Jahresabschlusses, Erfolgsausweis in GuV und Comprehensive Income
  • Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (Kategorisierung, Bewertung, Wertminderungen nach "Expected Loss Model"), zentrale Anhangangaben nach IFRS 7 & 13
    • Bewertungskonzeption

15:30 bis 17:00 Uhr

Jan Marxfeld

Praxiswissen IFRS II
  • Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (Kategorisierung, Bewertung, Wert-minderungen nach "Expected Loss Model"), zentrale Anhangangaben nach IFRS 7 & 13
    • Auswirkungen, v.a. IFRS 9 ECL & Ukraine mit aktuellen Beispielen
    • Zentrale Anhangangaben nach IFRS 7 und IFRS 13
  • Weitere bedeutende Rechnungslegungsfragen und Anhangangaben
    • IFRS 15 und 16, Schätzungen, Rückstellungen, Goodwill, Pensionsverpflichtungen, Segmentberichterstattung

09:00 Uhr Beginn des zweiten Seminartages (ESG)


09:05 bis 12:30 Uhr

Jan Marxfeld

Bilanzierung, Bewertung und Reporting von ESG-Risiken I
  • ESG-Aspekte im Bereich Bank-Bilanzierung
    • "non financial"-Berichterstattung über ESG, ISSB-Vorschläge hinsichtlich einer Standard Setting Struktur
    • Aktuelle Standards wie TCFD und SASB

10:45 bis 12:30 Uhr

Jan Marxfeld

Bilanzierung, Bewertung und Reporting von ESG-Risiken II
  • ESG-Risiken: Bewertung und Bilanzierung
    • Physische und transistorische Risiken im Kreditgeschäft
    • Elemente von Sustainable Investing (Produktrisiken/"Greenwashing")

Workshops

Teilnahme am "HGB-Teil" am 27. November 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr

Teilnahme am "IFRS-Teil" am 27.November 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr

Teilnahme am "ESG-Teil" am 28. November 2025 von 9:00 bis 12:30 Uhr

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Bewertung "Gesamteindruck" 11/2024: 4,3 von 5 Sternen

Bewertung "Organisation" 11/2024: 4,3 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfun...

01. - 02.12.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

Zahlungsverkehrsrecht 2025

Im Zahlungsverkehr überschlagen sich geradezu die Ereignisse. Dies betrifft insbesondere die Themenbereiche der PSR, PSD...

20.10.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

Weiterführend

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Für viele Praktiker ist der Cash-Flow das zentrale Steuer- und Analyseinstrument. Denn Cahs is fact - profit is an opini...

Details
Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung
Beteiligungsanzeigen und sonstige KWG-Anzeigen

Am 29.11.22 wurde die neue Anzeigenverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Jetzt informieren!

Details
Beteiligungsanzeigen und sonstige KWG-Anzeigen
Besonders Nachhaltig

In der Branche "Aus- und Weiterbildung"" wurde das FORUM Institut mit dem Prädikat" Besonders nachhaltig" ausgezeichnet....

Details
NACHHALTIGKEITS-CHAMPIONS

Teilnehmerstimmen

Das sagen die ehemaligen Teilnehmer über das Seminar (2019):
Guter Gesamtüberblick


Gute und verständliche Darstellung des Sachverhalts


Alle Fragen wurden beantwortet, nette Führung


Informatives Seminar, sehr guter Praxisnutzen


Viele nützliche Informationen und gute, umfassende Vermittlung von Inhalten

In allen Punkten wurden meine Erwartungen vollständig erfüllt.