Florian Bewer
Rechtsanwalt, European Patent Litigator, Associate Partner, DTS Patent- und Rechtsanwälte, München
Florian Bewer ist Rechtsanwalt und European Patent Litigator bei DTS Patent- und Rechtsanwälte, wo er Associate Partner ist. Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit umfassen unter anderem das Patent- und Arbeitnehmererfinderrecht. Sein weiterer Fokus liegt auf vertragsrechtlichen Aspekten, um die IP-Positionen von Mandantinnen und Mandanten abzusichern. Florian Bewer ist seit 2011 im gewerblichen Rechtsschutz tätig.
Andreas Hoferer
Leiter Patentabteilung, European Patent Attorney, Patentanwalt, Dipl.- Ing., Schaeffler Automotive, Bühl
Andreas G. Hoferer leitet seit 2011 die Patentabteilung von Schaeffler Automotive Buehl Gmbh & Co. KG, wo er seit 2008 tätig ist. In dieser Funktion ist er routinemäßig mit der Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten befasst. Andreas Hoferer ist deutscher Patentanwalt sowie Europäischer Vertreter. Er hat sein Studium des Chemie- ingenieurwesens und der Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie abgeschlossen.
18. - 19.03.2026
18. - 19.03.2026
1. Tag:13:00 - 18:00 Uhr I 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr I 2. Tag: 13:30 - 17:00 Uhr WORKSHOP: Einsatz von Generativer KI bei der Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten (separat buchbar)
online
online
Veranstaltung - 1.560,-€ zzgl. MwSt.
Die Gebühren beinhalten eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Workshop: Einsatz von Generativer KI bei der Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten
19.03.2026, online
Workshop: Einsatz von Generativer KI bei der Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten
19.03.2026: 13:30 - 17:00 Uhr (separat hinzubuchbar)
300,00 €
Veranstaltung - 1.560,-€ zzgl. MwSt.
Die Gebühren beinhalten eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Workshop: Einsatz von Generativer KI bei der Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten
19.03.2026, online
Workshop: Einsatz von Generativer KI bei der Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten
19.03.2026: 13:30 - 17:00 Uhr (separat hinzubuchbar)
300,00 €
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Die Besonderheiten von wortsinngemäßen und äquivalenten, unmittelbaren und mittelbaren Patentverletzungen erläutern Ihnen unsere Referenten anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung.
Die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten gehört zu einer herausfordernsten Aufgaben im Bereich des Patentwesens.
Dabei ist es unerlässlich, den Schutzbereich eines eigenen Patents zu bestimmen, um feststellen zu können, ob Mitbewerber eigene Patente verletzen. Umgekehrt gilt, dass der Schutzbereich fremder Patente bestimmt werden muss, um herauszufinden, ob es beim eigenen Produkt/Stoff/Verfahren Möglichkeiten zur Umgehung gibt.
Die Besonderheiten dieser Verletzungsarten des Patents erläutern Ihnen unsere Referenten anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung. Mittels von Fallübungen trainieren Sie die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten und das Erkennen von Patentverletzungen.
In einem separat buchbaren Workshop lernen Sie, wie Sie Generative KI zur Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten einsetzen können.
1. Tag:
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
dazwischen Pausen um 14:15, 15:45 und 17:15 Uhr
2. Tag:
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
dazwischen Pausen um 10:15, 12:00, 14:00 und 15:30 Uhr
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat uber 13 Stunden gemaß § 15 FAO.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Gesamteindruck
Seminarinhalt
Der Einsatz von KI (z.B. ChatGPT) kann zur Effizenzsteigerung und Arbeitserleichterung bei der Ausarbeitung von Patentan...
In diesem Lehrgang lernen Sie, Verträge zu prüfen. Sie erhalten Muster und Checklisten und lernen, Verträge wie nach dem...
Seit 45 Jahren steht das Patent- und MarkenFORUM für ein aktuelles und umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu allen wic...
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...
Der Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
We are now officially certified to ISO 9001 and ISO 21001 standard.
Details
More than 4,500 customers have rated our training courses. Thank you for awarding us 4.3 stars out of 5.
Details
Patentrechts-Updates von ausgewiesenen Experten (EPA, BGH, BPatG, OLG/LG)
Details
Sehr praxisnah.
IP Manager
Sehr umfassend.
Global Manager IP Management
Viele Tipps für die Praxis.
Patentingenieur