2025-06-26 2025-06-26 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Eva Löw https://forum-institut.de/seminar/25062260-zielfuehrende-prozesse-in-medical-information/referenten/25/25_06/25062260-seminar-sops-in-medical-information_loew-eva.jpg Zielführende Prozesse in Medical Information

SOPs und Prozesse in Medical Information - Anforderungen - Umsetzung - Dokumentation

Themen
  • Qualitätsmanagement: Anforderungen an die Prozesssicherheit
  • Dokumentationsanforderungen & SOP
  • Auditsichere Schulungsdokumentation
  • Rechtssicherheit bei der Beantwortung von Anfragen
  • Troubleshooting bei Verletzung der Prozessvorschrift


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind seit mindestens zwei Jahren in der medizinischen Information tätig und möchten Ihr Wissen erweitern, um Ihre Prozesse zu optimieren?
Dann ist dieses Seminar genau richtig!
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus folgenden Abteilungen:

  • Medical Affairs/Medical Information
  • Marketing/Produktmanagement
  • Arzneimittelsicherheit
Ziel der Veranstaltung
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse im Bereich der Medical Information effizient aufsetzen und bestehende Prozesse optimieren. Neben einer guten SOP und einwandfreien Dokumentationen ist die Mitarbeiterschulung ein wesentlicher Aspekt.

Nach dem Seminar sind Sie so in der Lage, Ihre SOPs durchdacht und regulatorisch konform zu erstellen, SOP-Regelungen praktikabel einzusetzen sowie neue Workflows in bestehende Regelsysteme erfolgreich zu implementieren.
Ihr Nutzen

  • Sie kennen die Anforderungen an die Prozesssicherheit und an gute SOPs.
  • Sie erfahren, welche rechtlichen Eckpfeiler Sie zu beachten haben.
  • Sie können schnell und kompetent handeln, wenn es zu Abweichungen von der SOP kommt.
  • Sie wissen, wie Sie die Mitarbeiterschulungen effektiv und rechtssicher konzipieren, um auch Audits ohne Findings zu bestehen.

SOPs-in-Medical-Information

Zielführende Prozesse in Medical Information

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxiswissen für sichere Prozesse
  • So erstellen Sie auditsichere Schulungen
  • Rechtliche Eckpfeiler für die Beantwortung von Anfragen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25062260

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.06.2025

26.06.2025

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich.

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich.
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Cornelia Gutfleisch
Teamleiterin Pharma & Healthcare

+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de

Details

SOPs und Prozesse in Medical Information - Anforderungen - Umsetzung - Dokumentation

Themen

  • Qualitätsmanagement: Anforderungen an die Prozesssicherheit
  • Dokumentationsanforderungen & SOP
  • Auditsichere Schulungsdokumentation
  • Rechtssicherheit bei der Beantwortung von Anfragen
  • Troubleshooting bei Verletzung der Prozessvorschrift


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind seit mindestens zwei Jahren in der medizinischen Information tätig und möchten Ihr Wissen erweitern, um Ihre Prozesse zu optimieren?
Dann ist dieses Seminar genau richtig!
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus folgenden Abteilungen:

  • Medical Affairs/Medical Information
  • Marketing/Produktmanagement
  • Arzneimittelsicherheit

Ziel der Veranstaltung

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse im Bereich der Medical Information effizient aufsetzen und bestehende Prozesse optimieren. Neben einer guten SOP und einwandfreien Dokumentationen ist die Mitarbeiterschulung ein wesentlicher Aspekt.

Nach dem Seminar sind Sie so in der Lage, Ihre SOPs durchdacht und regulatorisch konform zu erstellen, SOP-Regelungen praktikabel einzusetzen sowie neue Workflows in bestehende Regelsysteme erfolgreich zu implementieren.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die Anforderungen an die Prozesssicherheit und an gute SOPs.
  • Sie erfahren, welche rechtlichen Eckpfeiler Sie zu beachten haben.
  • Sie können schnell und kompetent handeln, wenn es zu Abweichungen von der SOP kommt.
  • Sie wissen, wie Sie die Mitarbeiterschulungen effektiv und rechtssicher konzipieren, um auch Audits ohne Findings zu bestehen.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich.

Dr. Eva Löw

Prozesse in Medical Information
  • Prozesse und kritische Prozesse in Medical Information
  • Schnittstellen zu anderen Bereichen
  • Dokumentationsanforderungen
  • Qualitätsmanagement: Anforderungen an die Prozesssicherheit

Dr. Eva-Maria Haberl

Verfahrensvorschriften in Medical Information
  • Struktur einer guten SOP
  • Essenzielle Inhalte und Verfasser
  • Über- und Unterregulierung vermeiden
  • Systemanforderungen: Erstellen, verteilen und archivieren
  • Papier vs. Elektronisch
  • Versionskontrollen

Dr. Eva-Maria Haberl

SOP-Training für das Medical Information Team
  • Wer sollte wie oft an einer SOP-Schulung teilnehmen?
  • Face-to-face vs. elektronisch
  • Best practice Beispiele
  • Erfolgskontrolle ja/nein? Welche Möglichkeiten?
  • Auditsichere Schulungsdokumentation

Alexander Maur

Rechtssicherheit bei der Beantwortung von Anfragen - SOP relevant
  • Wer darf im Unternehmen welche Fragen beantworten?
  • Welche Information darf auf Nachfrage an Patienten und Fachkreise ausgegeben werden?
  • Anfragen Off label use
  • Allgemeine indikationsbezogende Anfragen
  • Konkurrenzprodukte
  • Rechtliche Empfehlungen für SOPsund Dokumentationen

Dr. Eva-Maria Haberl, Alexander Maur

Troubleshooting bei Verletzung der Prozessvorschrift
  • Umgang mit Abweichungen von der SOP
  • Bsp.: Fehlerhafter Umgang mit NWM
  • Dokumentation und Schadens-begrenzung

Zusatzinformationen

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Digitale Arzneimittelwerbung

Kennen Sie Ihre Verantwortlichkeiten als Informationsbeauftragte*r bei digitaler Arzneimittelwerbung?

28.02.2025, Online
Details
Digitale Vermarktung: Wettbewerbsrechtliche Grenzen nach HWG und UWG

Das Seminar vermittelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Marketing von Arzneimitteln und Medizinprodukten auf di...

11.02.2025, Online
Details

Informationsbeauftragte - Winterakademie

Das müssen Sie als (angehende*r) Informationsbeauftragte*r wissen!

06. - 07.02.2025, Online
Details

Studiendaten in wissenschaftlicher Information und Werbung

Verwendung von wissenschaftlichen Daten - Rechtssicher & Zielgruppenorientiert

21.02.2025, Online
Details

Patient Centricity

Seminar zu Patientenzentrierung - was Sie für Ihre Arbeit im Bereich Patient Relations wissen müssen

27.02.2025, Online
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet