2026-03-10 2026-03-10 , online online, 1.320,- € zzgl. MwSt. Dr. Hubertus Schacht https://forum-institut.de/seminar/26031102-deutsche-und-chinesische-gebrauchsmuster/referenten/26/26_03/26031102-seminar-deutsche-und-chinesische-gebrauchsmuster_schacht-hubertus.jpg Deutsche und chinesische Gebrauchsmuster

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie das deutsche und chinesische Gebrauchsmustersystem als strategische Waffe einsetzen bzw. sich auf Beklagtenseite effektiv gegen solche Angriffe schützen können.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars
  • Das chinesische Gebrauchsmustersystem: von der Anmeldung bis zur Durchsetzung
  • Patent- und Gebrauchsmusterverletzungsprozess: Wie kann man das Zusammenspiel optimal nutzen?
  • Gebrauchsmuster und einstweilige Verfügung
  • Abzweigung aus PCT/EP-Anmeldungen: Welche Optionen bietet der Offenbarungsbegriff des BGH?
  • Löschungsverfahren: Überraschungen vermeiden


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind als Mitarbeiter*in einer Rechts-, IP-, Patent- oder F&E-Abteilung zuständig bei Verletzungen technischer Schutzrechte und möchten Ihr Arsenal um eine weitere IP-Waffe ergänzen? Oder beraten Sie als Rechtsanwalt/-anwältin bzw. Patentanwalt/-anwältin auf diesem Feld?
Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie! Vorkenntnisse im gewerblichen Rechtsschutz werden vorausgesetzt.
Die Ziele Ihres Online-Seminars
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie das deutsche und chinesische Gebrauchsmustersystem strategisch maximal effizient einsetzen können.
Das notwendige Wissen wird anhand einer Vielzahl von Case Studies vermittelt, die alle tatsächlichen Fällen aus der Praxis nachgebildet sind.
Zugleich erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die zentralen Entwicklungen der Rechtsprechung zu Offenbarung, Schutzfähigkeit und Schutzbereich.
Durch die Bezugnahme auf das chinesische Gebrauchsmustersystem wird eine globale Perspektive vermittelt, da das Gebrauchsmusterrecht in Deutschland und China die im internationalen Vergleich mit Abstand größte Rolle spielt.
Ihr Nutzen

  • Sie wissen, worauf es in der Praxis beim Gebrauchsmusterverletzungsverfahren ankommt.
  • Sie kennen die Besonderheiten der Gerichtsstandorte Düsseldorf, Hamburg, Mannheim und München bei einstweiligeen Verfügungen bezüglich von Gebrauchsmustern.
  • Sie können chinesische Gebrauchsmuster für eigene Zwecke nutzen.

Seminar - Deutsche und chinesische Gebrauchsmuster

Deutsche und chinesische Gebrauchsmuster

Die gefährlichsten IP-Waffen in Angriff und Verteidigung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Wissenstransfer auf höchstem Niveau
  • Exzellente Referenten
  • I§ 15 FAO Zertifikat über 6,0 Stunden
  • Wir garantieren höchste Qualität nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26031102

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

10.03.2026

10.03.2026

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie das deutsche und chinesische Gebrauchsmustersystem als strategische Waffe einsetzen bzw. sich auf Beklagtenseite effektiv gegen solche Angriffe schützen können.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars

  • Das chinesische Gebrauchsmustersystem: von der Anmeldung bis zur Durchsetzung
  • Patent- und Gebrauchsmusterverletzungsprozess: Wie kann man das Zusammenspiel optimal nutzen?
  • Gebrauchsmuster und einstweilige Verfügung
  • Abzweigung aus PCT/EP-Anmeldungen: Welche Optionen bietet der Offenbarungsbegriff des BGH?
  • Löschungsverfahren: Überraschungen vermeiden


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind als Mitarbeiter*in einer Rechts-, IP-, Patent- oder F&E-Abteilung zuständig bei Verletzungen technischer Schutzrechte und möchten Ihr Arsenal um eine weitere IP-Waffe ergänzen? Oder beraten Sie als Rechtsanwalt/-anwältin bzw. Patentanwalt/-anwältin auf diesem Feld?
Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie! Vorkenntnisse im gewerblichen Rechtsschutz werden vorausgesetzt.

Die Ziele Ihres Online-Seminars

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie das deutsche und chinesische Gebrauchsmustersystem strategisch maximal effizient einsetzen können.
Das notwendige Wissen wird anhand einer Vielzahl von Case Studies vermittelt, die alle tatsächlichen Fällen aus der Praxis nachgebildet sind.
Zugleich erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die zentralen Entwicklungen der Rechtsprechung zu Offenbarung, Schutzfähigkeit und Schutzbereich.
Durch die Bezugnahme auf das chinesische Gebrauchsmustersystem wird eine globale Perspektive vermittelt, da das Gebrauchsmusterrecht in Deutschland und China die im internationalen Vergleich mit Abstand größte Rolle spielt.

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, worauf es in der Praxis beim Gebrauchsmusterverletzungsverfahren ankommt.
  • Sie kennen die Besonderheiten der Gerichtsstandorte Düsseldorf, Hamburg, Mannheim und München bei einstweiligeen Verfügungen bezüglich von Gebrauchsmustern.
  • Sie können chinesische Gebrauchsmuster für eigene Zwecke nutzen.

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Dr. Hubertus Schacht

Das Gebrauchsmusterverletzungs-verfahren: Der effizientere Patentverletzungsprozess?
  • Übersicht über das Gebrauchsmusterverletzungsverfahren
  • Wie weit reicht der Schutzbereich?
  • Welche Rolle spielt der Einwand fehlender Schutzfähigkeit?

Dr. Hubertus Schacht, Dr. Tobias Wuttke

Das Zusammenspiel von Patent- und Gebrauchsmusterverletzungsprozess: Welche strategischen Möglichkeiten ergeben sich hier?
  • Jedes Schutzrecht ein eigener Streitgegenstand
  • Konzentrationsmaxime gem. § 145 PatG nicht anwendbar
  • Sukzessive und parallele Angriffe

Dr. Hubertus Schacht, Dr. Tobias Wuttke

Gebrauchsmuster und einstweilige Verfügung: Düsseldorf, Hamburg, Mannheim, München? Die Besonderheiten der Standorte

Dr. Tobias Wuttke

Die Abzweigung aus PCT/EP-Anmeldungen: Welche Optionen bietet der Offenbarungsbegriff des BGH?
  • Was bedeutet "unmittelbar und eindeutig" vor dem EPA und dem BGH?
  • Mehrfache/wiederholte Abzweigungen - gibt es eine Grenze?

Dr. Tobias Wuttke

Das Gebrauchsmusterlöschungs- verfahren - Überraschungen vermeiden
  • Voraussetzungen des erfolgreichen Löschungsantrags
  • Löschungsantrag und parallele Amtsrecherche nach § 7 GebrMG?

Dr. Oliver Pfaffenzeller

Gebrauchsmuster in China: Worauf man sich einstellen muss und wie man dieses Instrument für eigene Zwecke nutzen kann
  • Das chinesische Gebrauchsmuster als Waffe Entwicklungen und Trends bei den chinesischen Gebrauchsmustern Deutsche und chinesische Gebrauchsmuster im Vergleich Erfinderischer Schritt bei chinesischen Gebrauchsmustern Rechtsbeständigkeit und zivilrechtliche Durchsetzung chinesischer Gebrauchsmuster
  • Defensivstrategie: Notarisierung von Beweismitteln in China Rechtliche Wirkung der Notarisierung Nutzen der Notarisierung
  • Anmeldestrategien für Erfindungen außerhalb Chinas (Nach-)Anmeldung eines chinesischen Gebrauchsmuster Gleichzeitige Anmeldungen von Gebrauchsmuster und Patent in China

Tipps & Hinweise

Zeitplan


Bitte ab 08:45 Uhr über den Link im Kundenportal die Übertragung aktivieren
Beginn: 09:00Uhr
Ende: 17:00 Uhr
dazwischen Pausen:
- 10:15 bis 10:30 Uhr
- 11:45 bis 12:30 Uhr
- 14:15 bis 14:30 Uhr
und
15:45 bis 16:00 Uhr

Ihr Zertifikat über 6 Zeitstunden

Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie eine Bescheinigung nach § 15 FAO über 6 Stunden. Bei der Teilnahme online ist Voraussetzung, dass Ihre Webcam eingeschaltet bleibt, damit wir im Rahmen unserer durchgehenden Betreuung der Veranstaltung Ihre Teilnahme überprüfen können.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz - Teil I

Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und E...

07.10.2025 in
Details

Generative KI: Der Workshop für Patentpraktiker*innen

Nehmen Sie an unserem eintägigen Online-Seminar teil und entdecken Sie, wie Sie Ihre Patentarbeit mit Hilfe von generati...

30.09.2025 in
Details

20. Ausbildungslehrgang IP-Manager [Patent]

Der Ausbildungslehrgang mit qualifiziertem Zertifikat.74 Zeitstunden PLUS 15 Stunden VertiefungsmodulPassen Ihnen die Te...

10.10. - 06.12.2025 in
Details

Trade Secrets: Asset Management and Protection

This live webcast course provides essential understanding of statutory and contractual trade secret protection especiall...

30.09.2025 in
Details

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...

21. - 22.10.2025 in
Details

Weiterführend

White paper on generative AI in patents

Discover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.

Details
White paper:
So haben Sie uns in 2023 bewertet

Über 4500 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2023 bewertet
White paper: Research and Development Agreements

Download the checklist with typical R&D agreements clauses.

Details
White paper: Research and Development Agreements