Karin Hofmann
Patent- und Rechtsanwaltsfachangestellte, Patent- und Innovationsmanagerin, Head of Administration, Sonnenberg Harrison, München
Karin Hofmann ist seit über 20 Jahren im Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Nach Ihrer Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten hat sie ihre Begeisterung für das Patent- und Markenrecht entdeckt und in einer Münchner Patentanwaltskanzlei die Ausbildung zur Patentanwaltsfachangestellten absolviert. Seitdem war sie in verschiedenen Patentanwaltskanzleien tätig und insbesondere auch mit der Ausbildung von Patentanwaltsfachangestellten betraut. 2023/2024 absolvierte sie erfolgreich ein Fernstudium der Universität Saarland zum Patent- und Innovationsmanager. Seit 2025 ist sie als Head of Administration in der Kanzlei Sonnenberg Harrison in München tätig.
Manuel Soria Parra, LL.M.
Dipl.-Ing. (FH), Patentanwalt, European Patent Attorney, UPC Representative, Keller Schneider, München
Manuel Soria Parra studierte vor seiner Ausbildung zum Patentanwalt Mechatronik mit Fachrichtung Medizintechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und ergänzte seine rechtlichen Kenntnisse durch das Masterstudium Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz an der Fernuniversität Hagen. Er ist seit über 17 Jahren im Gewerblichen Rechtsschutz tätig und seit 2023 Partner der Kanzlei Keller Schneider in München.
22.10.2025
22.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Sondergebühr: € 1.760,00 (+ gesetzl. MwSt.) für Teilnehmer*innen, die an beiden Veranstaltungen zum Patent-Anmeldeverfahren (Webcode 25101051 und 25101052) teilnehmen. Sie sparen € 400,00!
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Das deutsche Patent-Anmeldeverfahren
08.10.2025, online
Sondergebühr: € 1.760,00 (+ gesetzl. MwSt.) für Teilnehmer*innen, die an beiden Veranstaltungen zum Patent-Anmeldeverfahren (Webcode 25101051 und 25101052) teilnehmen. Sie sparen € 400,00!
680,00 €
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Sondergebühr: € 1.760,00 (+ gesetzl. MwSt.) für Teilnehmer*innen, die an beiden Veranstaltungen zum Patent-Anmeldeverfahren (Webcode 25101051 und 25101052) teilnehmen. Sie sparen € 400,00!
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Das deutsche Patent-Anmeldeverfahren
08.10.2025, online
Sondergebühr: € 1.760,00 (+ gesetzl. MwSt.) für Teilnehmer*innen, die an beiden Veranstaltungen zum Patent-Anmeldeverfahren (Webcode 25101051 und 25101052) teilnehmen. Sie sparen € 400,00!
680,00 €
Linda Karrasch
Konferenzmanagerin
+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de
Dieser zweite Seminarteil befasst sich intensiv mit dem europäischen Patent-Anmeldeverfahren. Die beiden Seminarteile vermitteln praxisnahes Wissen zum deutschen und europäischen Patenterteilungsverfahren. Teilnehmende lernen, Patentanmeldungen beim DPMA und EPA sicher und effizient zu bearbeiten, Fristen korrekt zu managen und typische Fehler zu vermeiden.
Jährlich gehen beim Deutschen Patent- und Markenamt sowie beim Europäischen Patentamt mehrere tausend Patentanmeldungen ein. Die erfolgreiche Einreichung und Verwaltung dieser Schutzrechte erfordert nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praktische Erfahrung in den komplexen Patenterteilungsverfahren. Dieses Seminar behandelt alle wesentlichen Aspekte des europäischen Patenterteilungsverfahrens. Nach einer Einführung in die EPÜ-Grundlagen und die notwendigen Bestandteile einer europäischen Patentanmeldung werden die Einreichungsbesonderheiten inklusive der regionalen Phase beim EPA für internationale Anmeldungen erläutert. Das praktische Erteilungsverfahren wird mit seinen Phasen - von der Recherche über die Prüfung bis zur Validierung - durchlaufen und der korrekte Umgang mit Jahresgebühren vermittelt. Abgerundet wird das Seminar mit Spezialverfahren wie Teilanmeldungen, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren sowie Möglichkeiten zur Heilung von Fristversäumnissen.
Teilnehmende dieses Seminars profitieren in mehrfacher Hinsicht:
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Die aktuelle Entscheidungspraxis zur Erfinderischen Tätigkeit im direkten Vergleich zwischen Bundesgerichtshof, EPA-Besc...
In diesem Lehrgang lernen Sie, Verträge zu prüfen. Sie erhalten Muster und Checklisten und lernen, Verträge wie nach dem...
Our experienced speakers will help you to be prepared for FTO challenges when your company or your client wants to intro...
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...
Das Ziel dieser Fachtagung ist es, das berufliche Fachwissen von IP-Fachkräften zu allen Bereichen des Gewerblichen Rech...