Simon Karlin, LL.M. (Boston)
Leiter Recht & Compliance, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) des Sport-Club Freiburg e.V., Fachanwalt für Sportrecht
Simon Karlin ist seit 2021 Leiter Recht und Syndikusrechtsanwalt des Sport-Club Freiburg e.V. Er ist seit rund 10 Jahren im Sportrecht tätig. Zwischen 2014 und 2021 war er als Rechtsanwalt bei der auf Sportrecht spezialisierten Kanzlei Lentze Stopper in München in der sportrechtlichen Beratung von Verbänden, Clubs und Sportlern im organisierten Sport tätig. Er ist Referent bei zahlreichen Sportrechtsformaten und auch Mitautor des Handbuch "Fußball-Recht".
Nähere Informationen finden Sie hier.
Christian Keidel
Rechtsanwalt und Partner, Kanzlei Lentze Stopper in München und Berlin
Christian Keidel ist Rechtsanwalt und Partner der auf Sportrecht spezialisierten Kanzlei Lentze Stopper in München und Berlin und befasst sich seit über 15 Jahren insbesondere mit der Streitbeilegung im Sport und der Beratung internationaler Sportverbände. Er war in zahlreichen Verfahren vor den Verbandsgerichten der UEFA und FIFA sowie vor dem CAS und staatlichen Gerichten als Parteivertreter tätig. Darüber hinaus berät er mehrere internationale Sportverbände, insbesondere bei der Gestaltung von Regelwerken und der Kommerzialisierung ihrer Rechte. Ferner hat er einige hochkarätige internationale Transfers von Fußballspielern rechtlich begleitet. Er gibt regelmäßig Vorlesungen zum Sportrecht an der TU München und ist Mitglied des Redaktionsbeirats des online Magazins lawinsport.
Hans Gabbe
Senior Vice President Sports Rights & Commercialization Sky Deutschland GmbH & Co. KG
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Dominik Scholler
VP Product Management and Innovation bei der DFL Deutsche Fußball Liga
Dominik Scholler ist als VP Product Management and Innovation bei der DFL Deutsche Fußball Liga maßgeblich für die strategische Entwicklung und Umsetzung des Bundesliga-Medienprodukts sowie aller damit verbundenen Innovationen verantwortlich. Seit mehr als 15 Jahren entwickelt er innovative Produktstrategien und begleitet deren Umsetzung zusammen mit Medienpartnern auf der ganzen Welt. Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft des medialen Sporterlebnisses gestaltet er und sein Team die Art und Weise, wie Fußballfans die Bundesliga erleben - sowohl in Deutschland als auch weltweit.
Prof. Dr. Martin Schimke, LL.M.
Of Counsel/Fachanwalt für Arbeitsrecht & Fachanwalt für Sportrecht, Bird & Bird, Düsseldorf
Prof. Dr. Martin Schimke, LL.M. ist Of Counsel der Kanzlei Bird&Bird, als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sportrecht seit über 25 Jahren im Sportrecht tätig. Nach seiner aktiven Zeit in der Basketball-Bundesliga und als Nationalspieler war er lange Jahre Mitglied des Rechtsausschusses und der Anti-Doping-Kommission des DBB sowie Mitglied des Schiedsgerichts der DEL. Seit 1999 ist er Richter beim CAS in Lausanne und war Mitglied der sog. Ad hoc Divisionen des CAS während der Olympischen Spiele in London 2012 und Pyeongchang 2018. Er ist Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. (DVSR), Mitglied der International Sport Lawyers Association (ISLA) und Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Sportrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV). Darüber hinaus ist er Herausgeber des 'Beck'sches Formularbuch Sportrecht', Autor des Praxisratgebers "Sportrecht" und Mitherausgeber eines der führenden Kommentare zum Vereins- und Verbandsrecht ("Reichert'') sowie der Zeitschrift SpuRt. Er ist u.a. Lehrbeauftragter für die Fächer Sportrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bochum und Hochschule Fresenius Köln.
Dr. Julia Kleen
Rechtsanwältin, Partnerin, Wirtschaftsrechtskanzlei SKALING Partners, Berlin
Dr. Julia Kleen ist Rechtsanwältin und Partnerin der Wirtschaftsrechtskanzlei SKALING Partners und berät und vertritt Vereine, Verbände und Clubs sowie Sportlerinnen und Sportler im Amateur- und Leistungssport mit einem besonderen Schwerpunkt in der sportarbeitsrechtlichen Beratung. Sie veröffentlicht regelmäßig in sportrechtlichen Fachzeitschriften, ist regelmäßig als Referentin bei verschiedenen Veranstaltungen mit Sportbezug tätig und zudem Dozentin an der Academy of Leadership Sciences Switzerland (ALSS). Julia Kleen ist außerdem unter anderem Mitglied des Schiedsgerichts der Basketball-Bundesliga (easyCredit BBL) sowie des Schiedsgerichts des Europäischen Leichtathletik Verbandes European Athletica (EAA-Court).
Alexander Hettel
Selbstständiger Rechtsanwalt in Zürich und Business Affairs Consultant - Music & Marketing für die FIFA
Alexander Hettel ist selbstständiger Rechtsanwalt in Zürich und Business Affairs Consultant - Music & Marketing für die FIFA. Zuvor war er von 2017 bis 2024 in-house Unternehmensjurist für das operative Geschäft der FIFA, zuletzt als Senior Legal Counsel - Content & Media. Sein Tätigkeitsfokus liegt in der strategischen und rechtlichen Beratung bei der Planung, Ausrichtung und wirtschaftlichen Verwertung von Sportveranstaltungen, sowie an den Schnittstellen zum Medien-, Musik-, und Entertainmentrecht. Er betreute im Einsatz vor Ort u.a. die Rechteschutzprogramme der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 und Frauen-Weltmeisterschaften 2019 und 2023.
Dr. Max W. Oehm, LL.M.
Partner im Dispute Resolution Team von Baker McKenzie, Frankfurt
Dr. Max W. Oehm, LL.M. ist Partner im Dispute Resolution Team von Baker McKenzie. Er konzentriert sich insbesondere auf internationale Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegung (ADR) in Handels- und Post-M&A-Streitigkeiten. Er berät auch in Fällen der Berufshaftung von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Investmentbanken sowie zu strategischen / risikorelevanten Fragen im Zusammenhang mit solchen Dienstleistungen. Er veröffentlicht und spricht regelmäßig zu Themen im Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Außerdem lehrt er Verhandlungsführung an der Universität Mannheim. Max Oehm wird u.a. von Legal 500 (2024), Best Lawyers (2024) und Leaders League (2025) als führend im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit und Prozessführung in Deutschland geranked. Neben seiner Tätigkeit als Prozessvertreter ist Max Oehm regelmäßig als Schiedsrichter tätig.
Marc Patrick Schneider, MBA
Fachanwalt für Sportrecht, Of Counsel, Lentze Stopper Rechtsanwälte, München
Marc Patrick Schneider, MBA (Wales) ist Of Counsel der auf Sportrecht spezialisierten Kanzlei Lentze Stopper in München und als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sportrecht seit vielen Jahren mit einem besonderen Schwerpunkt in der vereins-/verbandsrechtlichen Beratung sowie in der Begleitung von Strukturierungsprozessen bei (inter-)nationalen Sportverbänden, Clubs und sog. privaten Drittveranstaltern tätig. Er ist Mitautor einschlägiger Fachliteratur, Honorardozent an der Hochschule für angewandtes Management sowie dem Internationalen Fußball Institut und regelmäßiger Referent bei bekannten Sportrechtsformaten. Marc Patrick Schneider ist zudem u.a. Vorsitzender des Aufsichtsrats bei Viktoria Berlin und Chairman des Competition Committee als oberster Sportgerichtsinstanz der European League of Football.
Christian Frodl, LL.M. (Melbourne), MBA
Rechtsanwalt, Partner, Kanzlei GRUENGOLD LEGAL PartGmbB. Frankfurt am Main
Christian Frodl, LL.M. (Melbourne), MBA, ist Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei GRUENGOLD LEGAL PartGmbB, die ihren Schwerpunkt in der Beratung der der Sport-, Medien- und Unterhaltungsbranche hat. Nach Stationen bei Baker & McKenzie und der DFL, bei der er schwerpunktmäßig die kommerziellen Aktivitäten der DFL- Gruppe betreute und maßgeblich an der Ausschreibung der Medienrechte 2012 und 2016 sowie dem Aufbau des Sportdatengeschäfts der DFL beteilig war, wechselte er 2017 zu SKY Deutschland. Dort war er zuständig für das Management von nationalen und internationalen Sportrechten. In dieser Funktion zählten neben der Rechteakquisition auch die mediale Verwertung sowie die strategische Entwicklung von neuen Geschäfts- und Vertriebsmodellen zu seinen Aufgaben. Seine anwaltliche Tätigkeit umfasst neben der sport-/wirtschaftsrechtlichen Beratung insbesondere die Begleitung von Verbänden, Vereinen und Sportkapitalgesellschaften in gesellschafts-, verbands- und vereinsrechtlichen Fragestellungen und Auseinandersetzungen.
09.10.2025
09.10.2025
von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal
+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de
DAS neue Sportrechts-Highlight mit einem hochklassigen und interdisziplinären Referentenaufgebot in exklusiver Location. Neben aktuellen sportrechtlichen Fragestellungen rund um das "Runde Leder", stehen sportartübergreifende Themen etwa aus den Bereichen Handball, Tennis und olympische Sportarten im Fokus.
Bei unserer interdisziplinären Jahresfachtagung stehen aktuelle sportrechtliche Fragestellungen rund um das "Runde Leder", sowie sportartübergreifende Themen etwa aus den Bereichen Handball, Tennis und olympische Sportarten im Fokus.
Ein breites und hochklassiges Referentenaufgebot aus der Praxis beleuchtet in kurzen Zeitslots mit unmittelbar anschließenden Q&A-Sessions kompakt spannende "Hot Topics" aus dem Sportrecht.
Treffen Sie beim "Sports Law Summit" Kolleg*innen aus der Sportrechtsbranche und erweitern Sie mit uns Ihr persönliches Netzwerk.
Nutzen Sie dieses Sportrechtsformat als interaktive Expertenplattform auf Top-Niveau und gewinnen Sie einen echten Mehrwert für Ihr Daily Business in der Sportrechtspraxis.
09:00 bis 09:15 Uhr
Simon Karlin, LL.M. (Boston)
09:15 bis 09:45 Uhr
Hans Gabbe
09:45 bis 10:30 Uhr
Christian Frodl, LL.M. (Melbourne), MBA
10:45 bis 11:30 Uhr
Alexander Hettel
11:30 bis 12:15 Uhr
Dominik Scholler
13:15 bis 14:00 Uhr
Prof. Dr. Martin Schimke, LL.M.
14:15 bis 15:00 Uhr
Marc Patrick Schneider, MBA
15:00 bis 15:45 Uhr
Dr. Julia Kleen
16:00 bis 16:45 Uhr
Max W. Oehm, LL.M.
16:45 bis 17:30 Uhr
Christian Keidel
17:30 Uhr
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Ihr perfekter Einstieg in die Arbeit mit SAP® HCM mit dem Schwerpunkt "Entgeltabrechnung".
Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über den gesetzlichen und fachlichen Hintergrund bei Pfändungen und Lohnabtretu...
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie der Verwaltungssatz, die Abrechnung und der Personalstamm zusammenhängen. Sie...
Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs. Der Lehrgang gliedert sich in drei ...
Der gefragte Praxis-Lehrgang "Leiter*in Entgeltabrechnung" informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwick...
Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsJetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.
DetailsWir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.
DetailsÄußerst gelungen - erheblicher Mehrwert!
Alexander Graeser, Senior Legal Counsel
DFB (Deutscher Fussball-Bund e.V.)
Praxisnutzen, Inhaltliche Tiefe, Austausch mit anderen Teilnehmern. Top - absolutes Must have!
Moritz Löhring
Sport-Club Freiburg e.V.