2022-12-20 2023-07-21 , online online, 1.790,- € zzgl. MwSt. Christian Karle https://forum-institut.de/seminar/23072262-heilmittelwerbe-und-wettbewerbsrecht/referenten/23/23_07/23072262-seminar-pharma-heilmittelwerberecht_karle-christian.jpg Heilmittelwerbe- und Wettbewerbsrecht

Grundlagen und Vertiefung im Heilmittelwerberecht praxisnah vermittelt!

Themen
  • Heilmittelwerberechtliche Pflichtinformationen
  • Irreführende Arzneimittelwerbung
  • Publikumswerbung vs. Fachwerbung
  • Vergleichende Werbung
  • Rechtsverfolgung bei Wettbewerbsverstößen
  • Workshop: Werbebeispiele aus aktuellen Medien


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus den Abteilungen
  • Med.-Wiss.
  • Recht
  • Marketing/Vertrieb
Ziel der Veranstaltung
Der erste Online-Seminartag bietet den Teilnehmern anhand konkreter Beispiele eine systematische Aufarbeitung wichtiger Grundlagen des HWG und des Wettbewerbsrechts. Am zweiten Tag werden aktuelle Schwerpunktfragen des HWG und des Wettbewerbsrechts besprochen.

Zum tieferen Verständnis der Materie und zur Lernkontrolle schließt das Online-Seminar mit einem Online-Workshop ab, in dem Fallbeispiele besprochen und diskutiert werden.

Nach dem Besuch des Online-Seminars wissen Sie,
  • wie Sie die vorgestellten Grundlagen in Ihrer täglichen Arbeit praktisch und rechtssicher umsetzen können.
  • wie Sie Pflichttexte rechtskonform gestalten.
Ihr Nutzen

  • Mit dem erworbenen Wissen können Sie Ihre Werbemittel effizient und rechtssicher erstellen.
  • Sie können Ihre Freigabeprozesse optimieren.

Heilmittelwerberecht-und-Wettbewerbsrecht

Heilmittelwerberecht & Wettbewerbsrecht

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Top Know-how für Ihre Heilmittelwerbung
  • Zusätzliches e-Learning buchbar
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23072262

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

20. - 21.07.2023

20. - 21.07.2023

Zeitraum

1. Tag: 9.00 - 17.30 Uhr2. Tag: 9.00...

1. Tag: 9.00 - 17.30 Uhr
2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
Einwahl jeweils 30 Minuten vorher möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Cornelia Gutfleisch
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de

Details

Grundlagen und Vertiefung im Heilmittelwerberecht praxisnah vermittelt!

Themen
  • Heilmittelwerberechtliche Pflichtinformationen
  • Irreführende Arzneimittelwerbung
  • Publikumswerbung vs. Fachwerbung
  • Vergleichende Werbung
  • Rechtsverfolgung bei Wettbewerbsverstößen
  • Workshop: Werbebeispiele aus aktuellen Medien


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus den Abteilungen
  • Med.-Wiss.
  • Recht
  • Marketing/Vertrieb
Ziel der Veranstaltung

Der erste Online-Seminartag bietet den Teilnehmern anhand konkreter Beispiele eine systematische Aufarbeitung wichtiger Grundlagen des HWG und des Wettbewerbsrechts. Am zweiten Tag werden aktuelle Schwerpunktfragen des HWG und des Wettbewerbsrechts besprochen.

Zum tieferen Verständnis der Materie und zur Lernkontrolle schließt das Online-Seminar mit einem Online-Workshop ab, in dem Fallbeispiele besprochen und diskutiert werden.

Nach dem Besuch des Online-Seminars wissen Sie,

  • wie Sie die vorgestellten Grundlagen in Ihrer täglichen Arbeit praktisch und rechtssicher umsetzen können.
  • wie Sie Pflichttexte rechtskonform gestalten.

Ihr Nutzen

  • Mit dem erworbenen Wissen können Sie Ihre Werbemittel effizient und rechtssicher erstellen.
  • Sie können Ihre Freigabeprozesse optimieren.

Programm

1. Tag: 9.00 - 17.30 Uhr
2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
Einwahl jeweils 30 Minuten vorher möglich

Anwendungsbereich des HWG
  • Begriffsbestimmung der Arzneimittelwerbung
  • Grenzen des Regelungsbereichs
  • Besonderheiten bei der Werbung für
Nichtarzneimittel (Medizinprodukte, Kosmetika, etc.)

Weitere Schranken der Heilmittelwerbung
  • Bestimmungen des UWG
  • Industriekodizes (FSA und AKG-Kodex)

Kernstück des HWG: Die irreführende Arzneimittelwerbung
  • Auslegungsgrundsätze und -maßstäbe
  • Irreführung über Wirkungen und therapeutische Wirksamkeit
  • Irreführende Erfolgsversprechen und Unschädlichkeitsbehauptungen
  • Werbung für nicht zugelassene Arzneimittel nach § 3a HWG
  • Maßgebliche Entscheidungen

Pflichtinformationen
  • Gestaltung und notwendige Inhalte rechtskonformer Pflichttexte für die Fachkreis- und Publikumswerbung
  • Reichweite des gesetzlichen Fachkreisbegriffs
  • Besonderheiten in der Fernseh- und Internetwerbung
  • Ausnahmen vom Pflichtangaben-erfordernis, Erinnerungswerbung

Arzneimittelwerbung im Internet
  • Marketinginstrumente im Internet (Website, E-Mail, Social Media, Gesundheitskampagnen)
  • Zusätzliche Pflichtangaben nach dem Telemediengesetz
  • Umsetzen der Trennung von Fachkreis- und Publikumswerbung
  • Aktuelle Entwicklungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

Publikumswerbeverbote nach §§ 10-12 HWG
  • Werbung für Rx-Arzneimittel
  • Verbot der Werbung mit der Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln
  • Verbot bestimmter Werbemethoden: Fachliche Empfehlungen, Testimonials, Preisausschreiben
  • Werbeverbot für bestimmte Krankheiten

Darf's ein bisschen mehr sein? Zuwendungen und Rabatte nach § 7 HWG
  • Zugaben und Zuwendungen
  • Geld- und Naturalrabatte
  • Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltungen

Vergleichende Werbung
  • Materielle und formelle Anforderungen an zulässige Produktvergleiche
  • Anforderungen an die Gestaltung des Vergleichs (Vergleichbarkeit, Trans-parenz und Wahrheit)
  • Besonderheiten der vergleichenden Arzneimittelwerbung
  • Aktuelle Rechtsprechung

Rechtsdurchsetzung und Rechtswahrung
  • Rechtliche Konsequenzen von Wettbewerbsverstößen (Schadens-ersatz-, Gewinnabschöpfungs- und Unterlassungsanspruch)
  • Praktische Durchsetzung eigener Ansprüche (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
  • Abwehrstrategien gegenüber unberechtigten Ansprüchen Dritter

Weiterbildungsoption

Qualifikationslehrgänge

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul des Qualifikationslehrgangs: Pharma Marketing Expert Academy
und auch des Qualifikationslehrgangs für Informationsbeauftragte:

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Drei Topreferenten, die zwei Tage ihre Expertise zur Verfügung stellen
  • Kleiner Teilnehmerkreis und damit intensiver Erfahrungsaustausch

Optionales Zusatzangebot: e-Learning "Pharmarecht kompakt"

Zusätzlich können Sie das e-Learning Pharmarecht kompakt buchen. Hier erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt zunächst das nötige Know-how zu den relevanten pharmazeutischen Rechtsstrukturen, Behörden und Begriffsdefinitionen. Anhand dieser Grundlagen vertiefen Sie Ihre rechtlichen und regulatorischen Kenntnisse in den Bereichen Zulassung, Herstellung, Pharmakovigilanz und Arzneimittelhaftung. Nach Abschluss des e-Learnings haben Sie einen kompakten pharmarechtlichen Wegweiser erhalten, so dass Sie die wichtigsten rechtlichen Anforderungen und Regelungen in Ihrem Bereich in die Praxis integrieren und umsetzen können.

Das Prinzip des e-Learnings "Pharmarecht kompakt"

Das e-Learning "Pharmarecht kompakt" setzt sich aus 6 Lernmodulen und einer Aufzeichnung aus dem Online Pharma FORUM zusammen. Für die Lernmodule wurden didaktisch aufbereitete Videos produziert. Zusammen mit animierten Präsentationen bilden sie die Basis der Lerneinheiten. Die Lernmodule haben eine Länge von 15 - 40 Minuten und enden mit Lernerfolgskontrollen inklusive Lösungserläuterungen. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 3 Monaten, so oft Sie möchten, individuell angeschaut werden. Sind alle Module absolviert und alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird ein qualifizierendes Zertifikat erstellt.

Wie buche ich das e-Learning zusätzlich zum Seminar?

Buchen Sie das Seminar "Heilmittelwerberecht und Wettbewerbsrecht" über den "Buchen"-Button und sichern Sie sich über das "Zusätzliche Angebot" einen 100 €-Vorteil für das e-Learning (€ 390,00 statt € 490,00 zzgl. MwSt.).

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % unserer Teilnehmer haben das Seminar mit der Note gut oder sehr gut bewertet (August 2020)

Praxisnutzen: 100% unserer Teilnehmer haben das Seminar mit der Note gut oder sehr gut bewertet (August 2020)

Unsere Empfehlungen

Arzneimittelzulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

22. - 25.08.2023, Online
Details

MASTER CLASS Großhandelsbeauftragte

DAS virtuelle Spezialseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten!

12.07.2023, Online
Details

Market Access Krankenhaus

Seminar rund um den Marktzugang Ihrer Produkte im Krankenhaus

04.07.2023, Online
Details

EU-Zulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

17. - 20.10.2023, Online
Details

Pharma Trends 2024

Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...

13. - 14.11.2023 in Berlin
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

Teilnehmerstimmen aus August 2020
Auffrischung des Wissens zu HWG/UWG. Erwartungen wurden vollends erfüllt. Gute Diskussionen. Habe viele neue Erkenntnisse mitgenommen. Sehr guter Refresher-Kurs zu HWG-Themen.

Dr. Jens Grünert

Zogenix GmbH


Hilfreich für zukünftige Informationsbeauftragte.

Teilnehmerstimmen aus Juli 2019
Sehr interessant und praxisrelevante Themen.


Guter Überblick über das Heilmittelwerberecht.


Sehr empfehlenswert mit gutem Praxisbezug.


Erwartungen wurden erfüllt. Ein Gesamteindruck sowie tiefere Einblicke wurden vermittelt.