Start EU-HTA 2025
Autor: Dr. med. Olaf Pirk
EU-HTA startet mit den ersten Produktgruppen und Indikationen im Jahr 2025. Dieses Whitepaper skizziert die Entstehung und den aktuellen Stand von Verordnung und Durchführungsregelungen sowie den Meilensteinen bis zum Prozessstart.
Dabei wird auch das zentrale Gremium - die Koordinierungsgruppe - vorgestellt.
Laden Sie sich hier das Whitepaper 'Start EU-HTA 2025 – Aktueller Projektstand und Meilensteine' herunter.
Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen.
Diese Fachtagung adressiert Neuerungen bei neuen Arzneimitteln, Generika und Biosimilars - im GKV-System und EU-weit. Hier erhalten Sie ein Update zur aktuellen Gesetzeslage und sich abzeichnenden Neuerungen.
Evidenzgenerierung, Evidenznachweis und HTA kombiniert in einem Lehrgang - dazu ein großer Fokus auf Patientenzugang und Kooperation mit den Stakeholdern.
Abrechnung und Erstattung in der ambulanten und stationären Versorgung im Bereich Onkologie inklusive ärztlicher Vergütung, Besonderheiten in der ASV, Bedeutung der Hilfstaxe
Market Access von innovativen Arzneimitteln kompakt: von der Evidenzgenerierung bis zum Erstattungsbetrag
AMNOG und EU-HTA - hier erhalten Sie ein kompaktes Update zu den aktuellen und kommenden Änderungen in den Prozessen und auf Dossierebene.
Workshop zum Schreiben und dem Review der Module im Nutzendossier - besonderer Fokus auf Modul 3 und 4: Epidemiologie, Kosten, Literaturrecherche und die Ableitung des Zusatznutzens
Dieses Seminar fokussiert auf Scientific Advice durch die Zulassungsbehörden und die HTA-Beratungsmöglichkeiten auf nationaler wie EU-Ebene. Lernen Sie hier, wo und wie Beratungen den Marktzugang erleichtern können.
46. gesundheitspolitische Jahrestagung des FORUM Instituts in Berlin - hier treffen Sie die Player im GKV-System