Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Dipl.-Rpfl. (FH) Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Herr Lissner ist außerdem Dozent und Leiter des Begleitlehrgang der Rechtspflegerstudenten in Konstanz. Stefan Lissner ist zudem durch seine zwischenzeitlich weit über 400 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, Schriftleiter der Kommunalkassenzeitschrift (KKZ) sowie Lehrbeauftragter an den HS Ravensburg-Weingarten (2017) und Allensbach Konstanz (bis März 2023). Bis März 2022 war er Vorstandsmitglied im Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e.V.. Seit 1.6.2023 ist er zudem Schriftleiter der Zeitschrift "InsBüro" aus dem Hause Wolters Kluwer.
Teresa Auer
Rechtspflegerin, Amtsgericht Singen
Dipl.-Rpfl. (FH) Teresa Auer ist Rechtspflegerin am Amtsgericht in Singen am Hohentwiel. Neben der Erledigung von Beratungshilfeangelegenheiten ist sie schwerpunktmäßig als Familien-, Nachlass- und Vollstreckungsrechtspflegerin tätig. Zudem ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift "InsBürO" aus dem Hause Wolters Kluwer. Einige Abhandlungen der Referentin sind sowohl in der genannten Zeitschrift "InsBürO", als auch in der Zeitschrift Kommunalkassenzeitschrift des Verlages Reckinger zu finden.
05.12.2025
05.12.2025
09:00 - 13:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 650,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation als Download und ein Zertifikat über 3,5 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO entspricht.
Veranstaltung - 650,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation als Download und ein Zertifikat über 3,5 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO entspricht.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Seminar lernen Sie, Verbraucherinsolvenzen effizient zu bearbeiten, Fallstricke zu vermeiden und aktuelle Anforderungen sicher umzusetzen. Unsere erfahrenen Referent*innen geben praxisnahe Tipps für Ihren Arbeitsalltag.
Die Insolvenzzahlen steigen an - es wird nur noch eine Frage der Zeit sein, bis gerade auch bei natürlichen Personen das Wissen, welches in diesem Online Kurs vermittelt wird, wieder von höchster Relevanz sein wird.
Das Seminar beleuchtet die Insolvenz der nat. Person von A bis Z und der großen Frage der Restschuldbefreiung.
Sie möchten wissen, wie Sie Verbraucherinsolvenzverfahren sicher und trotzdem schnell und effizient bearbeiten können?
Dann dürfen Sie dieses Seminar nicht verpassen!
Testimonials / Teilnehmerstimme:
"praxisnah!"
"Hat sich gelohnt! Konnte viel neues Wissen aneignen und richtige/sichere Vorgehensweise herausfinden."
"Themen wurden sehr gut vermittelt"
"Mögliche bzw. richtige Vorgehensweisen konnten besprochen/geklärt werden (Bsp. Pfändbares Einkommen)"
"Sehr gute informative Fortbildung"
"Die fachliche Eignung der Referenten hat besonders gut gefallen!"
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Sie erhalten einen fundierten und kompakten Einblick in die, mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren einhergehenden, Problemstellungen. Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie, wie...
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Gerne konzipieren wir ein nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes Inhouse-Seminar zu dem Thema "Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung". Sprechen Sie uns darauf an!
Mit dem Besuch des Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 3,5 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
GESAMTEINDRUCK
PRAXISNUTZEN
In dieser Online-Fachtagung erfahren Sie von gleich 7 Experten aus allen relevanten Blickwinkeln, was rund um die Distre...
Sie brauchen einen Überblick zu den Finanzierungsprodukten und Modalitäten am Kredit- und Kapitalmarkt, abgestimmt auf d...
Die Mitteldeutschen Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), mittel- und ostde...
Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...
Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsins...
Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu den Fachthemen Insolvenz und Sanierung an.
DetailsKennen Sie schon das Online-Magazin Krise und Chance, welches in Zusammenarbeit mit Schultze & Braun monatlich ersch...
DetailsSo urteilten Ihre Kollegen (2-2019):
praxisnah!
Hat sich gelohnt! Konnte viel neues Wissen aneignen und richtige/sichere Vorgehensweise herausfinden.
Themen wurden sehr gut vermittelt
Mögliche bzw. richtige Vorgehensweisen konnten besprochen/geklärt werden (Bsp. Pfändbares Einkommen)
Sehr gute informative Fortbildung
Das sagen die Teilnehmer 2020:
Die fachliche Eignung der Referenten hat besonders gut gefallen!