2025-04-11 2025-04-11 , online online, 1.280,- € zzgl. MwSt. Jens Kunzmann https://forum-institut.de/seminar/25041002-f-e-vertraege-mit-hochschulen-und-forschungseinrichtungen/referenten/25/25_04/25041002-seminar-fe-vertraege-mit-hochschulen-und-forschungseinrichtungen_kunzmann-jens.jpg F&E-Verträge mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Damit werden Sie in der Lage sein, schon bei der Anbahnung und den Verhandlungen die wichtigsten Rechtsfragen zu berücksichtigen und in die folgende konkrete Vertragsgestaltung umzusetzen.

Themen
  • Vorvertragliche Regelungen
  • Vertragsarten und Vertragsinhalte
  • Besondere Problemkreise
  • Besprechen von Musterklauseln
  • Gegenüberstellung der vertraglichen Anforderungen von Hochschulen und Industrie
  • Lösungsansätze bei erheblich unterschiedlichen Regelungsvorstellungen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter*innen, die mit der Vereinbarung und Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen im Bereich Forschung und Entwicklung befasst sind.
  • Mitarbeiter*innen aus Industrie, Forschungseinrichtungen, Hochschulen
  • Abteilungen F&E, Patente, Recht
Ferner ist das Seminar auch für beratende Rechtsanwält*innen konzipiert.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnahme an diesem Seminar zur vertraglichen Gestaltung der F&E-Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen ist für jeden, der in diesem Bereich tätig ist, von entscheidender Bedeutung. Die Inhalte bieten Ihnen wertvolle Einblicke in vorvertragliche Regelungen wie NDAs und LoIs, die für den Schutz Ihrer Ideen unerlässlich sind. Sie lernen verschiedene Vertragsarten kennen, darunter Auftragsforschung und Kooperationen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Ausgestaltung der wichtigsten Vertragsinhalte wie Vergütung, Nutzungsrechte und Geheimhaltung, Haftung usw. Zudem werden spezielle Problemkreise wie Drittmittel, Beihilfen, internationale Kooperationen und kartellrechtliche Fragen behandelt, die in der heutigen globalisierten Welt immer relevanter werden. Durch den Austausch von Musterklauseln und praktischen Beispielen können Sie Ihr Wissen direkt anwenden und Ihre Fähigkeiten in der Vertragsgestaltung erheblich verbessern.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Expertise zu erweitern und rechtliche Fallstricke zu vermeiden!
Ihr Nutzen

Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen einen einzigartigen Vorteil, da Sie von einem interdisziplinären Expertenteam lernen. Rechtsanwalt Jens Kunzmann bringt seine Erfahrung aus einer Vielzahl von Vertragsverhandlungen, bei denen der sowohl die Industrie als auch Hochschulen vertreten hat, ein. Frau Shalini Saxena wird die faktische und rechtliche Perspektive der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen aus Sicht einer öffentlichen Forschungseinrichtung einbringen. Als Jurist in der IP-Abteilung eines Industrieunternehmens wird Renè Schäfer Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen der Industrie geben. Durch diese Einbeziehung der unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen an die F&E-Kooperation, werden mögliche Formulierungsvarianten oder Regelungsinhalte vergleichend dargestellt und in ihren praktischen Konsequenzen bewertet.

F&E-Verträge mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen

F&E-Verträge mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Praktische vertragliche Ausgestaltung von Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen/Forschungseinrichtungen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Konkrete Vertragsgestaltung aus Sicht von Unternehmen und Hochschulen

Webcode 25041002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

11.04.2025

11.04.2025

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr | Login 15 Minuten vor Beginn

09:00 bis 17:00 Uhr | Login 15 Minuten vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Janina Bätge

+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de

Details

Damit werden Sie in der Lage sein, schon bei der Anbahnung und den Verhandlungen die wichtigsten Rechtsfragen zu berücksichtigen und in die folgende konkrete Vertragsgestaltung umzusetzen.

Themen

  • Vorvertragliche Regelungen
  • Vertragsarten und Vertragsinhalte
  • Besondere Problemkreise
  • Besprechen von Musterklauseln
  • Gegenüberstellung der vertraglichen Anforderungen von Hochschulen und Industrie
  • Lösungsansätze bei erheblich unterschiedlichen Regelungsvorstellungen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter*innen, die mit der Vereinbarung und Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen im Bereich Forschung und Entwicklung befasst sind.
  • Mitarbeiter*innen aus Industrie, Forschungseinrichtungen, Hochschulen
  • Abteilungen F&E, Patente, Recht
Ferner ist das Seminar auch für beratende Rechtsanwält*innen konzipiert.

Ziel der Veranstaltung

Die Teilnahme an diesem Seminar zur vertraglichen Gestaltung der F&E-Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen ist für jeden, der in diesem Bereich tätig ist, von entscheidender Bedeutung. Die Inhalte bieten Ihnen wertvolle Einblicke in vorvertragliche Regelungen wie NDAs und LoIs, die für den Schutz Ihrer Ideen unerlässlich sind. Sie lernen verschiedene Vertragsarten kennen, darunter Auftragsforschung und Kooperationen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Ausgestaltung der wichtigsten Vertragsinhalte wie Vergütung, Nutzungsrechte und Geheimhaltung, Haftung usw. Zudem werden spezielle Problemkreise wie Drittmittel, Beihilfen, internationale Kooperationen und kartellrechtliche Fragen behandelt, die in der heutigen globalisierten Welt immer relevanter werden. Durch den Austausch von Musterklauseln und praktischen Beispielen können Sie Ihr Wissen direkt anwenden und Ihre Fähigkeiten in der Vertragsgestaltung erheblich verbessern.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Expertise zu erweitern und rechtliche Fallstricke zu vermeiden!

Ihr Nutzen

Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen einen einzigartigen Vorteil, da Sie von einem interdisziplinären Expertenteam lernen. Rechtsanwalt Jens Kunzmann bringt seine Erfahrung aus einer Vielzahl von Vertragsverhandlungen, bei denen der sowohl die Industrie als auch Hochschulen vertreten hat, ein. Frau Shalini Saxena wird die faktische und rechtliche Perspektive der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen aus Sicht einer öffentlichen Forschungseinrichtung einbringen. Als Jurist in der IP-Abteilung eines Industrieunternehmens wird Renè Schäfer Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen der Industrie geben. Durch diese Einbeziehung der unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen an die F&E-Kooperation, werden mögliche Formulierungsvarianten oder Regelungsinhalte vergleichend dargestellt und in ihren praktischen Konsequenzen bewertet.

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr | Login 15 Minuten vor Beginn

Vorvertragliche Regelungen & Vertragsarten
  • NDA, LoI etc.
  • Auftragsforschung und Kooperation
  • Dienstvertrag / Werkvertrag / Sui Generis

Vertragsinhalte
  • Rubrum/Präambel
  • Vertragsgegenstand/Beiträge
  • Definitionen
  • Vergütung
  • Rechte/Nutzungsrechte an Ergebnissenungeschützte und geschützte Ergebnisse, Know-how, Erfindungen, Urheberrechte, DatenAufbau/Struktur von IP-Klauseln in Verträgen
    • Optionsklauseln
  • Geheimhaltung/Geschäftsgeheimnis/ Veröffentlichung
  • Gewährleistung/Haftung
  • Datenschutz/Sekundärnutzungsrechte
  • Anwendbares Recht/Gerichtsstand/ Rechtssprache
  • Form

Besondere Problemkreise
  • Projektmanagement
  • Besonderheiten öffentliche Drittmittelverträge (BMBF- und EU-Projekte)
  • Internationale Kooperationen / F&E-Konsortien
  • Arbeitnehmererfinderrecht, Sonderregelungen Hochschulbeschäftigte
  • Beihilferecht
  • Kartellrechtliche Fragen der F&E-Zusammenarbeit, insbes. Gruppenfreistellungsverordnung F&E

Besprechen von Musterklauseln

Tipps & Hinweise

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

F&E-Verträge intensiv

Sie erhalten eine praxisnahe Wissensvermittlung durch unsere Experten und erfahren alles Wesentliche zu F&E-Verträgen, k...

08. - 09.04.2025, Online
Details

EPA-Beschwerdekammer Rechtsprechungsbericht 2024/2025

In diesem Seminar haben die Referenten die Entscheidungen aller Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammern ausge...

16.05.2025 in München
Details

19. Ausbildungslehrgang IP-Manager [Patent]

Bei der Konzeption des Lehrgangs wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten...

14.03. - 31.12.2025, Online
Details

Die Erfindervergütung in der Praxis

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrech...

09. - 10.04.2025, Online
Details

Grenzbeschlagnahme 2025

Das Online-Seminar vermittelt wie sich Produkte und Marken durch die Zusammenarbeit mit den Zollbehörden, insbesondere d...

03.04.2025, Online
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative