2025-06-30 2025-06-30 , online online, 1.240,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Rupert Felder https://forum-institut.de/seminar/25064153-von-kurzarbeit-bis-kuendigung-arbeitsrecht-und-personalstrategien-in-krisenzeiten/referenten/25/25_06/25064153-von-kurzarbeit-bis-kuendigung-arbeitsrecht-und-personalstrategien_felder-rupert.jpg Von Kurzarbeit bis Kündigung: Arbeitsrecht und Personalstrategien in Krisenzeiten

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen - wie kann der Personalbereich gezielt reagieren? Dieses Seminar vermittelt praxisnahe HR-Strategien wie betriebsbedingte Kündigungen, flexible Arbeitszeitmodelle und Kurzarbeit, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Das Instrument der Kurzarbeit - taktisch eingesetzt
  • Restrukturierungsinstrumente - praktisch erläutert
  • Personalkosten auf dem Prüfstand - arbeitsrechtliche Reaktionen
  • Lohnkosten senken - Maßnahmen und Praxisfälle
  • Personalabbau - alternative Instrumente


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar richtet sich speziell an:

  • Geschäftsführer*innen
  • Personalleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Teamleiter*innen
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen: HR, Personalpolitik und Arbeitsrecht, Controlling, Personalkostenreporting
  • Inhouse-Juristen*innen
  • Rechtsanwält*innen und Fachanwält*innen für Arbeitsrecht
  • sowie Verantwortliche, die mit der betrieblichen Umsetzung befasst sind oder diese veranlassen.
Ziel des Online-Seminars
Viele Unternehmen stehen aktuell vor erheblichen Herausforderungen. Doch wie kann der Personalbereich darauf reagieren? Welche HR-Instrumente bieten sich an - von betriebsbedingten Kündigungen über angepasste Arbeitszeitmodelle bis hin zu Kurzarbeit?

Praxisnahe Lösungen & Kriseninstrumente:

Ein erfahrener Experte zeigt Ihnen konkrete Handlungsoptionen, die sich in der Praxis bewährt haben. Im Fokus stehen effiziente Strategien, die eine nachhaltige Kostensenkung ermöglichen, ohne die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden.

Intensiver Austausch & direkte Umsetzbarkeit :

Neben fundierten arbeitsrechtlichen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf operativen Lösungen. Sie profitieren von praxisorientierten Fallbeispielen, einem kollegialen Austausch und wertvollen Diskussionen zur betrieblichen Umsetzung.

Nach diesem Seminarbesuch steht Ihre Personalstrategie krisensicher.
Ihr Nutzen

Eine kritische Unternehmenssituation erfordert unternehmerisches Handeln - auch im Personalbereich. Erfahren Sie hier:

  • wie Lohnkosten gesenkt werden können, wie sich die Personalkapazität anpassen lässt,
  • welche Rolle Gewerkschaft und Betriebsrat spielen,
  • welche Instrumente zur jeweiligen Situation passen,
  • wie das Arbeitsrecht bei der Bewältigung unterstützt,
  • welche Chancen und Risiken dabei zu beachten sind.

Von Kurzarbeit bis Kündigung: Arbeitsrecht und Personalstrategien in Krisenzeiten

Von Kurzarbeit bis Kündigung: Arbeitsrecht und Personalstrategien in Krisenzeiten

Handlungsmöglichkeiten und Instrumente für die praktische Personalarbeit

Ihre Vorteile/Nutzen
Praxisnahe Lösungen & Kriseninstrumente Intensiver Austausch & direkte Umsetzbarkeit Handlungsmöglichkeiten für die praktische Personalarbeit

Webcode 25064153

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen - wie kann der Personalbereich gezielt reagieren? Dieses Seminar vermittelt praxisnahe HR-Strategien wie betriebsbedingte Kündigungen, flexible Arbeitszeitmodelle und Kurzarbeit, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Das Instrument der Kurzarbeit - taktisch eingesetzt
  • Restrukturierungsinstrumente - praktisch erläutert
  • Personalkosten auf dem Prüfstand - arbeitsrechtliche Reaktionen
  • Lohnkosten senken - Maßnahmen und Praxisfälle
  • Personalabbau - alternative Instrumente


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar richtet sich speziell an:

  • Geschäftsführer*innen
  • Personalleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Teamleiter*innen
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen: HR, Personalpolitik und Arbeitsrecht, Controlling, Personalkostenreporting
  • Inhouse-Juristen*innen
  • Rechtsanwält*innen und Fachanwält*innen für Arbeitsrecht
  • sowie Verantwortliche, die mit der betrieblichen Umsetzung befasst sind oder diese veranlassen.

Ziel des Online-Seminars

Viele Unternehmen stehen aktuell vor erheblichen Herausforderungen. Doch wie kann der Personalbereich darauf reagieren? Welche HR-Instrumente bieten sich an - von betriebsbedingten Kündigungen über angepasste Arbeitszeitmodelle bis hin zu Kurzarbeit?

Praxisnahe Lösungen & Kriseninstrumente:

Ein erfahrener Experte zeigt Ihnen konkrete Handlungsoptionen, die sich in der Praxis bewährt haben. Im Fokus stehen effiziente Strategien, die eine nachhaltige Kostensenkung ermöglichen, ohne die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden.

Intensiver Austausch & direkte Umsetzbarkeit :

Neben fundierten arbeitsrechtlichen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf operativen Lösungen. Sie profitieren von praxisorientierten Fallbeispielen, einem kollegialen Austausch und wertvollen Diskussionen zur betrieblichen Umsetzung.

Nach diesem Seminarbesuch steht Ihre Personalstrategie krisensicher.

Ihr Nutzen

Eine kritische Unternehmenssituation erfordert unternehmerisches Handeln - auch im Personalbereich. Erfahren Sie hier:

  • wie Lohnkosten gesenkt werden können, wie sich die Personalkapazität anpassen lässt,
  • welche Rolle Gewerkschaft und Betriebsrat spielen,
  • welche Instrumente zur jeweiligen Situation passen,
  • wie das Arbeitsrecht bei der Bewältigung unterstützt,
  • welche Chancen und Risiken dabei zu beachten sind.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Kurzarbeit
  • Rechtliche Herausforderungen
  • Handlungsempfehlung
  • Strategien

Restrukturierung
  • Beteiligung von Gewerkschaften und Betriebsrat
  • Betriebsänderung und die arbeitsrechtlichen Folgen
  • Betriebsbedingte Beendigungskündigungen
  • Interessenausgleich und Sozialplan

Lohnkosten senken
  • Controllinginstrumente
  • Maßnahmen und Praxisfälle
  • Arbeitszeit optimieren
  • Kündigung betrieblicher Leistungen

Personalabbau
  • Alternative Instrumente
  • Altersteilzeit
  • Vorruhestand
  • Rentenbrücke

Diskussion und Austausch
  • Konkrete betriebliche Situationen
  • Taktik und Vorgehen
  • Kommunikation und Rolle der Führungskräfte

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sie sind Fachanwalt/Fachanwältin für Arbeitsrecht? Dieses Seminar entspricht den Fortbildungsanforderungen nach § 15 FAO. Hierfür müssen Sie im Rahmen des Online-Seminars Ihre Videokamera angeschalten lassen, damit wir Ihre durchgängige Anwesenheit überprüfen können. Bitte geben Sie uns bei Interesse rechtzeitig vor Seminarbeginn Bescheid.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Elternzeit und Elterngeld 2025

Nach dem Seminar können Sie Ansprüche auf Elternzeit, Teilzeit und Brückenteilzeit richtig berechnen und bewerten. Sie s...

15.05.2025 in
Details

KI-Betriebsvereinbarungen

Unser Seminar bietet einen kompakten Überblick darüber, wie die Implementierung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz ...

30.04.2025 in
Details

Arbeitsrecht Österreich

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und Besonderheiten des österreichischen Arbeitsrechts kennen, erfahren was b...

29.04.2025 in
Details

Arbeitsrecht - Basiswissen für Personaler

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Arbeitsrecht kompakt - praxisnah - und aktuell für Ihre Personalpraxis. Anhand viel...

29. - 30.04.2025 in
Details
Vergütung in der Bankpraxis: ESG, Fit & Proper, Equal Pay, Diversity

Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement (Umsetzung der CSRD), Diversity, mobiles Arbe...

22.05.2025 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen