2022-12-28 2023-11-29 , online online, 1.760,- € zzgl. MwSt. Niklas Kinting https://forum-institut.de/seminar/23111001-online-lehrgang-das-recht-der-arbeitnehmererfindung/referenten/23/23_11/23111001-seminar-das-recht-der-arbeitnehmererfindung_kinting-niklas.jpg Online-Lehrgang: Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Dieser Online-Lehrgang bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.

Die Inhalte Ihres Online-Lehrgangs
  • Erfindungsmeldung und Inanspruchnahme
  • Persönlicher Anwendungsbereich, Miterfinderbestimmung
  • Erfinder im Konzern und bei Hochschulen
  • Grundsätze und Berechnung der Erfindervergütung, Berechnungsbeispiele
  • Pauschalvergütungs- und Incentivesysteme
  • Die vertragliche Gestaltung der Erfinderrechte in der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
  • Mitarbeiter von Patent-, Rechts- bzw. Personalabteilungen
  • Patent- und Rechtsanwälte
  • Mitarbeiter im Bereich F&E
  • Mitarbeiter der Abteilungen Steuern/Finanzen
Die Ziele Ihres Online-Lehrgangs
Erfindungen und Entwicklungen durch Arbeitnehmer werfen bei den Beteiligten immer viele Fragen auf. Wie ist eine schöpferische Leistung zu bewerten, welche Rechte und Pflichten bestehen? Ein sicheres Umgehen mit dieser Situation verhindert teure und langwierige Rechtsstreitigkeiten.

Dieser 2-tägige Kompaktkurs behandelt das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik, alles ganz aktuell. Die neueste Rechtsprechung wird im Lehrgang praxisnah für die tägliche Arbeit dargestellt.
Ihr Nutzen

Erlangen Sie umfassende aktuelle Kenntinisse zu allen wichtigen Rechtsfragen rund um die Arbeitnehmererfindung, die Sie sofort in der Pracis umsetzen könnnen.

Seminar - Das - Recht - der - Arbeitnehmererfindung

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Alles was Sie wissen müssen - kompakt in 2 Tagen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • FORUM!Live: Bringt das Seminar zu Ihnen!
  • Lernen Sie von dem Experten
  • Praxisnaher Überblick
  • 2-tägiger Kompaktkurs

Webcode 23111001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

28. - 29.11.2023

28. - 29.11.2023

Zeitraum

1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr | 2. Tag: ...

1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr | Login: 15 Minuten vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Janina Bätge

+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de

Details

Dieser Online-Lehrgang bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.

Die Inhalte Ihres Online-Lehrgangs
  • Erfindungsmeldung und Inanspruchnahme
  • Persönlicher Anwendungsbereich, Miterfinderbestimmung
  • Erfinder im Konzern und bei Hochschulen
  • Grundsätze und Berechnung der Erfindervergütung, Berechnungsbeispiele
  • Pauschalvergütungs- und Incentivesysteme
  • Die vertragliche Gestaltung der Erfinderrechte in der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
  • Mitarbeiter von Patent-, Rechts- bzw. Personalabteilungen
  • Patent- und Rechtsanwälte
  • Mitarbeiter im Bereich F&E
  • Mitarbeiter der Abteilungen Steuern/Finanzen
Die Ziele Ihres Online-Lehrgangs

Erfindungen und Entwicklungen durch Arbeitnehmer werfen bei den Beteiligten immer viele Fragen auf. Wie ist eine schöpferische Leistung zu bewerten, welche Rechte und Pflichten bestehen? Ein sicheres Umgehen mit dieser Situation verhindert teure und langwierige Rechtsstreitigkeiten.

Dieser 2-tägige Kompaktkurs behandelt das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik, alles ganz aktuell. Die neueste Rechtsprechung wird im Lehrgang praxisnah für die tägliche Arbeit dargestellt.

Ihr Nutzen

Erlangen Sie umfassende aktuelle Kenntinisse zu allen wichtigen Rechtsfragen rund um die Arbeitnehmererfindung, die Sie sofort in der Pracis umsetzen könnnen.

Programm

1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr | Login: 15 Minuten vor Beginn

Grundkonzeption des ArbEG, ArbEGReform 2009

Der sachliche Anwendungsbereich des ArbEG
  • Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge
  • onstige schöpferische Leistungen im Arbeitsverhältnis
  • Abgrenzung Diensterfindung/ freie Erfindung

Der persönliche Anwendungsbereich des ArbEG
  • Abgrenzung Arbeitnehmer/freie Mitarbeiter, Doktoranden, Diplomanden,
  • Erfindungen von Organmitgliedern
  • Betriebsübergang, Konzernsituation

Miterfinderproblematik
  • Feststellung des schöpferischen Beitrags und der Höhe des Miterfinderanteils
  • Vorgehen bei Streitigkeiten
  • Ausgleichsansprüche

Erfindungsmeldung und Inanspruchnahme
  • Form, Fristen, Inhalt
  • Rechtsfolgen fehlender förmlicher Meldung
  • Die Inanspruchnahmefiktion
  • Behandlung von "Alterfindungen"

Pflicht des Arbeitgebers zur Schutzrechtsanmeldung
  • Inlands-, Auslandsanmeldung,
  • Einvernehmliche Nichtanmeldung
  • Behandlung als Betriebsgeheimnis

Freigabepflicht des Arbeitgebers für Auslandsanmeldungen und bei Schutzrechtsaufgabe

Abkauf- und Incentivesysteme

Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruch

Die Vergütung der Arbeitnehmererfindung
  • Allgemeiner Vergütungsgrundsatz, Vergütungsrichtlinien
  • Erfindungswert: Lizenzanalogie als Regelverfahren
  • Erfindungskomplex, Abstaffelung
  • Erfindungswertberechnung nach dem erfassbaren betrieblichen Nutzen als Ausnahme; Orientierung an Investitionskosten
  • Vergütung bei Lizenzierung und Schutzrechtsverkauf
  • Berechnung des Anteilsfaktors
  • Ausgewählte Vergütungsberechnungen
  • Pauschalvergütung
  • Vergütung für Nutzungen im Konzern

Das Verfahren vor der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim DPMA

Workshops

Unser Konzept für Online-Seminare


FORUM!Live ist mehr als nur Online! Wir haben damit für Fortbildung im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes ein Konzept geschaffen, dass Technik mit Didaktik und Service auf hohem Niveau verbindet. Inhalt, Präsentation, Dauer, Zeitpunkt, Darstellung, Didaktik sind bei jedem Seminar optimal aufeinander abgestimmt. Mit FORUM!Live tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmern aus, wie beim Präsenzseminar, und dies eingerahmt von einem Angebot an didaktischen und technischen Hilfen

Die Vorteile auf einen Blick!

  • hören Sie die Vorträge der Referent:innen und sehen gleichzeitig die Folien
  • kommunizieren Sie mit den Referent:innen und den anderen Teilnehmer:innen via Webcam und Mikrofon
  • tauschen Sie sich mit den Kolleg:innen zusätzlich an den virtuellen Kaffee- und Mittagstischen aus
  • arbeiten Sie mit den Seminarunterlagen live und laden Sie sich diese auf Ihr Endgerät
  • besprechen Sie mit den Referent:innen Spezialfragen in der "one-to-one-Session"
  • haben Sie direkten Zugang zum technischen Support
  • erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat mit Stundennachweis
  • lernen Sie im PreMeeting, wie Sie sich Ihren Online-Seminarplatz optimal "einrichten"
  • erhalten Sie mit unserem Kundenportal den Zugang zur Lernwelt des FORUM Instituts mit allen wichtigen Informationen

Ausführliche Informationen zu FORUM!Live finden Sie hier!.

PreMeeting

In einem PreMeeting (ca. 60 min.) zeigen wir Ihnen auf Wunsch wie alles funktioniert. Die Termine für das PreMeeting finden Sie nach Ihrer Anmeldung im Kundenportal.

Tipps & Hinweise

FORUM!Live-Zeitplan

Inhalt: Bei FORUM!Live haben wir den Zeitplan den Besonderheiten des Mediums und des jeweiligen Seminars angepasst. Dieses Seminar hat folgenden Ablauf:

Bitte ab 08:45 Uhr über den Link in Ihrem Kundenkonto die Übertragung aktivieren
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Dazwischen sind mehrere Pausen vorgesehen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

Einführung in das Patentwesen

Der Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.

11. - 13.07.2023 in Heidelberg
Details

Online-Lehrgang: Einführung in das Patentwesen

Der Online-Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.

07. - 09.11.2023, Online
Details
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Patentsachen 2020 - 2022

Mit dieser Expertenrunde laden wir Sie zu einem Austausch über die jüngste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Pate...

29. - 30.06.2023 in Baiersbronn
Details

Online-Seminar: Markenrecht intensiv

Dieser Online-Lehrgang erklärt die Entstehung von Markenschutz. Der Umfang des Markenschutzes ist abhängig von einer ric...

12. - 13.06.2023, Online
Details

Die US-Marke

Kompetente und sachkundige Kenntnisse über die formellen und materiellen Voraussetzungen von Markenanmeldungen in den US...

31.08.2023, Online
Details

Weiterführend

FORUM!Live - mehr als nur online

FORUM!Live: Damit kommt Ihr Seminar im Gewerblichen Rechtsschutz zu Ihnen. FORUM!Live verbindet Technik, Didaktik und Se...

Details
FORUM!Live - mehr als nur online
Fachtagung: Heidelberger PAFA-FORUM für Paralegals

Brush up your knowledge! Themenvielfalt im Gewerblichen Rechtsschutz auf den Punkt gebracht!

Details
Heidelberger PAFA-FORUM
Fachtagung PatentFORUM

Das PatentFORUM im November ist seit 42 Jahren der Expertentreff im Patentrecht.

Details
Fachtagung PatentFORUM

Teilnehmerstimmen

Mit sehr anspruchsvollen und nützlichen Inhalten, Praxisbezogenen Beispielen, konnte ich eine ausgezeichnete Erkenntnis über den Themenschwerpunkt gewinnen. Es hat meine Erwartungen erfüllt. Herr Prof. Dr. Bartenbach hatte die Schulung sehr strukturiert aufgebaut und mit anschaulichen Beispielen verdeutlicht. Er hatte auf jede Frage eine kompetente und verständliche Antwort.

May Al-Ojan (Senior Patentingenieurin)

Helmholtz Zentrum München

Sehr gut strukturiert, informativ und souverän vorgetragen - impulsgebend!
Man erhält einen guten Überblick über das Arbeitnehmererfindungsrecht.

Patentreferent

Man erhält einen guten Überblick über das Arbeitnehmererfindungsrecht!
Referent uneingeschränkt weiterzuempfehlen!

Das Seminar mit Prof. Dr. Bartenbach ist für jeden Teilnehmer wertschöpfend!

Sehr guter Referent, der keine Fragen offen lässt; viele gute Informationen und Fallbeispiele!

Bester Informationsgehalt, Behandlung sehr spezieller Themen, absolut informativ und empfehlenswert!