Heinz-Joachim Hombach
Rechtsanwalt, Prokurist und Gesellschafter der PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Leipzig
Heinz-Joachim Hombach ist seit 2009 im Geschäftsfeld Insolvenzverwaltung für die PLUTA Rechtsanwalts GmbH tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Fortführung, Sanierung und der Verkauf insolventer Unternehmen und die Begleitung von Unternehmen im Eigenverwaltungsverfahren. Darüber hinaus fungiert er als interner Datenschutzkoordinator der PLUTA Rechtsanwalts GmbH und ist dort Ansprechpartner für die Sicherheit der IT-Systeme.
Malte Horstmann
Geschäftsführer, OMM Solutions GmbH, Stuttgart
Malte Horstmann ist seit über 20 Jahren in der Geschäftsprozessoptimierung und -Automatisierung aktiv. Er ist Gründer und Geschäftsführer der OMM Solutions GmbH, welche sich auf die Begleitung in der Digitalen Trnasformation von mittelständischen Unternehmen spezialisiert hat. Dabei bildet die OMM den Orchestrator des Legal Ai Networks. Dieser Verbund aus über 40 Organisationen, sowohl Kanzleien als auch Unternehmensjuristen, erarbeiten in verschiedenen Formaten neue Lösungen und Dienstleistungen in der Rechtsbranche. Malte Horstmann ist darüber hinaus seit vielen Jahren als Dozent der HfWU für den Bereich AI based Processmanagement verantwortlich.
Michael Müller
Rechtsanwalt, Product Lead, STP Informationstechnologie GmbH, Karlsruhe
Michael Müller ist seit 2011 im Geschäftsfeld Software für Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter tätig. Zunächst für die Rummel AG und ab Oktober 2021 zunächst als Senior Product Manager und seit Mai 2025 als Product Lead für die STP Informationstechnologie GmbH. Er ist verantwortlich für die Insolvency-Line bei STP.
14.11.2025
14.11.2025
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Künstliche Intelligenz die Insolvenzverwaltung effizienter, präziser und zukunftssicher macht. Praxisnahe Beispiele, rechtliche Einordnung und sofort umsetzbare Ideen warten auf Sie.
Dieses Online-Seminar gibt einen kompakten und praxisnahen Überblick über den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Insolvenzverwaltung. Neben einer Einführung in die technischen und rechtlichen Grundlagen, werden konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.
Ziel ist es, Entscheidungsträger*innen und Mitarbeitende von Insolvenzverwalterkanzleien in die Lage zu versetzen, Potenziale von KI realistisch einzuschätzen, Chancen und Risiken abzuwägen und passende Tools für den eigenen Kanzleialltag zu identifizieren. Das Seminar vermittelt ein solides Grundverständnis und zeigt auf, wie erste Schritte in Richtung digital assistierter Prozesse konkret aussehen können.
Heinz-Joachim Hombach
Malte Horstmann
Malte Horstmann, Michael Müller
Michael Müller, Malte Horstmann, Heinz-Joachim Hombach
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
In diesem Seminar lernen Sie, Verbraucherinsolvenzen effizient zu bearbeiten, Fallstricke zu vermeiden und aktuelle Anfo...
In dieser Online-Fachtagung erfahren Sie von gleich 7 Experten aus allen relevanten Blickwinkeln, was rund um die Distre...
Die Mitteldeutschen Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), mittel- und ostde...
Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...
Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsins...