2026-06-26 2026-06-26 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Birgit Limbach-Schoof https://forum-institut.de/seminar/26062103-cra-management-in-klinischen-pruefungen/referenten/26/26_06/26062103-online-erfolgreiches-cra-management-in-klinischen-pruefungen_limbach-schoof-birgit.jpg CRA-Management in klinischen Prüfungen

Möchten Sie Ihr CRA-Team in klinischen Prüfungen erfolgreich führen? Sind Sie auf der Suche nach Tipps, wie Sie Ihre klinischen Monitore anleiten, motivieren und ihnen die bestmögliche Unterstützung im praktischen Alltag bieten können? Dann lernen Sie in diesem Seminar die ersten Schritte für die Praxis!

Themen
  • Qualifikation zum "Lead": Stellenbeschreibung und Rolle des CRA-Managers
  • Anleiten neuer CRAs: Trainingspläne und -materialien
  • Die Aufgaben "drum herum": Dokumentenerstellung, CRA-Oversight & Co.
  • Führen und Motivieren erfahrener CRA-Teams - aber wie?
  • Die Kunst des Delegierens
  • Herausforderungen in internationalen Projekten: Kapazitätsplanung und Teamkoordination


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an
  • CRA-Manager*innen,
  • Clinical Trial Coordinator,
  • Projektmanager*innen,

die seit Kurzem Personalmanagement-Verantwortung innehaben sowie an
  • erfahrene CRAs,

die zukünftig Verantwortung im CRA-Management übernehmen werden und erste Schritte in Sachen Teamführung lernen wollen.
Ziel der Veranstaltung
Das Führen eines CRA-Teams ist eine Herausforderung, nicht nur in internationalen Projekten.

Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, die schwierige Aufgabe anzunehmen, indem es Ihnen erste Schritte und Hilfestellungen bietet, wie Sie Ihre Rolle als CRA-Manager oder Lead-CRA - sowohl in fachlicher Hinsicht als auch in Sachen personeller Führung - ausfüllen können.

Sie lernen, wie Sie Schulungen und Trainingsmaterialien für unerfahrene CRAs gestalten, um sie optimal auf ihre Aufgaben im Monitoring vorzubereiten. Sie erfahren, worauf es bei der Führung eines CRA-Teams ankommt, und erhalten Tipps, wie Sie Ihre aktiven CRAs in der Praxis bestmöglich unterstützen und motivieren.

Zahlreiche Informationen zum fachlichen Set-up, wie der Erstellung Monitoring-spezifischer Dokumente und der CRA-Oversight runden das Wissenspaket zum Start in Ihr CRA-Management ab.
Ihr Nutzen

  • Sie kennen Ihre Aufgaben im Studienteam - das"People-Business" und die Fach-Verantwortlichkeiten.
  • Sie lernen neue CRAs anzuleiten und effiziente Trainingsmaterialien zu entwickeln.
  • Sie erhalten Anregungen, wie Sie erfahrene CRA-Teams in der Praxis führen und motivieren.

Seminar - Erfolgreiches CRA-Management in klinischen Prüfungen

CRA-Management in klinischen Prüfungen

Monitore in klinischen Studien anleiten, führen und motivieren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • CRA-Teams führen - die ersten Schritte
  • "People-Business" und Fach-Verantwortlichkeiten
  • Praxiswissen zur direkten Umsetzung
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26062103

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.06.2026

26.06.2026

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

von 09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Möchten Sie Ihr CRA-Team in klinischen Prüfungen erfolgreich führen? Sind Sie auf der Suche nach Tipps, wie Sie Ihre klinischen Monitore anleiten, motivieren und ihnen die bestmögliche Unterstützung im praktischen Alltag bieten können? Dann lernen Sie in diesem Seminar die ersten Schritte für die Praxis!

Themen

  • Qualifikation zum "Lead": Stellenbeschreibung und Rolle des CRA-Managers
  • Anleiten neuer CRAs: Trainingspläne und -materialien
  • Die Aufgaben "drum herum": Dokumentenerstellung, CRA-Oversight & Co.
  • Führen und Motivieren erfahrener CRA-Teams - aber wie?
  • Die Kunst des Delegierens
  • Herausforderungen in internationalen Projekten: Kapazitätsplanung und Teamkoordination


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an
  • CRA-Manager*innen,
  • Clinical Trial Coordinator,
  • Projektmanager*innen,

die seit Kurzem Personalmanagement-Verantwortung innehaben sowie an
  • erfahrene CRAs,

die zukünftig Verantwortung im CRA-Management übernehmen werden und erste Schritte in Sachen Teamführung lernen wollen.

Ziel der Veranstaltung

Das Führen eines CRA-Teams ist eine Herausforderung, nicht nur in internationalen Projekten.

Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, die schwierige Aufgabe anzunehmen, indem es Ihnen erste Schritte und Hilfestellungen bietet, wie Sie Ihre Rolle als CRA-Manager oder Lead-CRA - sowohl in fachlicher Hinsicht als auch in Sachen personeller Führung - ausfüllen können.

Sie lernen, wie Sie Schulungen und Trainingsmaterialien für unerfahrene CRAs gestalten, um sie optimal auf ihre Aufgaben im Monitoring vorzubereiten. Sie erfahren, worauf es bei der Führung eines CRA-Teams ankommt, und erhalten Tipps, wie Sie Ihre aktiven CRAs in der Praxis bestmöglich unterstützen und motivieren.

Zahlreiche Informationen zum fachlichen Set-up, wie der Erstellung Monitoring-spezifischer Dokumente und der CRA-Oversight runden das Wissenspaket zum Start in Ihr CRA-Management ab.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen Ihre Aufgaben im Studienteam - das"People-Business" und die Fach-Verantwortlichkeiten.
  • Sie lernen neue CRAs anzuleiten und effiziente Trainingsmaterialien zu entwickeln.
  • Sie erhalten Anregungen, wie Sie erfahrene CRA-Teams in der Praxis führen und motivieren.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

09:00 Uhr

Einführung
  • Vorstellung der Referentinnen und der Teilnehmenden
  • Erwartungen

09:15 Uhr

Dr. Birgit Limbach-Schoof

Die Rolle des CRA-Managers
  • Stellenbeschreibung (mit und ohne Führungsverantwortung)
  • Die Position im (Studien-)Team, Bindeglied zwischen CRAs und PM
  • Voraussetzungen für die Qualifikation zum "Lead"

09:45 Uhr

Dr. Birgit Limbach-Schoof

Aufgabenbereich des CRA-Managers - Teil 1
  • Trainieren und Anleiten neuer CRAs
    • Ausgestaltung von Trainings
    • Trainingspläne, -materialien und -dokumentation
    • Nachhaltigkeit von Schulungen; Lernerfolgskontrollen
    • Trainingsbeispiele

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Dr. Birgit Limbach-Schoof

Aufgabenbereich des CRA-Managers - Teil 2
  • Erstellung Monitoring-spezifischer Dokumente
    • Monitoring Plan, Monitoring Report
    • Arbeitsmaterialien: Checklisten und Formulare
    • SOPs
  • CRA-Oversight
    • Review von Monitoring Reports
    • Co-Monitoring
    • Überwachung von Monitoring-Metrics und Qualität
  • Unterstützung des PMs in Sachen Studienüberwachung und Compliance

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Caroline Wenzel

Führen und Motivieren erfahrener CRA-Teams
  • Kurzer Exkurs:
    • Was heißt Mitarbeiter-/Teamführung?
    • Wichtige Regeln und Faktoren
  • Aufgaben delegieren
    • Gruppenarbeit in Kleingruppen
  • Motivation und Weiterentwicklung von CRAs
  • Performance-Probleme frühzeitig erkennen und gegensteuern
  • Feedback-Gespräche
  • Richtiger Umgang mit Konflikten - im Team und mit den Prüfzentren
  • Coaching-Tipps für die Praxis

14:45 Uhr Kaffeepause


15:00 Uhr

Dr. Caroline Wenzel, Dr. Birgit Limbach-Schoof

Herausforderungen in internationalen Projekten
  • Kapazitätsplanung bei multinationalen klinischen Prüfungen
  • Berücksichtigung von länder-spezifischen Studienanforderungen
  • Kommunikation und Teamkoordination
    • Sicherstellen der Kommunikationswege über Länder- & Sprachgrenzen hinweg
    • Teammeetings, TCs und Videokonferenzen
    • Was macht eine gute Besprechung aus?

17:00 Uhr Ende des Seminars


Zusatzinformationen

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmenden haben mit 4 oder 5 Sterne bewertet (Juni 2025)

Inhalt: 100 % der Teilnehmenden haben mit 4 oder 5 Sterne bewertet (Juni 2025)

Unsere Empfehlungen

Update GCP: ICH E6 (R3) im Fokus

Ein regelmäßiger Wissensnachweis über die aktuellen Vorgaben gemäß GCP ist Pflicht für alle, die in klinischen Prüfungen...

09.09.2025 in
Details

Kompaktwissen Klinische Prüfung

Dieses Online Seminar ermöglicht Ihnen einen kompakten Überblick über das "Leben" einer klinischen Prüfung, von der Plan...

15.09.2025 in
Details
Biotechnologie: Grundlagen, Herstellungs- und Zulassungsanforderungen

Das Seminar für Einsteiger*innen in die Biotechnologie: Kompakt und praxisnah! Drei Expert*innen aus Wissenschaft, Behör...

16. - 17.09.2025 in
Details
CTD: requirements for non-clinical/clinical modules and eCTD-readiness

Non-clinical/clinical content in the dossier: Are you a beginner in the field and would like to feel confident working c...

24. - 25.09.2025 in
Details

Arbeiten an der GCP-/GMP-Schnittstelle

Diese Webcast-Serie informiert Sie über Ihre Verantwortlichkeiten im Umgang mit Prüfpräparaten und der Arbeit an der GCP...

19.09. - 17.10.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie up to date. Wir informieren Sie regelmäßig über neue regulatorische und fachliche Neuerungen.

Details
Fach-Know-how gratis
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Teilnehmerstimmen

Es war eine gute bunte Mischung zum Thema CRA Management mit/ohne Führungsverantwortung. Empfehle ich weiter.

Angenehme Atmosphäre, man konnte sich in der kleinen Runde jederzeit einbringen und Fragen stellen oder persönliche Erlebnisse schildern.