2025-04-09 2025-04-09 , online online, 690,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Bernd Hacker https://forum-institut.de/seminar/25045003-nachhaltigkeitsberichterstattung-nach-csrd-und-esrs/referenten/25/25_04/25045003-online-seminar-nachhaltigkeitsberichterstattung-nach-csrd-und-esr_hacker-bernd.jpg Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS

Lernen Sie in wenigen Stunden, wie Sie einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Rechtliche Grundlagen: Anforderungen und Standards nach CSRD und ESRS
  • Ziele: Strategische Vorteile über gesetzliche Vorgaben hinaus
  • Berichtserstellung: Planung und Umsetzung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Projektmanagement: Organisation von ESG-Reporting-Projekten
  • Berichtsanalyse: Interpretation und Verifizierung von ESG-Berichten
  • Best Practices: Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter*innen des Rechnungswesens
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte und CSR-Manager*innen
  • Fachkräfte aus den Bereichen Compliance, Reporting und Unternehmenskommunikation
  • Mitglieder der Geschäftsleitung,

die Einblicke in die Anforderungen der CSRD erhalten möchten sowie
  • Berater*innen und Analyst*innen, die Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen
Ziel des Online-Seminars
Seit 2025 besteht für große Kapitalgesellschaften die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem Berichtsjahr 2025 werden durch die CSRD und die ESRS viele Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung als integralem Bestandteil des jährlichen Finanzberichts verpflichtet sein. Dieses Seminar vermittelt in kompakter Form ein Verständnis für die Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten und gibt einen Überblick für die Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichtes.
Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, welche rechtlichen Grundlagen und Berichtstandards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung generell und für Ihr Unternehmen speziell relevant sind.
  • Sie lernen anhand realer Beispielfälle, wie die Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten "gelesen werden" und Sie können die Inhalte verifizieren und realistisch interpretieren.
  • Sie erfahren, welche Zielsetzungen Unternehmen neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben mit der Berichterstattung verfolgen.
  • Sie bekommen Anregungen, wie Sie Ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht erstellen können und wie Sie ein Projekt dazu strukturieren könnten.

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESR

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS

Einführung in die Praxis des ESG-Reportings

Ihre Vorteile/Nutzen
  • kompakt, praxisnah, anschaulich erklärt
  • Bringen Sie Ihre Fragen ein
  • 100% Praxis - Sie gewinnen sofort umsetzbares Wissen Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25045003

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Michael Eweleit
Bereichsleiter Personal/ReWe/IT

+49 6221 500-830
m.eweleit@forum-institut.de

Details

Lernen Sie in wenigen Stunden, wie Sie einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Rechtliche Grundlagen: Anforderungen und Standards nach CSRD und ESRS
  • Ziele: Strategische Vorteile über gesetzliche Vorgaben hinaus
  • Berichtserstellung: Planung und Umsetzung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Projektmanagement: Organisation von ESG-Reporting-Projekten
  • Berichtsanalyse: Interpretation und Verifizierung von ESG-Berichten
  • Best Practices: Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter*innen des Rechnungswesens
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte und CSR-Manager*innen
  • Fachkräfte aus den Bereichen Compliance, Reporting und Unternehmenskommunikation
  • Mitglieder der Geschäftsleitung,

die Einblicke in die Anforderungen der CSRD erhalten möchten sowie
  • Berater*innen und Analyst*innen, die Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen

Ziel des Online-Seminars

Seit 2025 besteht für große Kapitalgesellschaften die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem Berichtsjahr 2025 werden durch die CSRD und die ESRS viele Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung als integralem Bestandteil des jährlichen Finanzberichts verpflichtet sein. Dieses Seminar vermittelt in kompakter Form ein Verständnis für die Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten und gibt einen Überblick für die Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichtes.

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, welche rechtlichen Grundlagen und Berichtstandards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung generell und für Ihr Unternehmen speziell relevant sind.
  • Sie lernen anhand realer Beispielfälle, wie die Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten "gelesen werden" und Sie können die Inhalte verifizieren und realistisch interpretieren.
  • Sie erfahren, welche Zielsetzungen Unternehmen neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben mit der Berichterstattung verfolgen.
  • Sie bekommen Anregungen, wie Sie Ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht erstellen können und wie Sie ein Projekt dazu strukturieren könnten.

Programm

von 9:00 bis 13:00 Uhr

Entwicklung und aktuelle Rechtslage
  • Grundlage: Sustainable Development Goals (SDG)
Kurzer Überblick über die SDGs als Basis für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bedeutung der globalen Nachhaltigkeitsziele für Unternehmen
  • NFRD-Richtlinie (2014) und Umsetzungsgesetz (2017) / Rahmenwerke
    • Rückblick auf die Entwicklung der Berichterstattungspflichten durch die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und deren nationale Umsetzung
    • Überblick über wesentliche Berichtsrahmenwerke wie die Global Reporting Initiative (GRI) und andere Standards.
  • CSRD (2023) und CSRD-Umsetzungsgesetz (2024)
Erklärung der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ihrer rechtlichen und praktischen Auswirkungen ab 2024

ESRS, EU-Taxonomie und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Erläuterung der Anforderungen aus der EU-Taxonomie sowie Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und deren Verbindung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Erste Einblicke in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und deren Schnittstellen zu den oben genannten Regelwerken
  • Aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene (Omnibusgesetz, 25%-Reduktionsziel bei der Berichterstattung)

ESRS (2024): Detaillierte Inhalte
  • Allgemeine Angaben (ESRS)
Überblick über die allgemeinen Berichtsanforderungen, darunter Wesentlichkeitsanalyse, Berichtsformat und Zeitrahmen
  • Angaben zu ökologischen Themen (ESRS E)
Schwerpunkt auf Umweltaspekten wie Klimaschutz, Ressourcenverbrauch und Biodiversität
  • Angaben zu sozialen Themen (ESRS S)
Behandlung von Themen wie Diversity, Arbeitsbedingungen und Menschenrechten
  • Angaben zur Governance (ESRS G)
Fokus auf Unternehmensführung, Anti-Korruption und Risikomanagement

ESRS-Weiterentwicklung
  • Diskussion aktueller und zukünftiger Entwicklungen bei den ESRS-Standards, inklusive neuer Anforderungen und Anpassungen
  • Einordnung geplanter Standards in die globale Berichterstattungslandschaft

Praxisprobleme und Umsetzungshinweise
  • Vorstellung typischer Herausforderungen bei der Einführung eines ESG-Reportingsystems
  • Praktische Tipps und Ansätze zur Überwindung von Hürden, etwa bei der Datenbeschaffung, der Stakeholder-Einbindung oder der Berichtserstellung

Internationale Rechnungslegung (ISSB)
  • Vergleich der ISSB-Anforderungen mit den ESRS und anderen Rahmenwerken

Abschluss und Q&A
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Seminars
  • Offene Fragerunde für spezifische Anliegen der Teilnehmenden

Hinweis: Auch dieses Seminar ist interaktiv gestaltet und bietet praxisnahe Einblicke sowie die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen zu adressieren.

FAQ's

Seminarempfehlung und Rabatt

Halbtägiges Kompaktseminar:

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS - Einführung in die Praxis des ESG-Reportings - am 10. April 2025, von 9 bis 13 Uhr.

Bei gleichzeitiger Buchung der Seminare "Nachhaltigkeitsberichterstattung..." und "Wesentlichkeitsanalyse..." erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 100,00 Euro + MwSt. auf das Seminar "Wesentlichkeitsanalyse...".

Alle Details zu den Seminaren unter www.forum-institut.de .

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...

15.05.2025, Online
Details

Erfolgreicher Einstieg in die Anlagenbuchhaltung

Das Seminar führt die Teilnehmer*innen von den einfachen Anlagenbuchungen bis zu komplexen Fragestellungen der Anlagenbe...

02. - 03.04.2025, Online
Details

Professionelles Personalkostencontrolling

Das Seminar vermittelt Grundlagen des Personalkostencontrollings und zeigt, wie Personalkosten geplant, analysiert und g...

06.05.2025, Online
Details

Zertifizierte*r Fachreferent*in Personalcontrolling

In diesem Praxis-Lehrgang lernen Sie kompakt an 3 Tagen alle wichtigen Aspekte des Personalcontrollings kennen - effizie...

24. - 27.03.2025, Online
Details
Lohnpfändung und Lohnabtretung für Personaler und Entgeltabrechner

Wie verhalten Sie sich als Arbeitgeber richtig, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in finanzielle Bedrängnis geraten?...

25.02.2025, Online
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen