2025-11-14 2025-11-14 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Heinz-Joachim Hombach https://forum-institut.de/seminar/25113055-kuenstliche-intelligenz-in-der-insolvenzverwaltung/referenten/25/25_11/25113055-ki-in-der-insolvenzverwaltung_hombach-heinz-joachim.jpg Künstliche Intelligenz in der Insolvenzverwaltung

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Künstliche Intelligenz die Insolvenzverwaltung effizienter, präziser und zukunftssicher macht. Praxisnahe Beispiele, rechtliche Einordnung und sofort umsetzbare Ideen warten auf Sie.

Themen
  • Einführung in rechtliche Grundlagen und die KI-VO(EU)
  • Technische Grundlagen und Begriffe rund um KI
  • Einsatzmöglichkeiten von Chatbots, RPA & Datenextraktion
  • Praxisbeispiele und interaktive Diskussion zu Use-Cases
  • Auswahl und Bewertung geeigneter KI-Tools
  • Datenschutz, Vertragsmodelle und interne Kompetenzentwicklung


Wer sollte teilnehmen?
Für Entscheidungsträgerinnen und Mitarbeitende aus Insolvenzverwalterkanzleien sowie für Sanierungsberaterinnen und Recovery-Manager*innen, die sich fundiert mit den Potenzialen, Grenzen und konkreten Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der insolvenznahen Praxis auseinandersetzen möchten.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Online-Seminar gibt einen kompakten und praxisnahen Überblick über den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Insolvenzverwaltung. Neben einer Einführung in die technischen und rechtlichen Grundlagen, werden konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.

Ziel ist es, Entscheidungsträger*innen und Mitarbeitende von Insolvenzverwalterkanzleien in die Lage zu versetzen, Potenziale von KI realistisch einzuschätzen, Chancen und Risiken abzuwägen und passende Tools für den eigenen Kanzleialltag zu identifizieren. Das Seminar vermittelt ein solides Grundverständnis und zeigt auf, wie erste Schritte in Richtung digital assistierter Prozesse konkret aussehen können.
Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen Klarheit über rechtliche Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen im Umgang mit KI.
  • Sie lernen die wichtigsten KI-Technologien und Tools kennen, die in der Insolvenzverwaltung praxisrelevant sind.
  • Sie profitieren von konkreten Use-Cases und erfahren, wie andere Kanzleien KI bereits nutzen.
  • Sie erhalten fundierte Entscheidungshilfen für den sinnvollen Einsatz von KI-Tools in Ihrer Kanzlei.
  • Sie erleben interaktive Workshop-Elemente und können eigene Fragestellungen einbringen.

Künstliche Intelligenz in der Insolvenzverwaltung

Künstliche Intelligenz in der Insolvenzverwaltung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • KI-VO(EU) und rechtliche Grundlagen kennen
  • KI-Tools erfolgreich nutzen
  • Risiken (er)kennen und rechtssicher handeln
  • Aktuelle Use-Cases

Webcode 25113055

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

14.11.2025

14.11.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Künstliche Intelligenz die Insolvenzverwaltung effizienter, präziser und zukunftssicher macht. Praxisnahe Beispiele, rechtliche Einordnung und sofort umsetzbare Ideen warten auf Sie.

Themen

  • Einführung in rechtliche Grundlagen und die KI-VO(EU)
  • Technische Grundlagen und Begriffe rund um KI
  • Einsatzmöglichkeiten von Chatbots, RPA & Datenextraktion
  • Praxisbeispiele und interaktive Diskussion zu Use-Cases
  • Auswahl und Bewertung geeigneter KI-Tools
  • Datenschutz, Vertragsmodelle und interne Kompetenzentwicklung


Wer sollte teilnehmen?
Für Entscheidungsträgerinnen und Mitarbeitende aus Insolvenzverwalterkanzleien sowie für Sanierungsberaterinnen und Recovery-Manager*innen, die sich fundiert mit den Potenzialen, Grenzen und konkreten Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der insolvenznahen Praxis auseinandersetzen möchten.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Online-Seminar gibt einen kompakten und praxisnahen Überblick über den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Insolvenzverwaltung. Neben einer Einführung in die technischen und rechtlichen Grundlagen, werden konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.

Ziel ist es, Entscheidungsträger*innen und Mitarbeitende von Insolvenzverwalterkanzleien in die Lage zu versetzen, Potenziale von KI realistisch einzuschätzen, Chancen und Risiken abzuwägen und passende Tools für den eigenen Kanzleialltag zu identifizieren. Das Seminar vermittelt ein solides Grundverständnis und zeigt auf, wie erste Schritte in Richtung digital assistierter Prozesse konkret aussehen können.

Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen Klarheit über rechtliche Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen im Umgang mit KI.
  • Sie lernen die wichtigsten KI-Technologien und Tools kennen, die in der Insolvenzverwaltung praxisrelevant sind.
  • Sie profitieren von konkreten Use-Cases und erfahren, wie andere Kanzleien KI bereits nutzen.
  • Sie erhalten fundierte Entscheidungshilfen für den sinnvollen Einsatz von KI-Tools in Ihrer Kanzlei.
  • Sie erleben interaktive Workshop-Elemente und können eigene Fragestellungen einbringen.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Heinz-Joachim Hombach

Rechtliche Grundlagen
  • Künstliche Intelligenz - was ist das?
  • Ziele der KI-VO(EU)
  • Anforderungen und Verpflichtete der KI-VO(EU)
  • Systematik (Verbotene KI, KI mit hohem Risiko, KI mit beschränktem Risiko)
  • Pflichten für Hersteller und Nutzer
  • Anforderungen der DSGVO

Malte Horstmann

Technische Grundlagen
  • Formen künstlicher Intelligenz
  • Datenextraktion
  • Chatbots
  • Robotic Process Automation (RPA)

Malte Horstmann, Michael Müller

Use Cases
  • Status quo und Zielsetzung - vom Papierberg zum digital assistierten Workflow
  • Interaktions-Intermezzo: Offene Diskussion mit allen Teilnehmern, welche Use Cases sie am meisten interessieren. (Miro-Board-Workshop)
Anschließend schwerpunktartige Erarbeitung folgender Themen nach Gewichtung:
  • Automatische Dokumentenerfassung: von der Klassifizierung zum digitalen Transfer
  • Konsolidierung verschiedener Datenquellen über eine zentrale Lösung (Kanzleichatbot)
  • Großdatenanalyse
  • Tabellenführung und -pflege
  • Automatisierung von Geschäftsprozessen
  • Automatisiertes Berichtswesen
  • Weitere Wünsche/Fragen der Teilnehmer?

Michael Müller, Malte Horstmann, Heinz-Joachim Hombach

Auswahl und Bewertung von KI-Tools
  • Überblick über aktuell verfügbare Tools für Insolvenzverwalter*innen
  • Kriterienkatalog: Was ist bei der Auswahl zu beachten? (Datenschutz, Skalierbarkeit, Integration)
  • Anbieter-Check: Worauf muss man im Pitch achten?
  • "Make or Buy" - Eigenentwicklung oder externe Lösung?
  • Vertrags- und Lizenzmodelle rechtssicher bewerten
  • Vorstellung realer Anwendungsbeispiele aus Verwalterkanzleien
  • Von der Idee zur Integration - wie man ein KI-Projekt praktisch startet
  • Anforderungen an IT-Infrastruktur und Datenverfügbarkeit
  • Aufbau interner Kompetenzteams ("KI-Champions")
  • Schulung und Einbindung von Mitarbeitenden

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Verbraucherinsolvenz & Restschuldbefreiung - das Wichtigste in Kürze

In diesem Seminar lernen Sie, Verbraucherinsolvenzen effizient zu bearbeiten, Fallstricke zu vermeiden und aktuelle Anfo...

28.08.2025 in
Details

Distressed M&A

In dieser Online-Fachtagung erfahren Sie von gleich 7 Experten aus allen relevanten Blickwinkeln, was rund um die Distre...

30.09.2025 in
Details

Mitteldeutsche Rechtstage

Die Mitteldeutschen Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), mittel- und ostde...

22. - 23.09.2025 in Leipzig
Details

Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...

24. - 25.09.2025 in
Details

BWA-Analyse in der Praxis

Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsins...

22.09.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative