2025-10-22 2025-10-22 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Karin Hofmann https://forum-institut.de/seminar/25101052-das-europaeische-patent-anmeldeverfahren/referenten/25/25_10/25101052-online-seminar-das-europaeische-patent-anmeldeverfahren_hofmann-karin.jpg Das europäische Patent-Anmeldeverfahren

Dieser zweite Seminarteil befasst sich intensiv mit dem europäischen Patent-Anmeldeverfahren. Die beiden Seminarteile vermitteln praxisnahes Wissen zum deutschen und europäischen Patenterteilungsverfahren. Teilnehmende lernen, Patentanmeldungen beim DPMA und EPA sicher und effizient zu bearbeiten, Fristen korrekt zu managen und typische Fehler zu vermeiden.

Themen
  • Grundlagen
  • Anmeldung europäischer Patente
  • Der Weg zur Patenterteilung
  • Besondere Verfahren


Wer sollte teilnehmen?
Das praxisorientierte Seminar richtet sich hauptsächlich an Patentanwaltsfachangestellte, Paralegals und Patentsachbearbeitende in Kanzleien und der Industrie, bietet jedoch auch für Patentanwältinnen und Patentanwälte einen wertvollen Mehrwert.
Ziel der Veranstaltung
Jährlich gehen beim Deutschen Patent- und Markenamt sowie beim Europäischen Patentamt mehrere tausend Patentanmeldungen ein. Die erfolgreiche Einreichung und Verwaltung dieser Schutzrechte erfordert nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praktische Erfahrung in den komplexen Patenterteilungsverfahren. Dieses Seminar behandelt alle wesentlichen Aspekte des europäischen Patenterteilungsverfahrens. Nach einer Einführung in die EPÜ-Grundlagen und die notwendigen Bestandteile einer europäischen Patentanmeldung werden die Einreichungsbesonderheiten inklusive der regionalen Phase beim EPA für internationale Anmeldungen erläutert. Das praktische Erteilungsverfahren wird mit seinen Phasen - von der Recherche über die Prüfung bis zur Validierung - durchlaufen und der korrekte Umgang mit Jahresgebühren vermittelt. Abgerundet wird das Seminar mit Spezialverfahren wie Teilanmeldungen, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren sowie Möglichkeiten zur Heilung von Fristversäumnissen.
Ihr Nutzen

Teilnehmende dieses Seminars profitieren in mehrfacher Hinsicht:

  • Sicherer Umgang mit dem Patenterteilungsverfahren
  • Vermeidung häufiger Fehlerquellen
  • Effizientes Fristenmanagement
  • Praxisbezug und Anwendungsorientierung
  • Stärkung der fachlichen Kompetenz
  • Austausch mit Expert*innen und Kolleg*innen

Online-Seminar - Das europäische Patent-Anmeldeverfahren

Das europäische Patent-Anmeldeverfahren

Teil 2 unserer Veranstaltungen zu den Patent-Anmeldeverfahren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Eingespieltes Referenten-Duo
  • Praxiswissen aktuell
  • Einzeln oder im Bundle mit Seminar 25101051 buchbar
  • Wir sind offiziell ISO-zertifiziert

Webcode 25101052

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

22.10.2025

22.10.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Linda Karrasch
Konferenzmanagerin

+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de

Details

Dieser zweite Seminarteil befasst sich intensiv mit dem europäischen Patent-Anmeldeverfahren. Die beiden Seminarteile vermitteln praxisnahes Wissen zum deutschen und europäischen Patenterteilungsverfahren. Teilnehmende lernen, Patentanmeldungen beim DPMA und EPA sicher und effizient zu bearbeiten, Fristen korrekt zu managen und typische Fehler zu vermeiden.

Themen

  • Grundlagen
  • Anmeldung europäischer Patente
  • Der Weg zur Patenterteilung
  • Besondere Verfahren


Wer sollte teilnehmen?
Das praxisorientierte Seminar richtet sich hauptsächlich an Patentanwaltsfachangestellte, Paralegals und Patentsachbearbeitende in Kanzleien und der Industrie, bietet jedoch auch für Patentanwältinnen und Patentanwälte einen wertvollen Mehrwert.

Ziel der Veranstaltung

Jährlich gehen beim Deutschen Patent- und Markenamt sowie beim Europäischen Patentamt mehrere tausend Patentanmeldungen ein. Die erfolgreiche Einreichung und Verwaltung dieser Schutzrechte erfordert nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praktische Erfahrung in den komplexen Patenterteilungsverfahren. Dieses Seminar behandelt alle wesentlichen Aspekte des europäischen Patenterteilungsverfahrens. Nach einer Einführung in die EPÜ-Grundlagen und die notwendigen Bestandteile einer europäischen Patentanmeldung werden die Einreichungsbesonderheiten inklusive der regionalen Phase beim EPA für internationale Anmeldungen erläutert. Das praktische Erteilungsverfahren wird mit seinen Phasen - von der Recherche über die Prüfung bis zur Validierung - durchlaufen und der korrekte Umgang mit Jahresgebühren vermittelt. Abgerundet wird das Seminar mit Spezialverfahren wie Teilanmeldungen, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren sowie Möglichkeiten zur Heilung von Fristversäumnissen.

Ihr Nutzen

Teilnehmende dieses Seminars profitieren in mehrfacher Hinsicht:

  • Sicherer Umgang mit dem Patenterteilungsverfahren
  • Vermeidung häufiger Fehlerquellen
  • Effizientes Fristenmanagement
  • Praxisbezug und Anwendungsorientierung
  • Stärkung der fachlichen Kompetenz
  • Austausch mit Expert*innen und Kolleg*innen

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Grundlagen und Anmeldung europäischer Patente
  • Umfang und Bedeutung des EPÜ
  • Bestandteile der Anmeldung
  • Einreichung der Anmeldung
  • Regionale Phase aus PCT

Der Weg zur Patenterteilung
  • Jahresgebühren: Fristen und Verwaltung
  • Recherche- und Prüfungsphase
  • Validierung des europäischen Patents
  • Teilanmeldungen

Besondere Verfahren
  • Grundzüge des Einspruchsverfahrens
  • Ablauf des Beschwerdeverfahrens
  • Heilungsmöglichkeiten bei Fristversäumnissen
  • Einheitspatent

Tipps & Hinweise

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Entscheidungspraxis Erfinderische Tätigkeit

Die aktuelle Entscheidungspraxis zur Erfinderischen Tätigkeit im direkten Vergleich zwischen Bundesgerichtshof, EPA-Besc...

13.06.2025 in München
Details
IP-Verträge in der Praxis: Speziell für Patentingenieure und IP-Manager

In diesem Lehrgang lernen Sie, Verträge zu prüfen. Sie erhalten Muster und Checklisten und lernen, Verträge wie nach dem...

02. - 05.06.2025 in Mannheim
Details

Freedom-to-Operate: Search and Analysis

Our experienced speakers will help you to be prepared for FTO challenges when your company or your client wants to intro...

05.06.2025 in
Details

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...

26. - 27.06.2025 in
Details

Die Jahresfachtagung: 8. Heidelberger PAFA-FORUM

Das Ziel dieser Fachtagung ist es, das berufliche Fachwissen von IP-Fachkräften zu allen Bereichen des Gewerblichen Rech...

26. - 27.06.2025 in Heidelberg
Details

Weiterführend

Kombinations-Seminar "Das deutsche Patent-Anmeldeverfahren"

Buchen Sie beide Veranstaltungen zu den Patent-Anmeldeverfahren zusammen und sparen Sie € 400,00!

Details
Kombinations-Seminar
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative