2025-06-23 2025-06-23 , online online, 1.240,- € zzgl. MwSt. Renate Quick https://forum-institut.de/seminar/25064000-geldwerte-vorteile-in-der-entgeltabrechnung/referenten/25/25_06/25064000-online-seminar-geldwerter-vorteil-in-der-entgeltabrechnung_quick-renate.jpg Geldwerte Vorteile in der Entgeltabrechnung

Die richtige Bewertung und Behandlung von Sachbezügen wirft bei der Entgeltabrechnung zahlreiche Fragen auf. Fehler durch eine falsche Auslegung haben kostspielige Nachforderungen bei der Lohnsteuerprüfung zur Folge. Wie Sie diese vermeiden und welche Handlungsspielräume es gibt, vermitteln Ihnen unsere Experten anhand verständlicher Praxisbeispiele.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Praxisnahe Darstellung, wie Sie Sachzuwendungen Ihres Unternehmens auch mit der Pauschalierung nach § 37b EStG richtig beurteilen
  • Abgrenzung und Anwendung zu anderen Pauschalisierungsvorschriften in der Abrechnungspraxis (z.B. Betriebsveranstaltungen, Mahlzeiten u. Bewirtung, Aufmerksamkeiten)
  • Neues bei Sonderthemen z.B. Kooperation mit Fitness-Studio, Teamevents, Gutschein-Karten, VIP-Logen-Regelung - verständlich und einfach erklärt
  • Tipps und Zeit für Ihre individuellen Fragen und Fallgestaltungen
  • Aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH), viele neue Gesetzesänderungen und geänderte Verwaltungsauffassungen


Wer sollte teilnehmen?
Möchten Sie die Sachzuwendungen Ihres Unternehmens an Kunden und /oder an Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen lohnsteuerlich zutreffend einordnen, strukturieren und einheitlich abwickeln - dann verschafft Ihnen dieses Seminar einen optimalen Überblick.

Insbesondere profitieren Teilnehmer*innen aus den Bereichen:

  • Entgeltabrechnung / Payroll
  • Lohn und Gehalt
  • Personalmanagement
  • Finanzbuchhaltung und Controlling

Das Seminar richtet sich auch an Neu- und Quereinsteiger*innen, die ein solides Grundwissen zu dieser Thematik erwerben möchten, um damit einen fehlerfreien und effizienten Umgang mit Sachleistungen des Arbeitgebers zu ermöglichen.
Ziel des Online-Seminars
Die zutreffende lohnsteuerliche Bewertung geldwerter Vorteile bei der Vergabe von Sachleistungen und Incentives stellt angesichts kontinuierlicher gesetzlicher Neuerungen, eine anspruchsvolle Aufgabe für Arbeitgeber dar.

In unserem Online-Seminar erlangen Sie einen umfassenden Überblick über die lohnsteuerliche Handhabung von Sachbezügen, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Geschäftskunden. Durch praxisorientierte Beispiele in einer interaktiven Lernumgebung zeigt Ihnen unsere Expertin, wie Sie eine optimale Besteuerung effizient und fehlerfrei realisieren können.

Zusätzlich erhalten Sie neben den vielen aktuellen Änderungen und gesetzlichen Vorgaben ein fundiertes Grundwissen, um in diesem komplexen und wichtigen Bereich der Lohnabrechnung stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ihr Nutzen

Nach Ihrer Teilnahme verfügen Sie bei den folgenden Themen über mehr Sicherheit.

  • Abgrenzung pauschaler Besteuerung, wie z. B. die Beurteilung und Besteuerung von Betriebsveranstaltungen.
  • Bewirtung von Dritten und Mahlzeitengestellung von Arbeitnehmer*innen.
  • Zusammentreffen mit anderen Pauschalierungen und möglichen Freibeträgen.
  • Kostenaufteilung einer gemischten Veranstaltung mit rein betrieblichen Aspekten und anteiligem Incentive-Charakter.

Online-Seminar Geldwerter Vorteil in der Entgeltabrechnung

Geldwerter Vorteil in der Entgeltabrechnung

Sachbezüge fehlerfrei bewerten und einordnen - auch mit § 37b EStG

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Aktuelle BMF-Schreiben richtig anwenden
  • Überblick zu geltenden Rechtsvorschriften
  • Anschauliche Praxisfälle für ein besseres Verständnis
  • Zertifiziert gemäß ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25064000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

23.06.2025

23.06.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Michael Eweleit
Bereichsleiter Personal/ReWe/IT

+49 6221 500-830
m.eweleit@forum-institut.de

Details

Die richtige Bewertung und Behandlung von Sachbezügen wirft bei der Entgeltabrechnung zahlreiche Fragen auf. Fehler durch eine falsche Auslegung haben kostspielige Nachforderungen bei der Lohnsteuerprüfung zur Folge. Wie Sie diese vermeiden und welche Handlungsspielräume es gibt, vermitteln Ihnen unsere Experten anhand verständlicher Praxisbeispiele.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Praxisnahe Darstellung, wie Sie Sachzuwendungen Ihres Unternehmens auch mit der Pauschalierung nach § 37b EStG richtig beurteilen
  • Abgrenzung und Anwendung zu anderen Pauschalisierungsvorschriften in der Abrechnungspraxis (z.B. Betriebsveranstaltungen, Mahlzeiten u. Bewirtung, Aufmerksamkeiten)
  • Neues bei Sonderthemen z.B. Kooperation mit Fitness-Studio, Teamevents, Gutschein-Karten, VIP-Logen-Regelung - verständlich und einfach erklärt
  • Tipps und Zeit für Ihre individuellen Fragen und Fallgestaltungen
  • Aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH), viele neue Gesetzesänderungen und geänderte Verwaltungsauffassungen


Wer sollte teilnehmen?
Möchten Sie die Sachzuwendungen Ihres Unternehmens an Kunden und /oder an Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen lohnsteuerlich zutreffend einordnen, strukturieren und einheitlich abwickeln - dann verschafft Ihnen dieses Seminar einen optimalen Überblick.

Insbesondere profitieren Teilnehmer*innen aus den Bereichen:

  • Entgeltabrechnung / Payroll
  • Lohn und Gehalt
  • Personalmanagement
  • Finanzbuchhaltung und Controlling

Das Seminar richtet sich auch an Neu- und Quereinsteiger*innen, die ein solides Grundwissen zu dieser Thematik erwerben möchten, um damit einen fehlerfreien und effizienten Umgang mit Sachleistungen des Arbeitgebers zu ermöglichen.

Ziel des Online-Seminars

Die zutreffende lohnsteuerliche Bewertung geldwerter Vorteile bei der Vergabe von Sachleistungen und Incentives stellt angesichts kontinuierlicher gesetzlicher Neuerungen, eine anspruchsvolle Aufgabe für Arbeitgeber dar.

In unserem Online-Seminar erlangen Sie einen umfassenden Überblick über die lohnsteuerliche Handhabung von Sachbezügen, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Geschäftskunden. Durch praxisorientierte Beispiele in einer interaktiven Lernumgebung zeigt Ihnen unsere Expertin, wie Sie eine optimale Besteuerung effizient und fehlerfrei realisieren können.

Zusätzlich erhalten Sie neben den vielen aktuellen Änderungen und gesetzlichen Vorgaben ein fundiertes Grundwissen, um in diesem komplexen und wichtigen Bereich der Lohnabrechnung stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Ihr Nutzen

Nach Ihrer Teilnahme verfügen Sie bei den folgenden Themen über mehr Sicherheit.

  • Abgrenzung pauschaler Besteuerung, wie z. B. die Beurteilung und Besteuerung von Betriebsveranstaltungen.
  • Bewirtung von Dritten und Mahlzeitengestellung von Arbeitnehmer*innen.
  • Zusammentreffen mit anderen Pauschalierungen und möglichen Freibeträgen.
  • Kostenaufteilung einer gemischten Veranstaltung mit rein betrieblichen Aspekten und anteiligem Incentive-Charakter.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Wie Sie Sachzuwendungen Ihres Unternehmens richtig anwenden
  • Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachzuwendung unter Anwendung der zutreffenden Pauschalierungsvorschrift
  • Unterscheiden Sie rechtssicher zwischen betrieblichen Belangen und ermitteln Sie präzise die Bemessungsgrundlagen für die lohnsteuerlich zu würdigenden Sachverhalte
  • Besonderheiten bei Ausländern und Arbeitnehmern im Konzern
  • Erfüllen Sie die Bescheinigungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Nutzen Sie das Wahlrecht zur Pauschalierung optimal für Ihr Unternehmen

So gelingt eine erfolgreiche Abgrenzung zu anderen Pauschalierungs- bzw. Bewertungsvorschriften
  • Rechtssichere Bewirtung von Geschäftskunden von der reinen Mahlzeitengestellung an Arbeitnehmer*innen und deren unterschiedlichen lohnsteuerlichen Folgerungen
  • Kennen Sie die Besonderheiten bei Betriebsveranstaltungen Ihrer Arbeitnehmer und die optimale Gestaltung Ihrer (Geschäfts-) bzw. Kundenveranstaltungen
  • Abgrenzung und Unterscheidung zu Incentive-Veranstaltungen und Incentive-Reisen
  • Nutzen Sie effektiv Aufmerksamkeiten und Streuwerbeartikel in steuerlicher Hinsicht
  • Erlernen Sie die klare Abgrenzung zur typischen Berufskleidung
  • Gesundheitsmaßnahmen - Abgrenzung zu betrieblichen Maßnahmen

Erhalten Sie Einblicke in die betrieblichen und privaten Besonderheiten bei gemischten Veranstaltungen
  • Erwerben Sie eine sichere Handhabe über Aufteilungsmaßstäbe und Berechnungsgrößen bei geschäftlichen Veranstaltungen, die auch Incentive-Leistungen enthalten

Umgang mit Sport- und Kulturveranstaltungen in der Lohnsteuer
  • Wenden Sie die BMF-Schreiben zu VIP-Loungen und Business-Seats für Kultur- oder Sportveranstaltungen rechtssicher an. Berücksichtigen Sie dabei die persönlichen Belange des Unternehmens unter Anwendung neuester BFH-Rechtsprechung

Behandlung von Sonderthemen
  • Lernen Sie die abweichenden Bemessungsgrundlagen zu den umsatzsteuerlichen Sachbezügen kennen.
  • Beachten Sie die geltenden Beschränkungen und Abzugsbedingungen für den zutreffenden steuerlichen Betriebsausgabenabzug
  • SV-Pflicht zu vielen Pauschalierungsvorschriften - Kosten der Sozialversicherung sind auf die gesetzlichen Vorgaben zu beschränken

FAQs

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail- Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Unsere Empfehlung für Sie

Online-Seminar "Expertenwissen: ELStAM" 10. Mai 2023 von 9:00 bis 17:00 Uhr

Die Details zu diesem Online-Seminar finden Sie auf unserer Homepage. Tragen Sie dazu den Webcode: 23054052 im Suchfeld ein.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Seminarempfehlung

Als ergänzende Weiterbildung empfehlen wir Ihnen auch das praxisbezogene Online-Seminar:

  • "ELStAM Verfahren in der Entgeltabrechnung" am 21. Oktober 2024

Alle Details zum Seminar finden Sie auf unserer Website: www.forum-institut.de unter Eingabe des Webcode: 24104052

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Das ELStAM-Verfahren in der betrieblichen Praxis

Werden Sie zum ELStAM Experten! Die Anwendung der "Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale" wirft regelmäßig neue Fragen...

12.05.2025 in
Details

Studenten und Praktikanten in Ihrem Unternehmen

In diesem Seminar informiert Sie ein erfahrener Experte in kompakter und praxisgerechter Form über die sozialversicherun...

07.05.2025 in
Details

Beschäftigung im Vorruhestand und Rentenalter

In diesem Online-Seminar lernen Sie wie Mitarbeiter im Vorruhestand als auch nach Renteneintritt beschäftigt werden könn...

03.07.2025 in
Details
Low Performer - So handeln Sie als Personaler fair und konsequent

Nach dem Besuch unseres Seminars wissen Sie, wie Sie als Personalverantwortlicher Ihre Fu?hrungskräfte im sicheren, kons...

21.05.2025 in
Details

Flexible Schicht- und Dienstplanung

Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. D...

03.06.2025 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen