2022-12-24 2023-08-25 A-Rosa Travemünde +49 4502 3070-740 +49 4502 3070-700 A-Rosa Travemünde Außenallee 10, 23570 Lübeck-Travemünde Lübeck-Travemünde, 23570 1.740,- € zzgl. MwSt. Dr. Jan Achsnick https://forum-institut.de/seminar/23083050-praxiswissen-insolvenzrecht/referenten/23/23_08/23083050-praxiswissen-insolvenzrecht_achsnick-jan.jpg Praxiswissen Insolvenzrecht

Sie sind an einer fundierten Gesamtdarstellung zum Thema Insolvenzrecht interessiert? Dieser Sommer-Lehrgang bringt die wesentlichen Aspekte auf den Punkt! Dank praktischer Übungen und Fallbeispiele können Sie das erlernte Wissen sofort in Ihrer täglichen Praxis anwenden. Der perfekte Lehrgang für Sie als Gläubiger!

Themen des Lehrgangs Insolvenzrecht
  • Insolvenz des Geschäftspartners - Was ist zu tun, wenn der Kunde wackelt?
  • Was geschieht mit Verträgen in der Insolvenz?
  • Aus- und Absonderungsrechte: Poolgestaltungen, unechter Massekredit, Anfechtungsrisiken etc.
  • Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz effektiv durchsetzen: So geht's!
  • Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxis-Seminar wendet sich an:
  • Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, insbesondere Unternehmensjuristen, darüber hinaus Mitarbeiter aus Rechtsabteilungen und den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Vertrags- und Forderungsmanagement.
  • Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Recht, Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement und Workout.
  • Fach- und Führungskräfte in weiteren an Insolvenzverfahren beteiligten Institutionen, wie z.B. Factoring- oder Leasingunternehmen, Warenkreditversicherungen, Avalkreditgebern, Pensionssicherungsvereinen, Gewerkschaften, Behörden
  • Gläubigerberater, Rechtsanwälte und sonstige Berater.
Ziele des Praxis-Lehrgangs Insolvenzrecht
Mit unserem Sommer-Lehrgang im wunderschönen Ostsee-Urlaubsort Travemünde bieten wir Ihnen einen fundierten Einstieg in die Grundlagen des Insolvenzrechts. Den Schwerpunkt stellt die Darstellung Ihrer Rechte als Gläubiger dar - und wie Sie diese effektiv durchsetzen
können.

Am ersten Lehrgangstag erhalten Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen zu Aus- und Absonderung, Anfechtung und rund um den Gläubigerausschuss. Dabei erhalten Sie konkrete Tipps & Tricks für eine professionelle und rechtssichere Durchsetzung Ihrer Gläubigerrechte.

Am zweiten Lehrgangstag erfahren Sie alles über den brandaktuellen Vorstoß der EU, die Insolvenzrechte der Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Aus erster Hand (Mitglied der beratenden Expertengruppe) bekommen Sie von Prof. Dr. Paulus Einblick in die derzeit intensiv diskutierten Schwerpunkte wie z.B. dem Asset Tracing, dem Pre-Pack- Verfahren und dem verwalterlosen Verfahren.

Sie sind an einer fundierten Gesamtdarstellung zum Thema Insolvenzrecht interessiert? Dann sind Sie bei diesem Lehrgang genau richtig!
Ihr Nutzen

Sie sind an einer fundierten Gesamtdarstellung zum Thema Insolvenzrecht interessiert oder möchten erfahren, welche Rechte Sie als Insolvenzgläubiger haben und wie Sie diese effektiv durchsetzen können? Dann sind Sie bei diesem Lehrgang genau richtig!

Nach dem Lehrgangsbesuch:

  • wissen Sie, wie Gläubigerrechte krisen- und insolvenz-fest abgesichert werden können, um sich vor finanziellen Einbußen zu schützen.
  • haben Sie das Handwerkszeug um Gläubigerinteressen im Insolvenzfall effektiv durchzusetzen.

Lehrgang: Praxiswissen Insolvenzrecht

Praxiswissen Insolvenzrecht

Strand, Sonne, See: Sommer-Lehrgang wo andere Urlaub machen!

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Hochrenommierte Experten
  • Gläubigerrechte erfolgreich durchsetzen
  • Sofort anwendbares Praxiswissen

Webcode 23083050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24. - 25.08.2023

24. - 25.08.2023

Zeitraum

1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr 2. Tag: 0...

1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr

2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

Lübeck-Travemünde

Lübeck-Travemünde

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Sie sind an einer fundierten Gesamtdarstellung zum Thema Insolvenzrecht interessiert? Dieser Sommer-Lehrgang bringt die wesentlichen Aspekte auf den Punkt! Dank praktischer Übungen und Fallbeispiele können Sie das erlernte Wissen sofort in Ihrer täglichen Praxis anwenden. Der perfekte Lehrgang für Sie als Gläubiger!

Themen des Lehrgangs Insolvenzrecht
  • Insolvenz des Geschäftspartners - Was ist zu tun, wenn der Kunde wackelt?
  • Was geschieht mit Verträgen in der Insolvenz?
  • Aus- und Absonderungsrechte: Poolgestaltungen, unechter Massekredit, Anfechtungsrisiken etc.
  • Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz effektiv durchsetzen: So geht's!
  • Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxis-Seminar wendet sich an:
  • Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, insbesondere Unternehmensjuristen, darüber hinaus Mitarbeiter aus Rechtsabteilungen und den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Vertrags- und Forderungsmanagement.
  • Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Recht, Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement und Workout.
  • Fach- und Führungskräfte in weiteren an Insolvenzverfahren beteiligten Institutionen, wie z.B. Factoring- oder Leasingunternehmen, Warenkreditversicherungen, Avalkreditgebern, Pensionssicherungsvereinen, Gewerkschaften, Behörden
  • Gläubigerberater, Rechtsanwälte und sonstige Berater.
Ziele des Praxis-Lehrgangs Insolvenzrecht

Mit unserem Sommer-Lehrgang im wunderschönen Ostsee-Urlaubsort Travemünde bieten wir Ihnen einen fundierten Einstieg in die Grundlagen des Insolvenzrechts. Den Schwerpunkt stellt die Darstellung Ihrer Rechte als Gläubiger dar - und wie Sie diese effektiv durchsetzen
können.

Am ersten Lehrgangstag erhalten Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen zu Aus- und Absonderung, Anfechtung und rund um den Gläubigerausschuss. Dabei erhalten Sie konkrete Tipps & Tricks für eine professionelle und rechtssichere Durchsetzung Ihrer Gläubigerrechte.

Am zweiten Lehrgangstag erfahren Sie alles über den brandaktuellen Vorstoß der EU, die Insolvenzrechte der Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Aus erster Hand (Mitglied der beratenden Expertengruppe) bekommen Sie von Prof. Dr. Paulus Einblick in die derzeit intensiv diskutierten Schwerpunkte wie z.B. dem Asset Tracing, dem Pre-Pack- Verfahren und dem verwalterlosen Verfahren.

Sie sind an einer fundierten Gesamtdarstellung zum Thema Insolvenzrecht interessiert? Dann sind Sie bei diesem Lehrgang genau richtig!

Ihr Nutzen

Sie sind an einer fundierten Gesamtdarstellung zum Thema Insolvenzrecht interessiert oder möchten erfahren, welche Rechte Sie als Insolvenzgläubiger haben und wie Sie diese effektiv durchsetzen können? Dann sind Sie bei diesem Lehrgang genau richtig!

Nach dem Lehrgangsbesuch:

  • wissen Sie, wie Gläubigerrechte krisen- und insolvenz-fest abgesichert werden können, um sich vor finanziellen Einbußen zu schützen.
  • haben Sie das Handwerkszeug um Gläubigerinteressen im Insolvenzfall effektiv durchzusetzen.

Programm

1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr

2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr

Dr. Jan Achsnick & Thomas Harbrecht

Vorinsolvenzliche Krisenphase
- Krisensymptome und Handlungsoptionen - Sanierungsgutachten, Kenntnis - Finanziererrunden - Insolvenzantragstellung

Dr. Jan Achsnick & Thomas Harbrecht

Verfahrensarten
- Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren - Regelverfahren, Insolvenzplanverfahren - Verfahrenszeiträume und Besonderheiten

Dr. Jan Achsnick & Thomas Harbrecht

Gläubigerversammlung
- Aufgaben, Arten, Ablauf und Zeiträume

Dr. Jan Achsnick & Thomas Harbrecht

Aus- und Absonderungsrechte
- Klassische Umlaufsicherheiten, ihre Verwertung und Durchsetzung - Praktische Gestaltung und typische Abläufe, Handlungsoptionen, unechter Massekredit - Kollision von Absonderungsrechten

Dr. Jan Achsnick & Thomas Harbrecht

Besonderheiten sonstiger Finanzierer
- Warenkreditversicherer; Leasing; Factoring

Prof. Dr. Christoph Paulus

Das Insolvenzeröffnungsverfahren
- Bestellung des Insolvenzverwalters/Sachwalters - Wirkung der Insolvenzeröffnung- Verbot der Einzelzwangsvollstreckung - Rückschlagsperre - Freigabe einer selbständigen Tätigkeit durch den Insolvenzverwalter - Bestand von Verträgen - Gegenseitig verpflichtende Verträge

Prof. Dr. Christoph Paulus

Anfechtung
- Grundzüge der Insolvenzanfechtung - Kongruente und inkongruente Deckung - Vorsatzanfechtung - Eintritt der Aufrechnungslage im Verfahren- Unzulässigkeit der Aufrechnung - Besserstellung der Gläubiger durch neues Anfechtungsrecht?

Prof. Dr. Christoph Paulus

Grenzüberschreitende Aspekte eines Insolvenzverfahrens
- Die EuInsVO 2015 - Realisierung von Forderungen bei Auslandsinsolvenzen - Sicherungsrechte und ihre Behandlung

Prof. Dr. Christoph Paulus

Richtlinien-Entwurf der EU zur Vereinheitlichung des Insolvenzrechts
- Asset Tracing - Vereinheitlichung des Anfechtungsrechts - Pre-Pack Verfahren - verwalterloses Kleinverfahren

Weitere Infos? Gern!

Nach dem Lehrgangsbesuch

  • ...wissen Sie, wie Gläubigerrechte krisen- und insolvenzfest abgesichert werden können, um sich vor finanziellen Einbußen zu schützen.
  • ...wissen Sie, wie Gläubigerinteressen im Insolvenzfall effektiv durchgesetzt werden können.
  • ...wissen Sie, welche Auswirkungen die Insolvenzeröffnung auf laufende Schuldverhältnisse haben kann, um sich gegenüber dem Insolvenzverwalter bestmöglich zu positionieren.
  • ...profitieren Sie von zwei Tagen kompakter Wissensvermittlung von 3 Branchen-Experten.
  • ...profitieren Sie von individuellem Praxisbezug: Praktische Übungen, Fallbeispiele und viel Zeit für Ihre Fragen.

Den Sommer effizient nutzen!

Nutzen Sie die Sommerzeit und profitieren Sie vom Sommer-Lehrgang "Praxiswissen Insolvenzrecht"! Erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Insolvenzrecht und erarbeiten Sie sich einen Wissensvorsprung, indem Sie die Sommerzeit effektiv nutzen. Der späte Beginn am ersten Tag und das frühe Ende am zweiten Tag ermöglichen Ihnen aus ganz Deutschland eine problemlose Anreise!

Fortbildungsnachweis

Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 12 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Gerne konzipieren wir für Sie ein nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes Inhouse-Seminar. Sprechen Sie uns darauf an!

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...

17.10.2023, Online
Details

Basiswissen Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...

15.11.2023, Online
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

10. - 11.07.2023 in Heidelberg
Details

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023, Online
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Weiterführend

e-Learning Praxiswissen Insolvenzrecht

In diesem e-Learning lernen Sie Schritt für Schritt den Ablauf eines Insolvenzverfahrens kennen. In elf thematisch sorti...

Details
Praxiswissen Insolvenzrecht
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Gratis-Video "Das P-Konto als Schutz vor Kontopfändung"

Erfahren Sie in dem 20-minütigen Video alle wichtige Informationen zum P-Konto und was Sie berücksichtigen müssen. Hier ...

Details
Gratis-Video

Teilnehmerstimmen

Das urteilten Ihre Kollegen über dieses Seminar (Stand: September 2020):
Praxisnahe Beispiele, Möglichkeit, individuelle Fachfragen zu klären, juristisches Basiswissen wird vermittelt


Umfassende Bearbeitung von Theorie und Praxis


Gute Referentenauswahl!


Gute Möglichkeit für Nicht-Juristen, Insolvenz-Basiskenntnisse zu erlangen